Beiträge von lamproderma

    Hallo Inge,

    die auf den beiden unteren Fotos gehören zu den Konidien von Ascocoryne sarcoides.

    Bei den oberen Fotos kann ich das nicht sagen.

    Bei einer DGfM-Tagung trafen wir einmal Zotto - H. Baral.

    Er erklärte damals, das A. cylichnium nicht gallertig ist sondern sich mit dem Fingernagel trennen läßt, während A. sarcoides gummiartig ist und sich nicht mit dem Fingennagel trennen läßt.

    Die Konidien lassen sich aber m.W. immer zu A. sarcoides zuordnen.

    Da mache ich immer den Fingernageltest. Ob das natürlich der Weisheit letzter Schluß ist weiß ich nicht. Ich vertraue da Zotto.


    LG Ulla

    Die Figur mit der orgel hatte es mir neulich auch angetan. Bei einem Preis von über 450,- EUR =O habe ich aber entschieden, das Geld besser im Pilzliteratur anzulegen 8o

    Hallo, da tust Du natürlich richtig.

    Ich bin dagegen aber froh, das ich des Engelorchester samt Orgel von meiner Mutter geerbt habe.

    Letztens gab es im MDR eine Doku über Wendt & Kühn. War sehr interessant. Die Firma wurden ja von Frauen gegründet und lange auch geleitet.

    Eine Verwandte aus dem damaligen Westen gönnte sich jedes Jahr eine neue Figur und konnte mir dadurch die Preisentwicklung über die Jahre zeigen!

    Da muß man heute wirklich ein Liebhaber sein.

    LG Ulla

    Hallo Lotte,

    ich vermute dass der Erdstern - Halskrausen-Erdstern (Geastrum michelianum) heißt. Er hat eine gewimperte Mündung(Öffnung) der Kugel die auch eine Hof drumrum hat.

    Die Halskrause sieht man leider noch nicht, dafür ist der Pilz zu jung. Du kannst ihn ja noch weiter beobachten, ob sich die Krause ausbildet.

    Das Vorkommen in einem Garten (die sind ja meist nährstoffreich) ist auch typisch.


    VG Ulla

    Liebe Pilzfreunde,


    Aus dem Nachlass eines Pilzfreundes kann ich einige Hefte vom "Tintling" abgeben.

    Es sind 49 Hefte.

    Abgabe nur komplett!




    Heft Nr.


    1, 5, 26, 28, 29, 37, 48, 50, 54-71, 73-78, 129, 134, 146, Sonderheft 1


    Insgesamt 49 Hefte


    Gesamt für 50, - € zuzüglich Porto (Paketporto wegen Gewicht)


    Bei Interesse bitte per PN.


    LG Ulla

    hallo Uwe,

    ich bin auch beim Laubholzharzporling- Ischnoderma resinosum.

    Die Braune Borstentramete ist wie der Name schon sagt, sehr borstig auf der Oberfläche.

    Die Trama ist immer braun.

    Würde ich deshalb ausschließen.


    VG Ulla

    Hallo Bernd,

    ich würde Deinen Fund für Arcyria incarnata halten.

    Das ist eine Art, wo sich das Capillitium leicht vom Stielbecher trennt und sich das Capillitium lang ausdehnt. Die Skulptur und die Farbe mehr rosa paßt auch.

    Sie kommt sowohl auf Laub- als auch auf Nadelholz vor.


    LG Ulla

    Hallo Eva,

    ja Entoloma ist schon richtig, aber ohne mikroskopische Untersuchung ist nicht mehr zu sagen.

    E.conferendum ist möglich aber deshalb kann man nicht mehr sagen.


    VG Ulla

    Hallo,

    bei mir gehts auch bald los. Vorm 1. Advent muß es schon sein.

    Beim Kipferling habe ich mir die Finger verbrannt, denn die Bestäubung funktioniert nur im heißen Zustand.

