Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo sequoia,


    ich hab leider noch nie einen Sommersteinpilz -bewusst- gesehen.
    Hab auch keine Brille auf aber auf Bild 3 + 4 seh ich das Stielnetz
    aber keine Röhrenmündungen. Bei Bild 2 schon


    Obs am Bild liegt oder an meiner fehlenden Brille weiss ich nicht.

    Hallo,


    ich hab das heute mal in nem Steineforum laufen lassen, da sind fast nur
    absolut keine Pilzsammler drinnen.


    Interessant 8| was da zusammengekommen ist, werde es mal abkopieren und hier die Tage mal einstellen. sogar ne Wortmeldung aus Venlo/NL dabei


    Es war voll verblüffend !!!

    Hallo Björn,


    es ist heute in der Post gelandet. Dankeschön für die Windmung
    zum 70. ten meines Erzeugers :thumbup:


    In der Buchhandlung liegen auch schon die beiden bestellten, wird also noch jemand beschenkt.


    Werd mich am WE mal gespannt über die Lektüre machen, dann sollte in und um dem Haus langsam mal alles gestrichen und verfugt worden sein und es kehrt endlich Ruhe ein.


    Sieht auf den ersten Blick klein, aber eben anders als sonst sehr fein aus !

    ...... amanita ;) geborene "rubescens".


    seit etlichen tagen findet helmut mich massenweise in den wäldern des fichtelgebirges.
    zwischenzeitlich sind trotz knochentrockener böden im wald weitere verwandte aus meiner sippschaft angereist.
    der clan "pantherina" macht sich nun auch vermehrt hier breit
    und die "excelsa"-Brothers haben auch nen grösseren Spähtrup hergeschickt.


    Wahrscheinlich wollen die auch mal unsere sehr seltene Spezialeinheit
    "regalis" betrachten die im Wald doch rege aktivitäten entwickelt hat.


    Die Haupttruppe "muscaria" hält sich anscheinend zurück bis die Schnecken und Maden satt sind ;)


    ---------------------------------


    ... Das waren meine Gedanken bei ner kleinen Waldrunde mit den beiden Hunden die ich dann lieber im Jogging-Tempo absolviert habe um Mücken und Bremsen zu entkommen die uns in dichter Wolke gefolgt sind X(


    Auf Deutsch: Perlpilze, Panterpilze, Graue Wulstlinge nun etwa im gleich Anteil, komischwerweise ganz frisch gewachsen obwohl es staubtrocken ist.
    Paar Königsfliegenpilze ... finito.

    Auch von mir MERCI



    Prinzipiell mag ich solche Rätseleien, aber dieses ist einfach nur primitiv.
    Oder sitzen wir einfach auf einem zu hohen Ross?


    Auf einer Skala von 0-100 ordne ich mein bescheidenes Wissen
    irgendwo bei knapp 10 ein.


    Bin eben mit 14 Punkten zum Experten ernannt worden :D:D:D
    wobei ich die "Honigpilze"-Frage geraten habe weil mir der Honiggelbe H.
    eingefallen ist :cool:


    Der Test ist für die Katz aber nicht so schlimm wie die Tim-Mälzer Pilz-Koch-Farce die wir kürzlich hier hatten

    Hans,
    darauf stoss ich etz mit Dir an


    Cinzano Limetto, eisgekühlt :thumbup: 3,33 euronen bei L...


    GRad heute beim Zaunstreichen dachte ich:


    Tartar aus rohen Stonies und rohen Mohrenkopfmilchlingen
    zu Ciabatta wär mal wieder saulecker und dann kommen diese
    Pic-s.

    Hallo Björn,


    ein befreundeter Mineraliensammler hat heute in einem anderen Forum mal seine heutigen Funde aus dem Osterzgebirge gepostet ( mit aktueller Zeitung ) 8|


    2 kleine Wäschekörbe voll mit div. Speise-Röhrlingen + paar Perlpilzen
    1 grosse Salatschüssel Pfifferlinge....


    ich konnte das erst nicht glauben, aber die Zeitung liegt bei den Pilzen


    Drück Euch allen die Daumen , dass Ihr auch schöne Funde habt

    Hallo Nando,


    bei 13 hast Du auch noch spec. stehen


    beim linken deute ich orangefarbene Milch, deren Verfärbung im Laufe der Zeit auch zur Bestimmung dient.


    der Fichtenreizker ist für mich -optisch- auszuschliessen


    bleiben nur noch der Lachs-Reizker ( bei Tannen )


    und der Edel-Reizker übrig.


    und obwohl die Grübchen im Stiel nicht so erkennbar sind und es noch recht kleine Fruchtkörper sind bleibt meine ( bin lernender Laie ) Meinung
    - nur anhand des Bildes- beim Edelreizker hängen.


