Beiträge von bauernhelmi (†)

    Moin,
    ich schliess mich Oehrling an.
    Habe dieser Tage mal die ROTE LISTE für Grosspilze in Bayern


    Besonders Kapitel 4 rate ich jedem mal aufmerksam zu lesen


    gelesen und daraufhin auch etwas weiter gegoogelt und nachgelesen.


    War ehrlichgesagt eine sehr frustierende Lektüre.


    Für mich hat sich die Meinung herauskristallisiert, dass neben allgemeinen Umwelteinflüssen insbesondere unsere proftorientierte Forstwirtschaft
    und eine (für mich gefährliche ) rücksichtslose Landwirtschaft
    ( Massenweise Maisanbau für Biogasanlagen ) hauptursache sind.


    Die Info dass im Raum Gauting bei München nur noch an wenigen Stellen ganz wenige Pfifferlinge vorkommen hat erschreckt !
    Früher wurden dort Tonnenweise der Pilze für die Märkte abtransportiert.

    Hallo Mario,


    die violetten Blätter -sorry, bin unerfahren- sehen für mich nach 2 unterschiedlichen Pflanzen aus.
    Grad mal gegoogelt hat Storchschnabel ja Blüten.
    Wir kommen aber an der Stelle alle paar Tage mal vorbei
    da kann ich dann nachsehen, was da weiter alles passiert.


    Ich wünsch mir grad Regen ;)

    Ich hab A. franchetti auch noch nie live gesehen
    nur im Bildvergleich (schollige Flocken ) tendiere ich in diese Richtung.
    Wenn nur die gelblichen Stellen nicht wären ..


    Den "grauen Wulstling" schliesse ich -für mich- aus


    ein Schnitt durch den Hut ist leider nicht möglich, das würde sofort
    klären ob es der (G)Rau(h)e Wulstling oder der Königsfliegenpilz ist.



    Ich möchte mich an dieser Stelle mal bedanken, dass ich in diesem Forum schon vieles an für mich wertvollem "Input" bekommen habe.


    Schlaft gut

    Ich danke herzlich für die Bestimmungstips,


    Fomitopsis pinicola hab ich grad mal gegoogelt etc. passt
    soweit ich das beurteilen kann.


    Der in der Baumhöhle hat mit als "Bildmotiv" gut gefallen



    @ mario: welche der gezeigten Pflanzen meinst Du mit Storchschnabel ??
    ich hab leider von Pflanzen keine Ahnung

    Hallo Zakaria,


    ich schliess mich der Meinung von Markus an: 1 ( ein ) BUch reicht wohl kaum.


    Ich hab von "PILAT" ein altes Buch mit Zeichnungen, herrlich gemacht.


    Im Winter hab ich Dieses hier


    bestellt.


    Auch ganz nett aber nicht ausreichend für jemanden der dazulernen möchte.


    Bin selber noch auf suche nach Tips für 2-3 neue Bücher und freu mich auf Meldungen hier

    Hallo,


    ein Laie meldet sich zu Wort.


    A. regalis war auch mein erster Gedanke, aber irgendwie
    passen die Velumflocken ( die sehen so glatt, parallel zur Huthaut verlaufend aus ) nich in das Bild eines Pilzes den ich in letzter Zeit sehr oft gefunden habe.


    Da schauen die "spitzer" aus, auch
    der Beitrag von Matthias
    zeigt Bilder die meinen bisherigen Eindrücken entsprechen

    Hallo Björn,


    danke für die schöne Tour und die tollen Bilder.
    an die letzte Frage von Igo schliesse ich mich an, unsere
    "alten Knipsen" machen zwar gelegentlich mal schöne Bilder
    aber das merkt man meisst erst zuhause am PC


    Schönen Abend.

    Weiter gehts.


    nach den Bienen durften wir uns über den ersten Glodgelben Lärchenröhrling freuen, nachdem am Lieblings Pfifferlingsplatz ( da wachsen "echte" und "blasse" nebeneinander ) nichts zu sehen war.


