Beiträge von thorben96

    Hallo Fionn


    Wieder ein interessanter Fund :thumbup:


    Zitat


    Ohne mikroskopische Untersuchung dürfte hier aber wahrscheinlich wieder nichts laufen, oder? Es müsste noch ein Exsikkat existieren, wenn sich jemand berufen fühlt...


    Schreib doch mal Jule an, vielleicht weiß sie was das sein könnte oder würde sich dein Exsikkat ansehen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Angeregt durch Tuppie goes koprophil ?!? habe ich mir vor 2 Tagen Kaninchendung aus dem Wald besorgt.
    Und siehe da, nach 2 Tagen, da wächst etwas 8| .
    Leider ist dieser Pilz wohl noch unreif, aber der wird hoffentlich noch weiter reifen (gibt ja zum Glück mehrere Frk. ;) ).
    Hier sind die Bilder:


    1.


    2.


    3.


    4.


    Reaktion in Lugol
    5.


    6.


    Was das wohl für ein Pilz sein könnte :/


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern fand ich eine schöne Orbilia an einem vermoderten Holzstück (Alnus oder Populus). Die mir in Ascofrance von Zotto (siehe hier) als Orbilia rosea bestätigt wurde.
    Normalerweise nehme ich keine Orbilias mit, aber diese sah interessant aus.
    Hier sind die Bilder:


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    Reaktion in Lugol
    8.


    9.


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Ups, habe ich unseptiert geschrieben gehabt :/ Eigentlich wollte ich Schnallenlos schreiben :haue:
    Das wird auf jeden fall geändert.
    Ich werde den Pilz jetzt erst einmal als B. corium stehen lassen und vielleicht zu einem anderen Zeitpunkt weiter Mikroskopieren.


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Dann werde ich wohl abwarten müssen bis es neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Dachpilze gibt. Bis dahin lasse ich den Fund als Pluteus sp. stehen und bewahre die Exsikkate auf.


    VG : Thorben

    Hallo GöPie


    Speziell kann ich dir zu dieser Gattung nicht viel sagen.
    Aber falls du noch einmal so etwas findest, dann kannst du die Fruchtkörper (mit Substrat) trocknen, aufbewahren und Bescheid sagen.
    Vielleicht auch noch eine frische Probe aufbewahren.
    Ich denke das Klaus an jeder Ceratellopsis-Probe interessiert ist. Besonders weil die Gattung Ceratellopsis oft übersehen wird. Oder hast du vielleicht sogar schon ein Exsikkat von deinem Fund aus 2016 gemacht ?
    Falls nicht, dann mache einfach bei einem nächsten Fund ein Exsikkat.
    Vielleicht meldet sich Klaus noch zu diesem Thread.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Klasse, da habe ich wieder etwas gelernt.
    Ingo hat mit der Vermutung der Byssomerulius corium voll ins Schwarze getroffen.
    Gestern Abend hatte ich auch mal diesen Pilz in Kongorot mikroskopiert und da waren dann diese komischen Gebilde verschwunden.
    Dafür konnte man gut die unseptierten Hyphen mit Inhalt sehen.


    9.


    10.


    11.


    12.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 06.01.17 habe ich mir wieder ein Rindenpilz eingepackt gehabt. Eigentlich wollte ich diesen auch sofort mikroskopieren, aber dann kamen andere wichtigere Pilze zwischen.
    Vor 5 Tagen habe ich dann endlich angefangen zu Mikroskopieren und war beim ersten reinschauen verdutzt.
    Statt Sporen waren da überall Amöbenartige Gebilde zusehen. Auch im nächstem Präparat waren diese Gebilde vorhanden, wenn auch in begrenzten Maße.
    Interessanterweise haben sich diese unbekannten Gebilde, ebenfalls mit Lugol grün gefärbt wie der Rest des Präparates.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    Unbekannte Gebilde
    3.


    4.


    Spore
    5.


    Hyphe mit Kristallen
    6.


    Reaktion in Lugol
    7.


    8.


    Ich würde bei den unbekannten Gebilden auf Teile von Sporen tippen, sicher bin ich mir da nicht.
    Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte ?
    Ach so bei dem Rindenpilz gehe ich jetzt mal stark von Cylindrobasidium laeve aus.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Das ist ein Fund von heute, denn ich auf einem Buchenast gemacht hatte.
    Zum Glück gab es, außer der Unmengen an Nebenfruchtformen, auch eine Hauptfruchtform.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    Nebenfruchtform
    2.


    3.


    4.


    Hauptfruchtform
    5.


    6.


