Beiträge von bauernhelmi (†)

    Tja, lieber Mausmann, da muss es schlimm sein.


    Vor kurzer Zeit hab ich mal nen Bericht gehört/gelesen ( blieb haften)
    Frau aus Mexico lebt in Deutschland.
    Was ihr besonders gefällt:


    Sie kann alleine spazieren gehen ohne belästigt/vergewaltigt zu werden


    Bei dem Konzert kommt die Stimmung unglaublich gut rüber, drum schau ich das Video auch alle paar Wochen mal an

    Hallo Hajdu,


    dankeschön, dass Du den Link zum Bestimmungsschlüssel rausgesucht hast,
    damit kann man schon einiges anfangen.
    Reizker hab ich vor knapp 40 Jahren über einen Nachbarn kennengelernt:


    ... wenn die Milch orange ist, kann man den essen


    und bis 2008 ( in Oberbayern ) fand ich nur den Fichtenreizker mit dem ich einmal auch unangenehme Erfahrung -mangels Wissen, war damals 16 -
    gemacht habe: in der Früh gesammelt und geputzt - am Abend als "Schwammerlsosse" bestehend nur aus vielen Fichtenreizkern gekocht. Das Ergebniss war bitter:nana: trotzdem haben wir aufgegessen.
    Am nächsten Tag war der Urin dann richtig schön rot und hat erschreckt8|


    Das mag zwar auch wissenschaftlich unbedeutend sein, aber in all den Jahren war bei den Funden immer Gras in der Nähe sowie jüngere Fichten -- beim Erstfund oben weit und breit kein Gras, dafür junge Fichten und Kiefern.


    2008 war ich dann in Nordbayern und habe in einem künstlich angelegten Wald in der Oberpfalz bestehend aus Kiefern und Birken Unmengen Edelreizker gefunden.
    Im Fichtelgebirge dann auch noch grünlichere Reizker.


    Orange Milch = essbar war mir dann zu wenig, zumal die für mich "neuen Reizker" ganz andere Eigenschaften hatten:


    1) Viel festeres Fleisch ( bei FR ist v.a. Hutrand sehr brüchig )
    2) Kaum von Maden befallen ( 3 von 10 statt 7 von 10 )


    Also hab ich mich von da an ( nicht wissenschaftlich ! ) ein wenig mit den 5-6 bei der Recherche entdeckten Arten auseinandergesetzt von denen ich 4 in den letzten Jahren schon finden durfte.


    Die Bilder der beiden Links von Pilzbestimmer.de halte ich persönlich
    für unbrauchbar, zu unterschiedlich erscheinen die Kameraden in der Natur, das geht wirklich nur über die Beobachtung der Milch, vom Foto weg unmöglich. Den Lachsreizker habe ich noch nicht gefunden also kann ich mir dazu kein Urteil erlauben.


    Mit o.g. Reizker hab ich optisch auch meine Probleme, bei der extremen Trockenheit hatte der auch gelitten, hatte kaum Milch, sogar der Hutrand ist geplatzt. Es hätte ein trockener Fichtenreizker sein können denn er war ja auch ein wenig naturgetrocknet.
    Und dann noch der extrem kurze Stiel auf dem ich keine Grübchen erkennen konnte. Also optisch nicht bestimmbar.


    Nächste Möglichkeit: paar Stunden warten, wäre dann aus Weinrot grün geworden wäre es klar, aber Reizker ( Bratpilz !! ) soll man schnell zubereiten ;)


    Ich geb auch zu: 100 % sicher bin ich nicht aber 95 %...
    drum hab ich auch geschrieben: sehr wahrscheinlich
    der Geruch in Verbindung mit dem Gesamteindruck war es.


    Und im Wissen: Mit orangener Milch sind alle essbar ;)


    Haben wir den zusammen mit Perlies schön kross gebraten.
    Der kleine, halbe Hut war deutlich leckerer als der Rest in der Pfanne.


