Beiträge von bauernhelmi (†)


    die Flocken auf dem Hut sind bei A. franchetti rauh


    Bei dem abgelichteten Exemplar sind die total weich, nahe an der Grenze um diese als "fast schon matschig" zu bezeichnen.
    Hat aber auch letzte Nacht leicht geregnet.


    Bis heute glaubte ich es gibt nur nen roten und nen gelben FP :/


    ach ja, die vielen kleinen heute waren oft angefressen, man sah Nagespuren. Ob jetzt Reh oder Hase kann ich nicht beurteilen.


    @ harry:
    warum toller Fund ??? OK ich betrachte das wahrscheinlich zu sehr aus der kulinarischen Ecke :plate:

    Hallo Tanja, Hallo Pablo,


    danke für Euere Einschätzungen. Ich heb den Kameraden mal vorsichtshalber noch auf.
    Hab für beide mal die Bildersuche von google verwendet, in dem Stadium sicher schwer zu deuten.
    Sporenfarbe ist bei beiden: weiss


    Der/ die welche/n ich ht. gefunden hab, der/die werde dieser Tage dann mal beobachtet.


    Nehm auch ne Brille mit, dann seh ich das Kameradisplay besser

    Hallo zusammen,


    gestern hab ich ja in diesem > THREAD <


    über einen Fliegenpilz berichtet der, aus ca. 3 m Entfernung von mir auf 7-8 cm aus dem Boden ragend geschätzt wurde und noch komplett
    vom Velum ( Strampelanzug ) eingepackt war.


    Ht. haben wir wieder viele ganz ganz kleine gefunden, aber auch nochmals einen mit um die 7 cm... Bild davon im o.g. verlinkten Thread.


    Der von Gestern ragte nun um die 10 cm aus dem Boden, logischerweise ist er gewachsen, allerdings hat der in 24 Std. nen deutlichen Gelbstich bekommen der mich irritiert.


    Leider sind die Bilder aus dem Wald nix geworden, aber den hab ich unter heftigsten Protesten meiner Partnerin mitgenommen.


    Der rote Fleck: Da hab ich mit Fingernagel gekratzt


    nach dem 1. Bild ist Pilz leider zu Boden gefallen und der Hut hat sich gelöst.


    Fundort: Fichtelgebirge, Nadelwald , Bergwald ca. 630 m ü.NN absolut kalkarme, oft sauere Böden. In dem Bereich auch kein Wegschotter.







    ich setze 5 Chips auf X. pruinatus.


    Viele Grüße
    Toffel


    Hallo Toffel,
    von dem Pilz hab ich bis eben noch nie gehört und eben bisschen gegoogelt. unter diesem LINK


    z.b. bin ich sicher diese auch schon gesammelt und für den
    normalen Rotfussröhrling gehalten zu haben.


    Trotzdem halte ich die 5 Punkte dagegen ;)


    Die Erscheinungszeit spricht für mich gegen x.pruinatus
    der Fund war von gestern.



    ---------------------
    @ Harry
    heute haben wir eine Menge ganz junger Fliegepilze gefunden, so wie auf Deinem Bild der Kleine.
    An einem Platzchen waren ca. 10 Stück versammelt, einer davon so hoch, wie mein Zeigefinger, also 7-7,5 cm ca.





    Der von Gestern ist gewachsen, hat auch andere Farbe angenommen, leicht gelblich, den stell ich zur Pilzbestimmung seperat ein


    ---------------------------

    Hallo Harry,


    Glückwunsch zu den schönen Funden. Laubwälder sind bei uns in der Gegendnd nicht.
    Der Höhenunterschied macht oft viel aus.
    Am Fusse des Fichtelgebirges findet man keine, ein kleines Stück oberhalb
    lassen sich dann Mohrenkopfmilchlinge sammeln.


    Das war aber schon mehr als ein "Pfännchen" aufnehmen kann ;)

    @ Helmi : Helden braucht das Land. :evil:


    Nöööö : paar mehr PILZE braucht das Land, weniger Schleimratten und Maden :D


    [hr]


    Hallo Helmi !
    1 Fliegenpilz, ca 8 cm hoch mit komplett geschlossenem Hut
    und noch vollständig im "Strampelanzug" Wink
    den hätte ich auch gerne mal gesehen ....hast Du Bilder ?
    Gruß Harry


    Hallo Harry, kannst Dich an Dein Pilzrätsel im CK-Grüpplein erinnern ??
    der kleine, den niemand erraten konnte ???
    Da hat auch noch keine rote Huthaut rausgeblitzt und ich hab den erkannt.