    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Karl:


    Zitat


    Ich schließe mich Stefans Aussage bezüglich der Hutfarbe an. Ein sehr gut möglicher Kandidat ist P. cinerefuscus. Cheiloystiden sollten jedoch reichlicher zu finden sein. Wenn Du ein Präparat der Lamellenschneide in Kongorot anfärbst und vorsichtig quetschst, wirst Du sicher fündig.


    An Kongorot habe ich gar nicht mehr gedacht gehabt. Klasse :thumbup: ,jetzt konnte ich auch einige Cheilozystiden finden :)


    Stefan:
    Ich habe mit keinem Schlüssel geschlüsselt, sondern erst einmal im Internet etwas geguckt.
    Leider wurde ich dort nicht ansatzweise fündig oder habe den passenden Dachpilz übersehen :/
    Den Gröger habe ich, aber nur Teil 1. Der 2 Teil wird demnächst bestellt.


    Karl-Heinz:


    Zitat


    vergleiche mal mit "Runzeliger Dachpilz", Pluteus phlebophorus.


    Wenn ich mir das hier ansehen, dann scheint das nicht zu passen.


    Cheilozystiden
    8.


    9.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe hier noch ein Exsikkat von einem Pluteus sp. liegen, der sich nicht bestimmen lassen will.
    Der Fund stammt vom 08.10.16, aus einem Eichen/Buchen Mischwald mit vereinzelten Fichten (da bin ich mir nicht genau sicher), wo der Pilz auf dem Boden wuchs.
    Pleurozystiden waren zahlreich vorhanden, aber dagegen waren die Cheilozystiden schwer zu finden. Glaube aber eine gefunden zu haben.



    1.


    2.


    3.


    Huthaut
    4.


    Denke die runde Zystide sollte eine Cheilozystide sein.
    5.


    Pleurozystiden
    6.


    Sporen
    7.


    Irgendeine Idee was das für ein Dachpilz sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne


    Klasse Thread :thumbup:
    Du scheinst dich bei den Myxomyceten richtig reinzuknien :)
    Dank dir lerne ich auch etwas über die Gattung Licea und Perichaena kennen (von der ich noch nie etwas gehört habe).
    Ich bin gespannt auf weitere Berichte.


    VG : Thorben

    Hallo Maren


    Dein Pilz erinnert mich an eine Dacrymyces, die gerade am zerfließen ist. So etwas wie auf deinem Bild, habe ich allerdings noch nie gesehen.
    Vor allem scheint der Pilz auch nicht gerade klein zu sein.


    VG : Thorben


    Edit: Da waren die anderen schneller, also wohl nichts mit Dacrymyces.

    Hallo Pablo



    Zitat


    Umso besser als du anscheinend einen Fachmann gefunden hast, der dich mit diesem faszinierenden Spezialgebiet ein wenig mitnehmen kann. Hoffentlich bleibt ihr in Kontakt, denn es macht alles viel einfacher und die Untersuchung solcher Pilze macht viel mehr Spaß, wenn man von jemandem auf einem Spezialgebiet angeleitet und korrigiert wird.


    Mit Siegfried werde ich auf jeden fall im Kontakt bleiben, auch weil es noch eine menge anderer interessanter insektenpathogene Pilze gibt, aber auch so noch viel lernen kann. Schließlich gibt es nicht viele die diese Pilze bearbeiten, geschweige denn Dokus im Internet.
    Es soll außerdem vermehrt kartiert und vor allem auch hier vorgestellt werden. Vielleicht kommt dann auch der ein oder andere auf dem Geschmack diese Pilze zu suchen ;) .
    Der Pilzbefall auf dem Laufkäfer hat im übrigen auch seinen Namen bekommen, dazu spätestens Mitte dieses Jahres mehr. Nur schon einmal im voraus, es handelt sich um einen Pilz der zuletzt 1893 beschrieben und nachgewiesen wurde.


    VG : Thorben

    Hallo Uwe,
    dein Pilz erinnert mich Makroskopisch stark an den Kaffeebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis), aber mit dieser Vermutung könnte ich auch falsch liegen.
    Mal sehen was die anderen noch dazu sagen.


    VG : Thorben

    Hallo Nobi


    Eine klasse Präsentation und Literatur von einer Pilzart von dem ich noch nie etwas gehört habe. Auch die Mikros von Matthias sind wieder astrein gemacht :)
    In der beigefügten Literatur ist als Begleitbäume von der Buche und der Tanne die Rede, weswegen mich interessieren würde was bei Frank an Begleitbäume stehen.


    VG : Thorben