Beiträge von thorben96

    Hallo Andreas,


    Zitat


    ich würde sogar soweit gehen, das "cf." wegzulassen.


    Die Fruchtkörperdicke zu messen halte ich für nicht nötig - schon die Struktur der beiden Arten ist verschieden: C. arida ist ein dünner Belag, vor allem zum Rand hin fast spinnwebig, wie man sich Corticiaceen halt so vorstellt, eher wie ein Filzgewebe. C. puteana dagegen bildet eine durchgehend unebene Fruchtkörperoberfläche aus, so wie auf deinem Bild gut zu erkennen ist. Meiner Meinung nach ist es immer C. puteana sobald sich eine sooo deutlich knubbelige Oberfläche bildet.


    Vielen dank :)
    Dann werde ich das cf. auch weglassen. Vielleicht finde ich auch irgendwann einmal C. arida.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Zitat von Nobi


    Das wäre aber dann eine Buchenart mit kleineren Sporen.
    Scheint mir nicht so recht zu passen.


    Das mit den Buchenast habe ich übersehen gehabt :haue: . Aber ob das wirklich Sporen von Stegonosporium pyriforme sind ?




    Zitat von Harzi


    Ein Pilzfreund hatte vor Kurzem ein Mikro von mir auf FB ebenfalls als Stegonosporium pyriforme. erkannt, wie ich gerade nachgeschaut habe. Irgendwie scheinen diese Sporen aber etwas anders auszusehen, finde ich. Nicht das ich irgend etwas anzweifle, ich bin nur verdammt neugierig und unwissend auf diesen Gebiet. Also bitte nicht böse sein, wenn ich nochmal nachhake. Eventuell ist dieses Bild hier (ebenfalls an Ahorn 27.12.2016 Südharz Questenberg) ein anderer Pilz?


    Da passt das Muster auf dem Sporen zu Stegonosporium pyriforome (Vergleich mit Bildern aus der verlinkten PDF), was bei deinem Fund in der Anfrage nicht der Fall ist. Vielleicht sind die Konidien aus deiner Anfrage auch einfach unreif und müssen dieses Muster noch ausbilden. Schreibe doch einfach mal Hermann Voglmayr (Email-Adresse ist in der PDF zu finden) an und frage ihn um seine Meinung.


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    Wenn nur ein Teil der Sporen dextrinoid ist, dann würde ich mit dem makroskopischen Aussehen schon mindestens mal Coniophora cf puteana dran schreiben.


    Dann mache ich das auch so :)
    Ich meine das der Frk. unter 1mm dick war, aber belassen wir es bei Coniophora cf. puteana.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @Pablo:

    Zitat


    Was du für diesen Pilz auf jeden Fall noch machen musst ist ein Sporenpräparat in Melzer.


    Das hatte ich gerade noch einmal gemacht gehabt. Das Ergebnis bleibt gleich. Zwar reagiert 1/5 der Sporen stark in Melzer, aber der Rest bleibt Hellbraun wie in Bild Nr.3 (linke Sporen).
    Ich werde das ganze auch abbrechen und den Pilz als Coniophora sp. abspeichern. Das ganze ist mir doch viel zu kompliziert zu bestimmen :/


    Andreas:

    Zitat

    so wie ich Coniophora olivacea kenne hat sie einen anderen Farbton als puteana und arida. Sie ist deutlicher grün, schon oliv natürlich, aber olivGRÜN und nicht so olivgelbbraun wie die anderen beiden. Und die Zystiden kann man schon mit der 10fach-Lupe draußen erkennen - eine Art die man nicht mehr mikroskopieren muss wenn man sie ein paar Mal gesehen hat.


    Dann hat sich das mit C. olivacea eh erledigt, weil Zystiden konnte ich keine entdecken.


    VG: Thorben

    Hallo Pablo


    Schnallen konnte ich keine entdecken, dafür jede menge Septen an den Hyphen.


    Zitat


    Wichtig ist, ob die Hyphen septiert sind oder unseptiert (also nicht mehr mit anderen Hyphen verbunden).


    Meinst du so etwas ?
    8.


    Die Cortis sind echt kompliziert :/


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Falls ich das mit dimitisch und monomitisch richtig verstanden habe. Sind Hyphen die sowohl dünnwandig als auch dickwandig sind, dann dimitisch ?
    Es war nicht einfach zu finden, aber das hier hatte ich entdeckt gehabt:
    6.


