Beiträge von bauernhelmi (†)


    Woran erkenne ich einen Königsfliegenpilz?
    Gruss Stephan


    Hallo, sind ja schon freundliche Erklärungen gegeben worden.


    Ich persönlich weiss ja auch erst seit Sonntag dass es den Pilz gibt.
    Mir ist er im Jungstadium aufgefallen, dass bei etwa 7-8 cm Höhe das Velum noch komplett geschlossen ist. Solche Pilze wären mir die letzten Jahre sicher aufgefallen somit denke ich, dass die nicht jedes Jahr in dem Waldstück auftauchen.
    Beim ersten war die Farbe noch cremig, am nächste Tag, als allerfeinste Risse im Velum waren hat sich ein deutlicherer Gelbstich gezeigt.


    Hab die heute nochmal besucht, ich gebe denen zum Vergleich auch nun Buchstaben


    Der Grosse, A Die Schnecke von gestern hat sich anscheinend verzogen und sich über kleinere Pilze hergemacht, sollte heute ca. 14-15 cm hoch sein


    Der kleinere B


    Dieser C ist von Gestern bis Heute deutlich gewachsen


    Und diesen hier D wenige Meter weiter hab ich gestern noch nicht gesehen, an der Stelle ist das Moos höher.


    Ich hab mit fest vorgenommen, diese 4 Kameraden im Wachstum zu Beobachten und selbiges mit Bildern zu dokumentieren.


    Diese beiden Wegbegleiter findes es überhaupt nicht klasse, mal für wenige Minuten paar Meter weiter an nen Baum gebunden zu sein,
    sie sind gestern und heute pausenlos am Winseln gewesen




    .... to be continued......


    Das ist ja klasse Helmi! Dafür hast du also das Bild gemopst.
    Ich danke dir und deiner Präparatorin ganz herzlich!


    Hallo Mausmann,


    ich habs für ein Rätsel im Mineralienforum, wo ich gelegentlich mal bin, verwendet. und gefragt:


    Na, wer hat betreffend Vögeln Ahnung ;)


    Die dort von Gesteinen Ahnung haben sind leider alle weg.


    Aber die "Künsterlin" schaut da täglich rein.


    Soll Dir ausrichten: Wenn Du den zufällig mal eines Tages
    tot rumligen sehen. Bitte einpacken und herschicken.


    Sie präpariert ausnahmslos Vögel die eines natülichen Todes gestorben sind und das wirklich excellent


    EDIT 14.08 h


    Auf die Frage ob man das Geschlecht am Schnabel bestimmen kann:


    ---


    Ja, ist ein Männchen - orangener Schnabel.
    Beim Weibchen wäre er nicht so rein orange, auch wenn es je nach Alter und individueller Ausprägung des Vogels da ansonsten eine große Varianz gibt.
    Das Argument der Dicke/Schlankheit des Vogels ist keines, da das je nach Stimmung unterschiedlich ist. Nimm die Gesamtgestalt, die ist Drossel und es gibt nur eine Art bei uns mit orangenem Schnabel, das ist die Amsel. Ach, man sieht's eben...
    So wie beim Steinpilz und Maronenröhrling eben, ist eindeutig verschieden, wenn man's weiß.
    --------

    Hallo zusammen,


    von den Sonntags-Bildern ist tatsächlich doch ein brauchbares auf der
    Cam gewesen:


    Der war Samstag ca. 7-8 cm am Sonntag schaute er ca 10-11 cm aus dem Boden hier das Pic



    am Sonntag wurde er ja hier --> bestimmt


    Ein Stück weiter war dann eine ganze Familie vermutlicher Königsfliegenpilze,
    leider ist nur dieses eine Bild -auch eher unbrauchbar- verwendbar:


    Der Grösste ragte um die 7 cm aus dem Boden, noch komplett im "Strampelanzug"



    Heute Mitag bin ich nochmal hinspaziert, werde wohl die nächste Zeit immer wieder mal da vorbeischauen und die Entwicklung knipsen


    Die Pilze sind ein wenig gewachsen, der grosse nun ca. 12 cm hoch und das Velum zeigt nun erste Risse, und die erste Schleimratte macht sich auch schon über den Pilz her




    Und der hier ist nun so ca. 5 cm hoch




    Denke mal am Donnerstag werd ich die Pilze wieder besuchen ;)

    Hallo Kuschel,


    das ist ne schmerzhafte Angelegenheit, schon länger diese Beschwerden -leichter- gehabt ??