    Die Milchverfärbung würde es klären.


    Schönen Abend !


    EDIT: als weitere und weiteste Vermutung noch der Spangrüne-Kiefernreizker in orange, da würde sich die Milch nach etwa 15-25 min weinrot verfärben um später grün zu werden

    Hey, Matthias, das sind schöne Bilder !


    Wir haben eine einzige Stelle, da kommt es fast jährlich vor
    dass Fliegen- und Steinpilz so dicht beieinander stehen.
    Gelesen hab ich das auch schon oft.


    In unserem Gebiet -- fast überall Perlpilze / fast nirgendwo Steinpilze --
    ( über das ganze Jahr ) verneine ich die Anfrage von bbgreiter.


    Über den Perlpilz wurde ja die letzten Tage viel geschrieben hier im Forum, aktuell bin ich zu platt, die Beiträge rauszusuchen :(


    Schönen Abend

    Welch schwierige Geburt, dieses Rätsel. *japs
    Das hatte es aber auch in sich. :cool:


    Roy Last Group - Rainchild

    Übrigens heißt der Laden "Gruenspan" ! ;)


    Danke für die Info,


    hat es mit dem "UE" was Besonderes auf sich ??


    ich musste doch was schweres machen, Waterloo von Abba wäre doch keine wirkliche Herausforderung nicht gewesen.


    Hab noch ein recht witziges, aber deutlich einfacheres auf Lager....


    denke aber das wird erst im Winter ausgepackt.

    Ich schon wieder,


    schau halt nicht so oft ins andere Forum und hab noch ne nette Info bekommen:


    Meistens sieht man die Teilalbino-Amsel (oder Leuzismus, im Einzelfall kann es das eine oder andere sein) ja innerhalb Ortschaften und Städten, weil dadurch, dass sie auffallen, werden sie von Greifen eher erbeutet und in den Städten gibt es weniger Feinde als draußen in Feld und Wald.

    Huhu Mausmann,


    auch wenn Du mich schon zu den "Grauen Panthern" addierst :D:D:D
    bin ich auch über 20 Jahre dieser mir unbekannten Band nachgerannt.


    Ich weiss es auch erst seit ca. April dieses Jahres und das nur durch zufall.


    Ich wollte es nicht leicht machen, das Rätsel ist nur über entsprechende Software ( das ist aber unfair ) zu lösen oder man kennt es oder man spielt Sherlok Holmes.


    Mit paar Stichpunkten, die bisher gefallen sind findet sich via GOOGLE
    schon versteckt die Lösung... aber da wären, wie bei Pilzen, auch noch viele andere Möglichkeiten.


    "Smoke on the Water" von Deep Purple ist noch älter kennt aber auch fast jeder.
    Noch älter: Ganz in Weiss mit einem Blumenstrauss
    von ROY Black kennt man auch oder ???
    Dass der gute "ROY" bürgerlich den Namen Gerhard Höllerich
    hatte wissen die wenigsten.


    Von "nochnPilz" ( Hans aus Bremen) hab ich ungeprüft
    noch diese Fährte
    ----------------------------------------------
    ........Ob es Mausmann wirklich weiterhilft weiß ich nicht. Aber James Last ist der Onkel von XXX Last. (Sein Vater Robert Last ist der Bruder von Hans ("James") Last).
    ---------------------------------------------------
    bekommen


    und noch ein weiterer Hinweis:


    "ROY" Black verstarb im Alter von 48 Jahren, 1991 viel zu früh
    "XXX" Last verstarb im Alter von 47 Jahren im Juli 2004
    ebenfalls viel zu früh


    ausser diesem tragischen Zufall haben "ROY" und "XXX" noch was gemeinsam


    So Mausmann, etz spiel mal Detektiv, dann kommst auf die Band
    und findest bestimmt bei youtube den Song...


    Eilt ja nicht ;)

    Hallo Peter,


    ich denke der Unterschied liegt alleine im Namen
    welcher regional total unterschiedlich sein kann.


    Suillus grevillei ist der botanische Name


    und ich kenne selbigen u.a. auch mit Bezeichnungen


    Butterschwammerl
    Butterpilz ---> Nicht verwechseln mit Butterröhrling ( hat auch viele Namen )
    Butterröhrling ---> dto.
    Gold...... alles mögliche
    Goldgelber..... alles mögliche
    Gelbling
    Dotterschwamm
    Gelber Rotzer


    Drum versuche ich hier im Forum den eindeutigen ????
    botanischen Namen mitzuverwenden, wobei mir das
    auch ( Bin Laie ) schwerfällt und ich damit
    z.b. beim Rotfussröhrling auch schon 5 Chips verloren habe
    weil es da auch mehrere Unterarten gibt.


