Beiträge von thorben96

    Hallo Nobi


    Dann passt das, weil das L/B Verhältnis 1,2 beträgt.
    Auf jeden fall freue ich mich sehr über diesen Fund und werde ihn auch als T. zukalii abspeichern.
    Vielleicht lässt sich in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten herausfinden, ob T. zukalii und T. sphaerosporus nicht doch gleich sind.
    Das würde auf jeden fall die Bestimmung enorm erleichtern ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    jan-arne:
    Ich glaube wir haben da ein und dieselbe Cephalotrichum gefunden.
    Allerdings sind die Sporen von Klaas-Fund sehr stark Schwarz-Grau, aber laut Ellis dürfen sie auch Braun sein.


    nobi_†:

    Zitat


    Da habe ich mich mit meiner Einschätzung zu Thorbens Fund wohl geirrt!


    Macht nichts :)
    Dann werde ich das eben ändern. Eigentlich käme ja dann nur noch Cephalotrichum cf. nanum infrage.
    Naja, ich werde das jetzt so als cf. abspeichern und hoffen das bald neue Erkenntnisse über die Gattung Cephalotrichum gewonnen wird.


    VG : Thorben


    PS: Ich bin schon gespannt was Ascofrance sagt, Jan-Arne ;)

    Hallo zusammen


    Heute habe ich nach der Arbeit, auf meinen Kaninchendung diese kleinen Pilzchen entdeckt.
    Sicher bin ich mir nicht, aber könnte das Trichobolus zukalii sein ? Die Haare sind unter 200μm lang.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Stefan:

    Zitat


    das ist auch schwierig, denn dein Fund macht schon auf mich den Eindruck, dass der ziemlich durchgewässert ist. Ich hätte den stehen lassen...


    Das ist ein Auenwaldbiotop, wo durch Erlen und Pappeln ein Bach fließt. Dieses Gebiet ist auch oft überschwemmt.
    Stehen lassen gibt's nicht, alles was interessant ist wird mitgenommen :)
    Und wenn ich mich nicht täusche, dann kommen diese Pilze in diesem Jahr auch wieder.


    @Pablo:
    Der Wälzer von Baker, Eberhardt und Vesterholt steht schon auf meiner Liste. Mal schauen, vielleicht werde ich das Buch dann im nächsten Monat bestellen.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan,
    gut möglich das dieser Pilz eine Anamorphe ist. Ich werde auch mal einen Thread in ascofrance aufmachen. Mit etwas Glück weiß dort jemand was es sein könnte.


    Zitat


    Schade, dass du keine anamorphen Phytos einstellst; dazu könnte ich vielleicht was sagen.


    Alles kann ich auch nicht bearbeiten :D
    Sollte ich aber mal einen interessanten anamorphen Phyto finden, dann werde ich an dich denken und ihn hier einstellen ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Vor fast 2 Wochen hatte ich mir Dung (vermutlich vom Reh) mitgenommen und in einer Feuchtkammer gelagert.
    Heute habe ich dann kleine violette Punkte auf dem Dung gefunden. Zuerst dachte ich an eine Farbtäuschung, aber die Punkte sind wirklich violett.
    Was ebenfalls interessant ist, dass Gebilde ist aus vielen kleinen "Pünktchen" zusammengesetzt, die eventuell auch winzige längliche Sporen bilden.
    In Lugol verfärbt sich das komplette Objekt grün und später gelb-orange.


    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.



    In Lugol
    6.


    7.


    8.


    9.


    Habt ihr eine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Geschlüsselt habe ich nicht, leider habe ich auch keinen Schlüssel dazu.
    Dachte nur das die Cheilos eventuell typisch sind für Hebeloma.
    Jetzt habe ich mal ein paar Arten die ich im Internet fand von Naucoria verglichen, aber da passt die Form der Cheilos nicht.
    Ich tüte das ganze jetzt erst einmal ein und warte Erkenntnisse bzw. Literatur zu den beiden Gattungen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Letztes Jahr fand ich am 29.10.16 einen komischen Pilz im Pappelwald. Unter dem Mikro kamen dann komische Zystidien zum Vorschein, weshalb ich die Frk. in die Ecke gestellt habe.
    Aber jetzt will ich es wissen ;) Ich bin bis zur Gattung Hebeloma gekommen, aber weiter komme ich nicht. Hat jemand von euch eine Idee was es sein könnte ?
    Hier sind die Bilder:


    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Sporen mit leicht körnigen Ornament


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @Pablo:

    Zitat


    So wirklich frisch sieht diese Vuilleminia auch makroskopisch ja nicht aus.


    Aber da sieht man, daß es sich auch lohnen kann, solche Ruinen mal näher anzugucken. Wenn man dabei auf solche schicken Besiedler stößt...
    Meistens ärgern die mich ja, eher, dieser "Fremdpilzbefall" auf diversen Krusten. Muss man immer erstmal auseinanderdröseln, was nun wozu gehört in einem Wirrwarr aus Sporen, Hyphen und sonstigen Zellstrukturen. Respekt, wenn das dann auch noch jemand bestimmen kann und das zudem noch so darstellt.