    Dann machten weir uns auf die "Verlängerung" aber im letzten November haben die da alle Wegböschungen weggeschoben, somit etliche Kilometer
    bester Plätze für Kuhmäulchen, Pfifferlinge, Reizker, Hohlfussröhrlinge etc. auf unbestimmte Zeit "terminiert" ;(


    die 3,5 km mehr hätten wir uns fast sparen können, lediglich
    sehr viele, ganz knackige Schönfussröhrlinge waren da und paar Perlpilze.


    Auch die einzige uns bekannte Stelle für Violetten Lacktrichterling:
    w.o. --destroyed- X(


    Es folgte noch dieser hübsche ( kennen wir namentlich nicht ) Kerl


    Un dann ein ebenfals Unbekannter der sich ne Baumhöhle als Wohnung gesucht hat




    Das Tageshighligt für unsere beiden Begeiter:


    Und unser Highligt
    Kräuterrahmschwammerl mit Semmelknödeln
    zubereitet aus diesen Funden von heute :plate:


    Ich Hoffe Ihr findet auch genug die nächste Zeit :thumbup:

    Servus zusammen,
    ermutigt durch die Samstagsberichte sind wir heute mal losgezogen
    und weil mein Fernsensporn nicht nervte mal die ganz ganz grosse Runde gelaufen.


    Keine 200 m im Wald: Erste Überraschung bei der Trockenheit seit 14 Tagen: Flockenstieliger Hexenröhrling, ca 5 cm


    Und der hatte ein Mini-Hexerl angewachsen gehabt:



    keine 100 m weiter wieder 3 ganz frische so 5-6 cm


    Komischerweise: Bisher kein einziger Perlpilz oder andere "Amanita"


    1 km lang garnichts dann ein frisches aber trockenes Kuhmäulchen


    500 m weiter dann:


    Dier ersten ganz frischen Schönfussröhrlinge des Tages sind aufgetaucht
    und dann diese wunderschöne, uns unbekannte Blüte


    Ein Stück weiter Pflanzen die wir in grün schon oft gesehen haben aber diese komische Färbung, amethystfarben


    Weiter gings mit Perlpilzen und an einer Stelle ca 10 total "überständige"
    Rotfussröhrlinge


    Etwas weiter eine wundervolle, kleine Hochmoorwiese mit vielen grossen
    - vermutlich- Sumpfdisteln


    dann auf diesen Disteln was für uns inzwischen sehr "Seltenes"
    Bienen !!



    So, ich kürze jetzt ab, der Spaziergang wird später fortgesetzt

    Servus zusammen,


    das ist wirklich schwer und alle genannten Arten sammeln wir nicht.


    Bei Rätselpilz müsste man den Hut wegnehmen um die Stielspitze zu sehen.
    recht gross scheint er auch nicht unbedingt zu sein.


    Schönfussröhrlinge, ganz viele frisch gewachsene haben wir heute auch gefunden. Den allerkleinsten hat einer unserer Hunde umgetreten, den Hut auch zerbrochen.


    Den haben wir mitgenommen. ich darf mir erlauben davon 3 Bilder einzustellen


    wir sehen 2,5 cm die aus dem Boden ragten + 1 cm im Boden
    also 3,5 cm klein.


    Der Hut hat mehr oder weniger die gelbe Stielspitze verdeckt, zeigt dann rot mit etwas Netz um danach wieder gelb zu werden.


    allerdings ist er kaum grünlichblau angelaufen




    Hallo,


    was ich kürzlich gelesen habe war besonders der Bayerische Wald, der Raum um Berchtesgaden und der Grossraum Augsburg-München besonders belastet. Glaube das stand auf der DGfM-Seite.


    Nordbayern hat da deutlich weniger abbekommen.


    Vielleicht interessant für manche:


    In der Europäischen Union gilt seit Tschernobyl ein Grenzwert von 600 Becquerel pro Kilogramm. Nach dem Super-GAU im japanischen Fukushima hatte die EU per Eilverordnung die Grenzwerte zwischenzeitlich angehoben. Für Lebensmittel galt ein Grenzwert von 1.250 Becquerel pro Kilogramm, für Milchprodukte 1.000 Becquerel pro Kilogramm (bisher: 370). Seit 1. April 2012 gelten wieder die "alten" Werte von 600 Becquerel pro Kilogramm bzw. von 370 Becquerel bei Milchprodukten. Stärker belastete Lebensmittel dürfen weder eingeführt noch verkauft werden.