    Abschliessend noch ein Bild vom letzten Jahr:


    Edelreizker, Fichtenreizker, sowie der spangrüne und der weinrote Kiefernreizker auf der "gemischten Pilzplatte"


    sehr schwer, diese am Bild auseinanderzuhalten ;)


    und das letzte Bild zeigt einen ganz grünen nach erstem Bodenfrost
    da konnte man im Schnitt die orange Milch nur noch erahnen.



    der wurde nicht gebraten


    Und mal so als Tip für die Küche:


    Reizker mit organgefarbiger bzw. roter Milch idealerweise nicht zu Sosse oder Suppe verarbeiten, könnte bitter werden.


    Scharf anbraten oder sauer einlegen sind die beiden von uns inzwischen einzigen gewählten Zubereitungsarten.
    Getrocknet NUR als feines Pulver einsetzbar ist er / sind sie dazu aber auch zu schade.

    Hallo zusammen,


    nach 1 Woche mal wieder im sehr trockenen Wald, sogar die Stellen
    die meisst total "matschig" sind haben eine Kruste bekommen


    Zu sehen: Flockies, gross und überständig ( die waren letzten Sonntag noch nicht zu sehen )


    weiterhin viele "Amanita var. "Lederapfel" ;)
    Erstaunlicherweise sind 10 kulinarisch verwertbare doch frische Perlpilze
    A.rubescens im Korb gelandet
    an einem sehr schattigen Stück fanden sich viele, auch frische Schönfussröhrlinge.


    Am meissten gefreut hat uns der erste Reizker des Jahres 2013


    Ziemlich sicher der spangrüne Kiefernreizker -leider war der Stiel sehr kurz
    (Lactarius semisanguifluus)
    Die wenige orangene Milch hat sich nach ca. 10 min weinrot verfärbt
    Geruch deutlich auch nach Karotte
    sauerer Bergnadelwald: Kiefern und Fichten
    Kalkzufuhr: Direkt am Wegschotter, der Pilz wächst bei uns nur entlang der geschotterten
    ( sehr tiefer Unterbau ) Waldwege




    und als Eskorte: Die gesamte Pfifferlingsernte von Heute :D



    Mutter Natur hat uns dann noch ein "Urtonschiefer-Ei" finden lassen, vermutlich eine Eisenkonkretion oder eine sog. "Vulkanbombe"



    Die manchmal ein herrliches Innenleben zeigen ( diese ist 16 cm )


    Eine genaue Bestimmung dieser Stücke erfolgt auch in den nächsten Wochen

    Hallo Mario,


    Vom Stielnetz her passt ja eh alles und zu "Überständigen" ( Bild1)
    mach ich mir ja im Wald auch keine weiteren Gedanken.
    Aber danke denn auf den Geruchshinweis muss ich demnächst mal drauf achten .
    Den "Geschmackstest sollte jeder Speisepilzfreund mal machen :D


    Gibt Schlimmeres

    Hallo Mario,


    Bild 4 und besonders Bild 5 sieht schon sehr so nach dem Pilz aus, der vielen schon viele Leerkilometer verursacht hat.


    Spätestens die Geschmacksprobe hilft über "Bildeindrücke" hinweg

    schleichts euch endlich und bringts was gescheites mit heim :D


    wünsche allen teilnehmern von herzen viel freude, neue erfahrungen
    und hoffe dass anfang der woche ein wenig regen dafür sorgt
    dass auch die körbe gefüllt werden können.
    freu mich auf die berichte von euch !

    Hallo Andre,


    sieht unverschämt lecker aus, fast schon zu lecker zumal wir ht. wegen Terminhetzereien nur "Junkfood" hatten


    wow......ganz ehrlich.....dafür würd ich jetzt die Pilzpfanne auf Seite schieben (die ich ja eh nicht hab :D )


    @ Melanie: für diese Art ( ist vom letzten Jahr - aber mal eben als Vorfreude ):evil:
    Zubereitung würd ich mir denken: Fisch kann auf morgen warten :D


    Pinacoladatime :cool:
    Von der Tschechei her sind dunkle Wolken am Himmel aufgezogen
    aber irgendwie machen die grad nen Bogen um unere Gegend.


    Beim Rasenmähen eben hat es gestaubt wie verrückt :D


    Frisch geduscht gehts noch auf die Terasse und da sotss ich gleich mit meinem Engelchen auf Euch alle an ;)


    Schönen Abend und noch nen recht rockigen Abendgruss


    Cover von "Sinner"


    das Original von JP find ich nicht so gut, aber das fetzt richtig.
    Macht mich wieder ein wenig munter:D

    Das find ich voll nett von Nobi, dass er Dir was geschickt hat !