    Ist je nicht nur ne Entzündung, daran sollen auch Kalkablagerungen beteiligt sein.
    2008 hatte ich das rechts, recht weit "hinten" eine Hartröngenstrahlentherapie hat mir der Arzt damals
    ( er hatte das auch auf beiden Seiten selbst hinter sich ) verordnet.
    6 Termine im Abstand von 2-4 Tagen, danach verschlimmert sich das,
    dann is es weg gewesen bei mir


    Seit Dezember ging es bei mir links los. Leider weiter zur Fußmitte hin.
    Im Mai war es so schlimm, dass ich zum Doc bin.
    Um die schnelle Strahlentherapie hab ich die Dame am Telefon mit einer Glücksachatgeode
    bestochen , sonst hätt ich bis Ende August warten müssen.


    So konnt ich die 6 Bestrahlungen in den ersten beiden Juniwochen bekommen.


    Im Moment durchlebe ich auch die "Verschlimmerung" teilweise krasse Schmerzen aber eher beim "Entlasten" des linken Fusses. z.b. auch Loslassen der Kupplung.


    Eine Bekannte hat mir dazu geschrieben:


    ZITAT___________________________
    Habe dann gelesen, dass MBT-Schuhe helfen sollen. Also hin ins Geschäft, Probe-Schuhe für eine Woche bekommen, war ein tolles Laufgefühl und gleich weniger Schmerzen. Also Schuhe gekauft und nach wenigen Wochen war Fersensporn kein Thema mehr für mich. Seitdem laufe ich nach wie vor am liebsten in MBT ´s. Ich finde sie klasse. Aber es gibt auch Leute, die nicht damit klarkommen. Vielleicht kannst Du es auch vorher ausprobieren. Denn die Schuhe sind recht teuer.
    Aber -wie gesagt- bei mir ging Fersensporn mit MBT ´s weg.
    ---------------------------------


    Schnelle Genesung wünsch ich Dir.

    Hallo Jan Arne,


    hab die Geschichte mit Deiner Tante, vor Jahren passiert, auch gelesen.
    Nehme an nicht Du hast den Pilz damals eindeutig bestimmt.
    War es dann auch sicher eine Pilzvergiftung oder eine Vergiftung anderer Art ???
    Bin kein Toxikologe aber kann es sein, dass die Dame evtl. 2 Tage vorher nen anderen Pilz verzehrt hat... oder kaum sichtbar verschimmelte andere Lebensmittel genossen ???


    Wir hatten letztes Jahr mal Unmengen Pilze gefunden, die Nachbarn zu nem risen Topf Schwammerlsuppe mit Semmelknödel eingeladen.


    Am Abend war Schwiegermutter so schlecht, dass der Arzt kommen musste. Alle anderen hatten keine Probleme. Sie musste mit Lebensmittelvergiftung ins Krankenhaus.


    Ursache war -anscheinen- eine halbe Dose Annanas, die seit vieen Tagen geöffnet im Kühlschrank stand.
    und die Sie überm Frühstücksmüsli hatte

    Hallo Mausmann, gratuliere zu der Sichtung.


    Mein erster Gedanke war: Amsel die sich, wie ein Kamikaze, kopfüber in nen Mehlhaufen
    gestürzt hat um darin den berühmten "Mehlwurm im Mehlhaufen" zu fangen ;)


    Darf ich Dir das erste Bild "stibitzen" ???

    Der netzstielige fällt auf jeden Fall flach, das ist eindeutig erkennbar.
    Flocken sind auch ein wenig erkennbar und hätte ich nicht kürzlich erfahren, dass es einen glattstieligen Hexenröhrling gibt ( den hatt ich in Natura noch nicht ) wären meine wenigen Restprozente des Zweifels nicht vorhanden.
    Am mittleren Bild sehen die Röhrenmündungen auch nicht so rot aus, wie ich es kenne.
    Aber Bilder werden selten das ersetzen können, was man in Händen hält.


    Bin auf weitere Meinungen sehr gespannt.