    Grad hab ich doch noch den Bericht gefunden


    Bericht der DGfM - Radioaktive Belastung


    Weil ich vor paar Wochen etwas drüber gesucht hab kamen auch noch folgende Zitate aus anderen Quellen


    ....Der Genuss von 500 gr. Lebensmittel mit 3.000 Bq/kg entspricht etwa einem einmaligen Lugnenröntgen.


    ....Selbst der Genuss von 200 Gramm Pilzen mit 4.000 Becquerel Cäsium-137 pro Kilogramm entspreche einer radioaktiven Belastung von 0,01 Milisievert. Dies lässt sich laut Bundesamt für Strahlenschutz mit der Belastung durch Höhenstrahlung bei einem Flug von Frankfurt am Main nach Gran Canaria vergleichen.


    Ob-s stimmt ??? ich kann es nicht beurteilen.

    Glückwunsch Harry und Danke für den damit verbreiteten Optimismus.


    Hat bestimmt saulecker gemundet:thumbup:


    @ TheWrestler
    zwischen Geratskirchen und Mitterskirchen gehts mal links nach Huldessen
    .
    Bergauf in den Wald und vor der Kuppe kannst Du rechts parken.
    Da hinen nordöstlich zwischen den Hügeln ist es auch im Hochsommer feucht.
    An den richtigen Plätzen findet sich u.a. der Flockenstielige Hexenröhrling ;)

    Die sind sehr schön gemacht.


    Ich hab vor 4 Jahren mal welche um die 10 cm auf der Kreissäge
    gedrechselt. Unten aber nen Sockel gelassen.
    Mit der Handfeile schön glatt gemacht und naturgetreu bemalt.
    Auf den Sockel Modellbaumoos und echt aussehende künstliche Nadelzweige. kleinen Kieferzapfen.
    Waren schöne Geschenke.


    Die Holzart der beiden Grossen würde mich auch interessieren.
    Sind die eingelassen ( Lasur / Holzöl ) ??

    Hallo Hannes,


    danke für den Bericht und die Bilder.
    Ein Bekannter hat mir von ähnlichen Funden aus dem Osterzebirge berichtet.
    Macht Hoffnung dass die Schwammerl bald auch zu uns wandern :thumbup:

    Hallo, Ich darf an dieser Stelle mal die Meinungen zu dem Test
    von einigen lieben Menschen hierlassen
    die keine Pilze bzw. ganz selten wenige Pilze sammeln.


    Geantwortet haben nur Frauen


    Ich hab diese gebeten den Test zu machen und
    mir dann ein kleines Statement zu hinterlassen:


    -------------------- 1 ----------------- aus Holland, Venlo


    Hallo Helmut, ich habe null komma nix keine ahnung von Pilze und habe den Test gemacht:
    12 punkte !
    Unglaublich, ich würde NIEMALS einen pilz den ich finde aufessen.
    In die Niederlände werden auch gar nicht viele pilze gesammelt, nur an die grenzgebiete wo Deutscher kommen ;)


    So sieht man das einen test auch nicht alles ist.


    --------------------- 2 -------------------- aus PLZ 16


    Hallo Helmut,
    habe den Test gerade gemacht und siehe da:


    "Sie haben 8 von 14 möglichen Punkten erreicht.


    Hobby-Sammler
    Sie wissen zwar nicht alles, haben aber Ahnung von Pilzen. Seien Sie beim Pilze sammeln trotzdem vorsichtig. "


    Habe seit über 15 Jahren keine Pilze mehr gesammelt.


    ------------------------- 3 ---------------- aus NRW


    Hallo Ihrs,


    hab auch gerade mal den Test gemacht... 9 richtige Antworten...
    Aber da ich Pilze höchsten fotografiere und nicht sammel, ist das
    für mich okay...


    ------------------------- 4 ------------------- aus Sachsen


    Huhu, hab grad den Test gemacht - 10 Pkt. wir gehen ja im Herbst auch Pilze sammeln, allerdings nur die einfachen Nummer Sicher Pilze, weil ich doch ein Schisser bin :lol:


    -------------------------- 5 ----------------- aus Köln


    Der Test war interessant und es hat durchaus Spaß gemacht ihn zu lösen, aber repräsentativ finde ich ihn nicht.