    Auch schön, dass Du hier darüber berichtest.
    Vor wenige Tagen hab ich auch angefangen mich in das Thema einzulesen.
    Hier im Forum läuft es ja auch ein wenig mit und mich persönlich interessieren auch die anderen Arten denen man div. Heilkräfte
    nachsagt.


    Für alle Fälle lass ich Dir noch nen Link da
    Vitalpilze


    Auf der Seite kannst Dich ja mal durchklicke, hat interessantes zu lesen.


    Sei so nett und berichte bitte weiter !

    Danke Pablo,


    den Perlpilz kenn ich auch erst seit wenigen Jahren durch meine "Lebensverschönerin". Als Kind waren lt. meinen Opis alle Lamellenpilze
    ausser Champigons neben Kuhfladen "giftig":D


    So mit 12 kannte ich dann den Parasol und Safranschirmling, aber Opa hat mir verboten die vielen damals im Wald stehenden mitzunehmen .


    Den Perlpilz hab ich bisher nie wirklich geniessen können, aber richtig zubereitet ( Danke an Nobi) schätze ich den inzwischen auch.


    Scheidenstreiflinge ( den rotbraunen ) nehmen wir nur mit, wenn es drum
    geht eine "bunte Mischung" sauer einzulegen, die dann Gästen serviert wird die wir abschrecken möchten uns wieder zu besuchen :D


    Den Kaiserling (Amanita caesarea) durfte ich einmal bei einer Pilzausstellung in der Oberpfalz ( 92637 Weiden ), es war 2008 in Händen halten und daran riechen. Die haben den auch irgendwo in der Gegend gefunden und seitdem bin ich "verliebt" und werde spätestens nächstes Jahr mal Italien besuchen um den geniessen zu dürfen.


    Ansonsten denke ich beim Rätselpilz an einen sehr blassen Panther

    Da bin ich auch gespannt, wie der letzlich heisst.


    Für mich als Laie ist es aber ein typisches Beispiel, dass der Kamerad
    aus der Ferne" , dem Hut nach als "Perlie" erkannt wird um dann
    aus der Nähe bzw. in der Hand betrachtet doch nicht in den Korb darf.


    Ich erlaub mir noch eine dumme Frage


    Hat die "Gruppe" Amanita ausser Perlpilz und Kaiserling sowie bedingt
    Scheidenstreifling kulinarisch was zu bieten von dem ich bisher nichts gehört/gelese habe ???

    Hannes, ich beneide Dich !!


    Gut dass wir gerade gegessen haben, da machen mir die Zubereitungsideen
    Deiner Funde nicht so viel aus :D


    wir waren um 18 h auch mal auf der "kurzen" Runde
    Die frischen "Perlies" von gestern sind bereits natürlich gedörrt
    aber die Heidelbeeren haben etwas Farbe abbekommen.


    Lass es Dir schmecken [/align][/b]


    Die Steinpilzsscheiben sind roh?


    hallo Uli,


    schaut so aus ;) und das soll man zwar nicht machen, wenn man
    "Flück" ( Welcher Pilz ist das ) glaubt aber die Versuchung ist zu gross
    und wir erlauben uns das auch mal gelegentlich in div. Variationen.
    und am Liebsten mit Mohrenköpfen sowie "Röstzwiebeln" die wir aus frischen Reizkern machen


    Wie Markus bemerkte: GESCHMACKSEXPOLSION die extrem ausbaufähig
    ist.

    Mahlzeit liebe Lara,


    das ist ein schönes Bild und ich liebe Sonnenaufgänge.
    Bei uns war es heute um 5 aber heller und total unbewölkt.
    Du bist ein "Nordlicht" oder ???

    Hallo Günter,


    in Österreich glaube ich mich geographisch besser auszukennen als in (Nord)Bayern.
    Ich liebe dieses Land, welches ich beruflich knapp ein Jahrzehnt
    bereisen durfte.


    Die Schönsten Frauen sind im Raum Graz, die hübschesten Blondinen
    versuchen im Salzburger Land ihr Glück nen Promi einzufangen :D


    Wo Kommst her und was ist grad pilztechnisch los ???