    Hallo Anna,


    Ich kenn mich nicht so gut mit Agaricus aus, halt mich aber an die Regel:


    Riecht er unangenehm nach Chemie / Medizinschrank etc. könnte er giftig sein


    Den Stadtchampignon selbst hab ich noch nie gesammelt.

    Hallo Pablo,


    vielen Dank für Deine Mühe und Deine Zeit die Du dafür investierst damit andere (dazu)lernen können.


    Ich hab noch ne kleine Anregung zu den Portraits:


    Wie wäre es mit einer Ergänzung über Tips zur Verwertung ???


    Hab eben das Portrait von--> Suillus grevillei = Goldröhrling
    gelesen.
    Bei diesem und auch bei den anderen Lärchenröhrlingen, ebenso beim Butterröhrling ziehe ich ( bestimmt die meissten ) die Huthaut ab.


    In den letzten Threads ist mir z.b. aufgefallen dass viele nicht wussten, warum man beim Perlpilz (Amanita rubescens)
    ebenfalls die Huthaut abziehen sollte. Meine Liebste entfernt bei grösseren Exemplaren die Lamellen.


    Ein Gericht nur bestehend aus Fichten-Reizkern (Lactarius deterrimus)
    zubereitet als Pilzsuppe/Sosse wird mit Sicherheit jedem Pilzfreund den
    Genuss verderben, besonders wenn die Pilze erst Stunden später
    zubereitet - gekocht werden.
    Das Gericht wird sehr bitter und man wird sich später am dunkleroten Urin erschrecken.


    Reizker sind anzubraten, macht man dies "kräftig" bis kross wie Röstzwiebeln eine Delikatesse auf Z.B. Kartoffelbrei.
    Auch zum sauer einlegen ideal geeignet.
    Das Trocknen ist möglich aber lohnt nicht, sie weichen nicht mehr auf.
    Geht höchstens als allerfeinstes Pulver.


    Denke dass auch andere schon viele wichtige Tips zu den einzelnen Pilzen haben. Geht auch nicht um Kochrezepte, denke ein paar wenige Stichpunkte sind ausreichend:

    Hallo,


    nachdem ich diesen Beitrag --KLICK--
    gelesen habe, die Merkmale auch verglichen schliesse ich mich Toffel an.


    Als fairer Sportsmann nehme ich hin, diese Wette verloren zu haben :thumbup:


    Ich bin hier um zu lernen, hab in wenigen Tagen viel Neues erfahren.


    Ich hab, ohne auf Merkmale zu achten, den Angaben vertraut die sich bei
    z.b. tintling.com finden: Erscheinungszeit August - November.


    Grad erinner ich mich mal an einer Auflistung zu unterschiedlichsten Grössenangaben in der Literatur für den Pfifferling ;)


    Die 5 Punkte können gerne umgebucht werden !


    Ich bedanke mich, dass ich in diesem Forum erneut dazulernen durfte

    Hallo Nobi,


    dann kennst Du sicher auch Vordorf, ganz in der Nähe ist Vierst und Kühlgrün
    zwischen den beiden Orten gehts in-s Zeitelmoos rein.


    Können gerne da zusammen mal reinmarschieren, wir wohnen in Wunsiedel, das sind so ca. 5 km
    dorthin


    meld dich einfach.



    @ Mausmann: yepp so is es, die mich gut kennen glauben mir, meine süsse hat die mitverspeist
    und es war eines der beeindruckendsten Erlebnisse der letzten Jahre -pilztechnisch-

    Hallo zusammen,


    Wegen dem Perlpilz hat Nobi in nem anderen Thread was sehr interessantes
    geschrieben, ich darf hoffentlich zitieren



    ich offe es ist ok so, wenn ich das mache ????


    der gesamte thread: -- Hier zu lesen ---


    Schönen Abend



    PS: wegen den Scheidenstreiflingen: ich kann Mausmann nur zustimmen.
    Aber geschmacklich ??? Wir nehmen nur wenige mit wenn wir die bunte, sauer eingelegte Mischung für Gäste -die wir abschrecken wollen wiederzukommen - machen ;)
    Da sind dann auch Violette Lacktrichterlinge etc. drinnen.