    Ich habe 9 von 14 Fragen richtig, und das obwohl ich von Pilzen nicht die geringste Ahnung habe. Ich kenne Champignons aus der Dose :lol:


    Mit Allgemeinwissen bzw. biologischem Grundwissen und mit Rätselraten ist der Test gut zu lösen....


    Aber ans Pilzesammeln würde ich mich mit diesen Kenntnissen natürlich nicht wagen!


    ------------------------- 6 -------------------- aus Chemnitz


    okay ist man wirklich nach dem test ein experte?


    ich habe überhaupt keine Ahnung von Pilzen und trotzdem die Hälfte richtig?
    Einiges aus historischen Romanen. So kan lesen bilden ;) kleiner Spaß


    aber als wirklich aussagekräftig empfinde ich den nicht


    ------------------------ 7 ------------- aus Frankreich


    So ein Quatsch!!
    11 von 14 Punkten und es heisst: Gratulation, Sie kennen sich wirklich aus mit Pilzen!
    Das Gegenteil ist der Fall: ich kenne mich nicht besonders gut aus mit Pilzen, wie vermutlich ein Grossteil der Bevölkerung. Die meisten der Fragen haben mit Allgemeinwissen und nicht mit Pilzbestimmung zu tun. Aber deshalb zu suggerieren, ich würde mich mit Pilzen auskennen, kann unangenehme Folgen haben....


    Grüssle


    --------------------------------------------------------------


    Es gab auch ein Ergebniss mit 4 Punkten.


    Denke mal wen jemand gerne Naturdokus sieht wird er unbewusst ganz schnell zum Pilzexperten ernannt und darf dann solche Sendungen


    HATTEN WIR KÜRZLICH MAL -- ab Min. 30 = Restzeit ansehen


    "kompetent" als "Experte" bei Tim Mälzer moderieren :D:D:D

    Hallo Matthias,


    dann sind wir im gleichen Landkreis unterwegs. Mir sind die erst dieses Jahr aufgefallen und von der Existenz weiss ich erst seit ca. 3 Wochen.


    Hast Du denn den roten auch schon gesichtet ??
    Ht. früh waren im Zeitelmoos wieder etliche ganz frisch gewachsene Schönfussröhrlinge.

    Hallo Nik,


    ich vermute mal das gibt wenig Sinn denn beim Auftauen sind ( ausser bei Winterpilzen ) die Zellen zerstört und Du hast durchweichte , matschige
    Pilzstücke.


    Bei der Jahreszeit kannst die auch z.B. mit Nadel und Faden auffädeln
    und an der Luft trocknen lassen.

    Langt das Wasser für ca. 2 qkm Nadelwald ???
    ich such dann mal die Zielkoordinaten raus.


    Brauchst kein Spaceshuttle nicht, so ein Flugzeug welches Wasser abwerfen kann geht auch :D:D


    N guter Schwiegermutterterminationsschwammerl würd mich auch interessieren :evil:


    Mir läuft schon das Wasser.


    Könntest das zufällig in-s Zeitelmoos abfliessen lassen ????


    Aber bitte nicht hierher, hab grad die letzten Zaunmeter abgeschliffen.


    Und etz rätsel ich, wie ich nen Holzzaun der über 50 Jahre lang nur vom Vorbesitzer mit Altöl angepinselt wurde vernünftig streichen soll.


    Hält auf dem denn noch irgendwas anderes ???

    Hallo, Matthias!


    Ein Oberfranke hier im Forum. Bin zwar kein Gebürtiger aber lebe
    seit fast 6 Jahren hier.


    Die Bilder -Amanita div. - decken sich exakt mit dem was ich heute im Wald
    gesehen habe. Bei A. regalis würde mich interessieren in welchem Landkreis Du den gefunden hast. Auch die Bodenbeschaffenheit interessiert ein wenig, denn bisher weiss ich über den recht wenig ausser: selten, sauerer Bergwald.


    Die Rotkappe: Heute gefunden oder Anfang der Woche ???


    Schönen Abend !