    Im Wald bin ich meisst ohne Knipse, in der einen Hand Hundeleine, andere Hand der Korb.
    Pilze die ich eindeutig als "nicht zu futtern" bestimmen kann lass ich grundsätzlich stehen, den hätt ich fast mitgenommen.
    Mag sein dass er nicht 8 cm war, aber 7 mindestens.


    Wir haben ht. viele kleine Pfifferlinge stehenlassen und wandern morgen nochmals hin, dann wird er abgeholt

    Danke Lara für die Erklärung, die Beeren hab ich noch nie gesehen.


    Nachdem ich nun wieder ordentlich Luft ansaugen kann
    ist mir eingefallen dass ich 2008 im Okotober ein künstlich angelegtes
    Wäldchen in einem Industriegebiet in 92637 Weiden, Industriegebiet Brandweiher, neben der Dr. Müller Str. 22 entdeckt habe


    Dort wurde ein "Heidemoor" mit Schotter planiert und Birken sowie Kiefern bepflanzt, anscheinend damit niemans sieht wie ATU die Unmengen Altreifen "lagernd entsorgt"


    Bäumchen waren damals max. 3-6 m hoch


    Dort wuchsen Edelreizker ( lactarius deliciosus ) in Massen
    10 min und ein grosser Korb war voll und ich hätte 10 Körbe rausholen können.


    Beim nächsten Besuch, 2 Tage später hatte ich in ner guten halben Stunde 3 grosse Körbe voll.
    Der Absatz vor unseren Schuppentüren ( 210 x 70 cm ) war damit
    komplett bedeckt.


    Schade dass ich keine bessern Bilder habe, evtl. krieg ich vom alten Handy mal die Bilder der Fundstelle auf den PC.


    Anfang 2010 wurde Wäldchen gerodet, nun steht da eine Freiland Photovoltaikanlage ;(




    auch birkenpilze, birkenreizker, sehr viele butterröhringe waren dort
    zu finden.


    Schönen Abend, ich hoffe die Pilze überrollen Euch nicht im Traum :D

    :D ich komm doch aus einer schwertschluckerfamilie ;)


    da verträgt man auch die glattstieliege klingenmorchel recht gut :D


    lediglich die längeren grünen fischgräten im korb stecken jetzt quer in der speiseröhre :D


    @mentor: schade, dass man auf den bildern die zweite kurve, ca 3,5 unterhalb des hutes nicht sieht


    Mausmann: ich hab amanita muscaria ( fliegenpilz ) auch noch nie
    so früh im jahr gesehen.
    wollte den ja fast mitnehmen denn bei der grösse war er immer noch im buckligem "Strampelanzug" = Velum eingepackt. So wie bei den ganz kleinen bis ca. 4 cm


    @ markus: mit ein wenig magerem würzig geräuchtertem
    und ei auf knusprigem butterbrot mit gehackter petersilie :plate:

    Das waren meine Worte zu meiner Liebsten:


    Tschernobyl lässt grüssen.


    War auch 10 min sprachlos mit verdattertem Blick dagesessen.


    Ich hab 1983 ( vor der AKW Katastrophe ) sowas in abgeschwächter Form mal
    in Schweden mit unmengen riesigen Pfifferlingen erlebt.
    Auch Mengen an Walderdbeeren und Preiselbeeren.


    Aber das ist der Wahnsinn.


    Kann jemand lesen, wo das genau gefunden wird ?? Ukaraine ???

    Hallo zusammen,


    heute haben wir einen recht aussergewöhnlichen Fund gemacht.


    Xerocomellus chrysenteron - Rotfussröhrling


    mir extrem langen Stiel, mit Massband nachgemessen
    ( wegen der Kurven ) waren es dann 21 cm bei Hutdurchmesser 6 cm.


    Und der war noch total in Ordung, richtig knackig


    In dem ca. 30 Grad Winkel schräg gewachsen machte er ne kleine Kurve
    um dann senkrecht noch paar cm aus dem Moos zu kommen.


    Kenne das bisher nur ( und nicht so ausgeprägt ) von Maronenröhrlingen


    seht selbst:





    Ansonsten haben wir noch paar Pfifferlinge erwischt und
    einige Perlpilze. Die meissten waren total vermadet aber einige konnten mitwandern




    Ansonsten noch gesichtet: 3 Schönfussröhrlinge mit perfektem Körper


    und, als persönliche Erstsichtung des Jahres


    2 Kiefernsteinpilze
    ( von anderm Sammler zerschnibbelt - madig liegengelassen )


    1 Fliegenpilz, ca 8 cm hoch mit komplett geschlossenem Hut
    und noch vollständig im "Strampelanzug" ;)


    Alles was im Korb war haben wir köstlich zubereitet und eben verspeist :plate:


    Schönen Abend !