    Wer sagt denn das Vuilleminias frisch sein müssen ;)
    Gerade die Fremdbefälle sind doch spannend, weil halt keiner richtig bock hat diese zu bearbeiten :)
    Im übrigens scheint das komplette Hymenium der Vuilleminia voll von diesem Befall zu sein :(
    Aber vielleicht lässt sich noch eine Vuilleminia auftreiben die nicht befallen ist oder die Fruchtkörper von Deltopyxis triangulispora hat.
    Ohne google wäre ich niemals so weit gekommen ;)


    Ralf:
    Danke Ralf :)


    Karl:
    Vielen dank :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Heute haben mich 2 Pilze fast in den Wahnsinn getrieben. Es gibt Pilze deren Gattung man schon Makroskopisch erkennt und sich bei der Gattung zu 100% sicher ist, aber unter dem Mikro dann überrumpelt wird. Genau das ist mir heute bei einer Vuilleminia passiert. Ich habe mir extra ein Stöckchen mit einer Vuilleminia mitgenommen, den passenden Schlüssel auf Franks Seite herausgesucht und unter dem Mikro nach den Sporen aus diesem Thread gesucht.
    Aber das ganze sieht etwas anders aus, als auf dem Mikrobildern und Skizzen im Internet. Die "Sporen" sind viel zu klein und die "Basidien" sind einfach nicht zusehen.
    Aber seht selber, dann wird euch klar warum mich diese 2 Pilze in den Wahnsinn getrieben haben ;)


    Makroskopisch ist noch alles in Ordnung
    1.



    Und dann kommt das 8|
    2.



    3.


    4.


    5.


    6.


    Es handelt sich hierbei um eine Vuilleminia mit einem Befall von Deltopyxis triangulispora. Allerdings konnte ich keine Apothecien von Deltopyxis triangulispora finden, dafür aber einiger dieser Sporen und Konidienformen.
    Hier gibt es die Publikation über diesen interessanten Befall :
    https://www.researchgate.net/p…angulispora_gen_et_sp_nov


    VG : Thorben

    Hallo Lichtbildner


    Das sieht mir nicht nach Eriopezia caesia aus, sondern vielleicht nach Lasiobelonium variegatum. Aber ohne Mikro Merkmale will ich mich da nicht festlegen.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Zitat


    klar bieten das auch Firmen in Deutschland an. Über die DGfM/ZMykol gibt es sogar die Möglichkeit über eigener Ideen/Projekte einer kostenlosen Sequenzierung.


    Das ist gut zu wissen, leider habe ich keine Projekte, sondern nur Einzelfunde. Aber falls mal ein Projekt gemacht werden soll, dann werde ich mich bei der DGfM melden.


    VG : Thorben

    Hallo Björn


    Zitat


    Wird Zeit das wir uns mal wieder über den Weg laufen.


    In Witten war ich schon ewig nicht mehr....


    Das lässt sich einrichten ;)
    Ich muss mir im kommenden Monat 1 Woche Urlaub nehmen.
    Vielleicht lässt sich da ein Treffen einrichten.


    VG: Thorben

    Hallo Ralf


    Zitat


    ich unterstelle mal, dass es nur einen Ascus mit +/-1000 Sporen gab. Dann kommt nur T.stercoreus in Frage.
    Der kommt aber selten alleine und Du solltest noch mehr davon finden können.


    Nach dem ich deine Antwort gelesen hatte, habe ich noch einmal auf dem Köttel gesucht und habe einen weiteren Frk. gefunden.
    Dieses mal habe ich auch die Sporen gemessen.


    5.


    6.


    Die Dungpilze werden immer interessanter :D


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Dachte erst das dieser Pilz eine junge Pilobolus ist, weswegen ich gestern nichts gemessen hatte.
    Heute fand ich im Internet, Bilder zu Thelebolus stercoreus und glaube das dieser Pilz auch eine Thelebolus stercoreus ist.
    Kann man das ohne Sporenmaße bestätigen oder ist das eventuell doch ein anderer Pilz ?
    Hier sind die Bilder :
    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Was ich mich schon seit längerem Frage. Wer macht denn überhaupt Sequenzen bzw. wo kann man seine Proben zum Sequenzieren hinschicken ?
    Bisher habe ich nur von diesem Services in Spanien gehört, der Sequenzierungen gegen Aufpreis macht. Gibt es so etwas auch in Deutschland ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern fand ich auf meinem Kaninchendung, ein paar Piloboluse.
    Ich glaube es könnte Pilobolus roridus sein.
    Was meint ihr ?
    Hier sind die Bilder:
    Frk 1 (Gelber Hutdeckel) :


    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    Frk 2 (Schwarzer Hutdeckel):


    2.0


    2.1


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Da war ich wohl etwas voreilig mit A. saccharifereus. Ich sehe gerade das Ascobolus albidus auch so aussehen kann :shy:

    Zitat


    Wie sehen denn die Sporenmaße von dem aus?


    Ehrlich gesagt, habe ich die Sporen noch nicht gemessen, aber das mache ich morgen. Dann sind auch noch mehr Frk. reif.


    VG : Thorben