    "Es geht den Menschen wie den Leuten". Ich hab danach auch fast immer Brandblasen auf den Fingern.


    LG Ulla

    Hallo Noah,

    das sieht schon Cribraria microcarpa ähnlich, aber die Netzknoten kommen mir fast zu dick vor.

    C. stellifera ist sehr ähnlich. Man müßte schauen ob die Knoten freie Peridialenden haben. Bei microcarpa sind kaum freie Enden zu finden.

    Die Sporen von stellifera sind auch etwas größer als von microcarpa (9-10 um).

    Leider kommt man oft nicht drumrum den einzigen Fruchtkörper zu schlachten, wenn man es genau wissen möchte.

    Und bei so winzigen Fruchtkörpern habe ich dann immer schon Probleme mit der Präparation.

    Dein Makrofoto ist aber wirklich toll. Leider kann ich aber nicht erkennen ob da freie Fadenenden an den Knoten sind.


    LG Ulla

    Hallo

    leider habe ich kein optimales Bild von Agaricus bohusii.

    Die Hutschuppung ist immer sehr typisch ebenso der recht dicke Ring, leider brechen die Stiele leicht ab, sodass die Wurzel hier nicht gut zu sehen ist.

    Aber das Erscheinungsbild auf den Fotos ist schon typisch.



    LG Ulla

    Hallo,

    da Agaricus bohusii in der letzten Zeit oft erwähnt und vermutet wurde, hier mal ein Hinweis zu der eigentlich leicht (im Gegensatz zu den meisten anderen Egerlingen) kenntlichen Art:

    wie der deutsche Name passend sagt: Spindelfüßiger Egerling. A.bohusii ist stark wurzelnd und wächst immer büschelig (20 Fruchtkörper und mehr im Büschel sind keine Seltenheit.).

    Auch wächst die Art fast immer in Auegebieten, d.h. in Flußnähe oder nahe anderen Feuchtbiotopen. So unsere Erfahrung.

    Die Art ist ja aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien schon lange vorher (seit 1920) bekannt und unter verschiedenen Namen beschrieben worden. Seit 1978 wird sie in der Elster-Luppe-Aue bei Halle regelmäßig gefunden. Dazu gibt es einen Artikel von Mila Herrmann im "Mykologischen Mitteilungsblatt" von 1987.


    LG Ulla

    Hallo,

    leider hat bei uns schon der Nachtfrost die Cosmeen hingerafft, hatten aber auch wunderbar geblüht.

    Sie samen sich schon seit über 20 Jahren immer selbst aus.

    LG Ulla

    Hallo,

    ich habe gehört, dass man früher die Kuhröhrlinge nur ans Vieh verfüttert hat, da sie nicht besonders schmecken würden. Warum dann aber nur "Kuhröhrling" weiß ich aber nicht.


    VG Ula

    Hallo Jörg,

    da schließe ich mich an.

    Hast Du eventuell einen rausgenommen? Da hättest Du das Nest an der Basis der stelzenförmigen Arme sehen können.

    Geastrum quadrificum hat meist auch nur 4 Arme, andere Erdsterne meist mehr.

    Das Vorkommen im Fichtenwald, die gewimperte Mündung der Endoperidie und das Nest sind gute Merkmale. deshalb ist die Art meist recht leicht zu bestimmen.


    LG Ulla

    Hallo,

    die großen Scheidlinge "schießen " z.Z. bei uns auch gerade aus dem Boden.

    Ich denke die Sporen bzw. Mycelien sind schon im Boden und die Pilze kommen jetzt durch die feuchte Wittertung schnell zur fruchtkörperbildung.


    VG Ulla

    mir kommt Krauser Adernzähling (Plicatura crispa) in den Sinn.

    Hallo,

    Plicatura crispa sieht meiner Erfahrung nach ganz anders aus. Er hat keine Poren sondern mehr adrige Fruchtschichtstrukturen.

    Leider habe ich für den Pilz oben keine brauchbare Idee.


    VG Ulla