    Hallo Daggi,


    Glückwunsch zu Deinem Fund !


    wir haben in Oberbayern n kleines WE-Domizil. Ehemaliger Obstgarten eines alten Bauernhofes, aussenrum wachsen Birken, Weiden und andere Laubbäume.
    Die Netzhexen sehen da genau so aus.
    Obwohl da in der Saison viele direkt vor der Haustür stehen sammeln wir die nicht.

    EDIT



    Bei mir lässt die Sehstärke nach, verursacht auch öfter mal Tippfehler und mein Farbsehvermögen
    beunruhigt mich auch total.


    Und ich hab im Leben noch keinen einzigen "magischen Mushromm" verzehrt von dem ich runterkommen müsste.



    Ich freu mich, dass der obere Beitrag doch anders gemeint war als ich erst dachte !!!

    Und machen Sie sich keine Sorgen über so manche Kommentare.


    Liebe Grüße
    Bärbel



    Hallo,


    glaube es werden sich wenige dieser Meinung anschliessen.


    Offensichtlich ist das kein Interesse an der Mykologie oder an Speisepilzen.
    In den wenigen Tagen die ich hier angemeldet bin ist es das zweite mal dass sich jemand anmeldet , sich auch nicht ein wenig mal vorstellt ( ok das ist kein "muss" ) und seine "Kleinpilze" gerne bestimmt haben möchte.


    Gibt genug einschlägige Seiten wie ich vermute, da ka, nn sich gerne tummeln wer möchteaber in diesem hervorragend gepfegtem Pilzforum ist kein Platz für Drogen.


    Ich denke da steh ich nicht alleine mit meiner Meinung.

    Mach Dir aber bitte wenig Hoffnung auf Steinpilze.
    Im Mettenheimer Hart gibt es seit vielen Jahren keine/kaum Steinpilze gleiches trifft
    auf Pfifferlinge und Habichtspilze zu.


    Im "Holzland " findest Du stellenweise welche, aber hab da auch nie viel erwischen dürfen.


    Dort hast Du den Vorteil, dass da die Alpengletscherendmoräne endet, d.h. die südseite der
    Hügel haben Kalk ( schotter der Nordalpen ) auf der Nordseite der Hügel ist es kalkarm, teilweise auch sauerer Boden, da finden sich zwar auch kaum Steinpilze dafür findest dort recht häufig den
    Flockenstieligen Hexenröhrling, welcher für viele im Speisewert dem Steinpilz in nichts nachsteht.


    Richtige Steinpilzplätze habe ich zwischen München und Burghausen die letzten 20 Jahre keine mehr gehabt.


    Wünsche Dir viel Erfolg beim Sammeln


    Und ein herzliches Dankeschön für die Aufnahmen, weil vermutlich die meisten Pilzverrückten wie ich, den Schönfußröhrling nur aus der Literatur mit mäßiger Bebilderung kennen.



    Ehrlich ?? in der Saison finden wir den öfter als Steinpilze.
    das ist auch so einer der schon etliche Kilometer " der Weg war umsonst"
    bei uns verursacht hat :D wenn man irgendwo den Hut rausblitzen sieht.


    Berg-Nadelwald eben hier im Fichtelgebirge.
    Hatten vor ca. 14 Tagen auch schon die ersten gesichtet


    Schönen Abend noch !

    Meine Lebensverschönerin hat mich grade zu Pfefferminztee :/
    verdonnert.


    Ich stoss aber lieber schnell mal mit Euch an und will ein klein wenig Vorfreude auf das was noch kommt machen.


    Hallo Nobi,


    er kam zusammen mit Pfifferlingen in eine Rotwein-Jägersose.


    Knoblauch in Olivenöl + Butter angeschwitzt, gleichzeitig 1 TL Pilzpulver mitgeröstet.
    Wir hatten noch 2 gegrillte Kotlett über die kleingeschnitten wurden, kam auch dazu.
    Wüürze Pfeffer Salz Instant Gemüsebrühe Majoran gem. Kümmel sonst nix.


    Das über Bandnudeln war himmlisch.....



    Wichtig ist, dass man die Pilzhaut abzieht und Nobi hat hier
    http://www.pilzforum.eu/board/…iten?highlight=zubereiten


    auch schöne Rezepte reingeschrieben