    Hallo Markus,


    danke Fürs Mitnehmen und die schönen Bilder. Wann würd ich sonst mal in diese Gegend kommen ??
    Bei Nr. 15 kommen zwar noch andere in Frage und nachdem Du eh nochmal hinwillst
    ( bevor die Maden kommen - und das geht schnell )
    würde mir in diesem Stadium 5 Punkte auf Perlpilz zwar riskant aber wert erscheinen ;)


    Schönen Abend

    Hallo zusammen,


    ich hab vorhin nochmals eine sehr deutliche Rüge bekommen, weil ich den nicht hab im Wald stehen lassen :( und muss auch gestehen sowas überhaupt nicht gerne zu machen.


    Wir laufen nun schon 5 Jahre in dieser Waldecke ( die gesamte schneefreie Zeit ) auch unter der Woche mind. 2 x am Feierabend mit den Hunden
    dort waren immer Fliegenpilze.


    Dass welche in dieser Grösse noch komplett im "Strampelanzug" waren ist uns jedoch niemals aufgefallen, das und der Hinweis von Harry im anderen Thread war der Grund dass er mitgenommen wurde.


    Ich bedank mich herzlich für die Bestimmung !


    Kann auch ein wenig nachvollziehen, warum das doch was besonderes ist, in natura zu sehen zu fühlen und zu riechen würd ich auch gerne mal an einigen Arten.... sogar nicht essbaren ;)


    Bei der heute gefundenen "Familie" werd ich diese Woche mit Knipse (+Brille) vorbeischaun und versuchen anständige Bilder zu machen, auch für mich und Sohnemann (wohnt im Flachland Oberbayerns ).


    ---> wer möchte, der kann gerne eine genaue Wegbeschreibung zu der Waldecke bekommen und ich hab auch kein Problem da mitzulaufen, unsere Wufftel wollen eh bewegt werden. PN genügt falls sich mal jemand in unsere Gegend verirrt.


    Dort finden sich auch in der Saison herrlich leckere Mohrenkopfmilchlinge
    und bei der gelegenheit könnten ja mir evtl. die Täublinge erklärt werden, die dort wachsen.


    Ausserdem hab ich in der Ecke 2009 nen wirlich ganz aussergewöhnlichen Fund gemacht


    Kuhmaul, Großer Gelbfuß, Gomphidius glutinosus


    3 Stück: 17, 18 und 20 cm hoch , entsprechend auch ein wenig dickerer Stiel mit ca. 3 cm Durchmesser.


    Im hohen Gras, sonniges Plätzchen aber -allgemein- sehr feuchter Boden


    Frisch gewachsen, der kleinste war noch mit geschlossener Schleimschicht, also zu, der mittlere ging gerade auf, der grösseste hatte den Hut fast ganz offen.


    Seitdem lauf ich da auch immer wieder nen 50 m Schlenker, hab aber niemals mehr welche in dieser Dimension gefunden.


    Weiss schon... glaubt wahrscheinlich auch kaum jemand, denn die vielen anderen sind um die 7-8 cm


    Schönen Abend

    Hallo Lara,


    ich kenn den auch erst seit paar Jahren und lass immer noch jeden von meiner Lebensversüsserin erst anschauen... sogar die Bilder hier im Forum. Ich kann den zwar auch erkennen und liege seit 2 Jaren immer richtig, jedoch schleicht sich eine Farbsehschwäche bei mir an.


    Vergiss bitte nicht die Huthaut immer abzuziehen,

    Glückwunsch zu den Funden und danke für die herrlichen Aufnahmen.


    Eichhase interessiert auch gewaltig, aber die Waldschnitzel ( Parasol )
    lassen Neid aufkommen.


    Hier in der Gegend gibts die nicht, müssen da ca. 60 km fahren.


    Mit was werden die Piepmatze denn gefüttert ???

    Hallo,


    ich bin zwar kein guter Knipser, die Digicam von Tschibo hat auch schon 7 Jahre auf der Linse Aber es ist eines meiner schönsten Motive die ich je hatte.


    Flockenstielige Hexenröhrlinge (Boletus erythropus ) -zusammengewachsen- gefunden am 30.05.2013 im Fichtelgebirge

    Sers Roland,


    auch ich kann als Neuling im Forum bestätigen , dass Du Dich wohlfühlen wirst.
    Sehr viele freundliche, hilfsbereite user sind am Board.