    Witzige Anmerkung:
    hier im Raum Wunsiedel wird der PERLPILZ als
    WALDCHAMPIGNON 8| bezeichnet


    Ohje, ist der bärtige nicht James Last ? :D


    Hallo lieber Mausmann,


    den Bärtigen hast Du schon recht gut erahnt :thumbup:


    und nachdem Michael Schenker -meines Wissens- über einen derart
    gestalteten Bart nicht verfügt , steht auf jeden fall schon einer der 3 Bausteine


    XXX - LAST - Ensemblebezeichnung


    ich probiers nicht aus, aber es könnte evtl. "ergockelt" werden.


    Ansonsten folgt am frühen Abend der nächste -weniger schöne-
    Hinweis zu Herrn XXX - LAST

    Hallo zusammen,


    toller Thread ! Danke für alle Beiträge !


    Am 5. Mai waren wir in Oberbayern, bei Mühldorf, direkt am Innufer, dort leben seit paar Jahren wieder Bibier, wir wandern da gerne hin
    zumal sich da in den Flusskieseln schöne versteinerte Korallenstöcke
    und auch andere Raritäten ( z.b. granathaltig ) finden.


    Weiss zufällig jemand was das für ein Käfer sein könnte, der sich
    auf nem von Bibern abgenagten Stamm rumtreibt ???

    Hallo Andreas,


    ich hab eine Stelle im Wald, da muss man ca. 2 m ne Böschung hinauf und da oben ist ein Hügelchen, ca 60 cm Durchmesser 40 cm hoch
    bestehend aus wohl seinerzeit überflüssigem Wegschotter.


    Den Wald kennt Nobi: Zeitelmoos, sauerer total Kalkarmer
    Nadelwald des Fichtelgebirges. gelengentlich wenige Buchen oder Birken.


    Um dieses Hügelchen scharren sich oft bis zu 100 ( an einem Tag mal 115 gezählt ) Pfifferlinge.


    Vor paar Tagen ( da knallt keine Sonne hin ) sind mir neben vielen gelben
    auch ein Grüppchen total blasser da aufgefallen, so blass wie auf dem Bild, sich deutlich abgrenzend von den anderen. Sind alle, weil zu klein, da stehengeblieben ( denke es war am Freitag )


    Könnten das selbige sein ???
    Ach etz muss ich wohl morgen da mal hin ;)


    Schönen Abend !

    Hi Peter,


    auch ohne Brille Flockie :thumbup:
    Gelber Lärchenröhrling ( Huthaut abziehen - schleimig ) :thumbup:
    Gallie X( :thumbup:


    Die beiden oberen würden zusammen mit 1 TL geröstetem Waldpilzpulver eine geile Pastazugabe ergeben.

    Faszinierend, und dann 2,70 m hoch in der kurzen Zeit


    so eine hätt ich gerne im Garten, die Sumpf-Distel würde bei uns wohl nicht die entsprechenden Bodenverhältnisse finden. Ich werd aber auch bald mal wiederschauen ob die grösser wurde.


    So Samen von der Eseldistel würd ich auch gerne haben.


    Bei uns im Garten ist auch was schönes Disteliges, muss ich glatt auch mal rauskriegen, wie die heisst.


    Schönen Abend !

    Na, dann wirds Zeit für paar weitere Hinweise


    es war 1980 oder 1981 als die Band bei einem Auftritt im
    "GRÜNSPAN" - Hamburg von einem Produzenten entdeckt wurde
    und sofort einen Plattenvertrag bekommen hat.


    Die Band wurde nach dem Namen des Bandgründers benannt


    VORNAME + NACHNAME + Ensemblebezeichnung


    Beispiel: Max Mustermann Orchester



    Weiterer Hinweis:


    Der Mann ( bekannt aus Funk und Fernsehen ) dem dieser Bart gehört


    hat den gleichen NACHNAMEN , wie der Gründer der gesuchten Gruppe
    ( natürlich ist auch der Song gefragt )


    Mal schaun ob das schon reicht, morgen Abend kann dann evtl. noch ein Hinweis kommen


    Viel Spass

    Hallo Markus,


    so ein "Rudelwachsen" hab ich mal bei Rotfussröhrlingen beobachten können
    die waren allerdings 10 m vom Wald in ner Wiese drinnen bei voller Südsonne.
    und hatten auch nicht diese dicken Stiele wie der eine.


    Aber ich drück Dir ganz fest die Daumen, dass da in 2 Tagen
    essbare Boleten stehen.


    Vielleicht solltest Du täglich etwas giessen und aussenrum nen Schneckenzaun bauen ;)


    könnte ja evtl. bald so aussehen