    7.


    Die vermeintlichen Zystiden waren leider doch nur inkrustierte Hyphen.


    VG : Thorben

    Hallo Frank


    Zitat


    wenn dein Fund wirklich eine Tulasnella ist und keine Schnallen hat, kommt nur Tulasnella violea in Frage.


    Dann lasse ich Tulasnella violea jetzt so stehen, weil auch beim nachträglich suchen fand ich keine Schnallen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 26.12.16 fand ich im Wald am morschen Holz (Fagus oder Quercus) diesen Rindenpilz. Ich denke es könnte die Gattung Coniophora und eventuell Coniophora olivacea sein.
    Aber was meint ihr dazu ? Die Basidien hatten 4 Sterigmata und ich konnte nirgendwo in den Präparaten an Hyphen oder Basidien Schnallen erkennen.
    In Melzer haben die Sporen nur selten eine dunkelbraune Farbe angenommen. Was mich irritiert sind die Kristallartigen Auswüchse. Könnten das eventuell die Zystide sein ?
    Hier sind die Bilder:


    Beim Ankratzen verfärbt sich der Pilz braun.
    1.


    2.



    In Melzer
    3.



    In Kongorot
    Zystiden ?
    4.


    5.


    Ich versuche gleich frisches Material zu sammeln und dann weitere Mikrobilder zu liefern.


    VG : Thorben

    Hallo Frank


    Zitat


    in Fungi Europaei sind Rinden- und Schichtpilze aufgeführt, aber keine Heterobasidiomyceten. Deshalb findest du auch nicht die Gattung Tulasnella. Corticium roseum ist eine schnallentragende Art mit "riesigen" Sporen (20-22 x 8-12 µm), die bei dir also nicht in Frage kommt. Mit Tulasnella violea könntest du richtig liegen.


    Oh mist, da habe ich wohl etwas durcheinander geworfen :shy: Kein Wunder das ich diesen Pilz bei den Rinden und Schichtpilzen nicht gefunden hatte.
    Du schreibst könnest du richtig liegen. Gibt es da in der Gattung noch Arten die ähnlich aussehen ?


    VG : Thorben

    Hallo Wolfgang,


    Zitat


    bei einer so unbekannten und wenig abgebildeten Art wäre es ja schön, wenn Deine Fotos nicht in einem Forum in Vergessenheit geraten.



    Magst Du die nicht publizieren (Tintling, Boletus, etc. ), oder zumindest für http://www.pilze-deutschland.de zur Verfügung stellen?
    Dafür wäre Peter Karasch (Peter.Karasch@dgfm-ev.de) Dein Ansprechpartner. Wie nehmen gerne auch Bilder von Nicht-DGfM-Mitgliedern, auch wenn wir Leute, die solche Pilze untersuchen und spannend finden, auch gerne als Mitglieder hätten ...


    Ich kann die Bilder gerne für pilze-deutschland zur Verfügung stellen :). Mit dem Tintling und dem Boletus kenne ich mich noch nicht aus, aber falls jemand Interesse an Fotos hat, dann kann er sich gerne bei mir melden. Meistens habe ich keine Zeit und Lust mich mit dem publizieren zu beschäftigen, weil dann wieder andere spannende Pilze gefunden wurden ;)
    Wegen einer Mitgliedschaft, dass muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Heute fand ich diesen interessanten Rindenpilz an einem vermoderten Holzstück.
    Blöderweise habe ich mich zuerst in 'Fungi europaei: Corticiaceae' dull und dämlich gesucht :cursing: . Aber am ende konnte Google weiterhelfen :)


    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    P.S: Ich sehe gerade die Art ist doch vorhanden, aber unter dem Namen Corticium roseum .


    VG : Thorben

    Hallo Ingo


    Zitat


    Tut der korrekten Bestimmung keinen Abbruch, aber es wundert mich etwas, dass die Porusreaktion bei dir so klar blau ist.


    Aber sollte die Reaktion nicht blau sein ? Hatte gerade auch noch andere Mikros angesehen und da war die Reaktion auch blau.
    Vielleicht finde ich diesen Asco noch einmal, dann achte ich darauf genauer :)


    Zitat


    Hut ab, dass du den Ascus als "Haken-" erkannt hast, denn so wie dein Ascus rumschwimmt, würden sicher viele das Gegenteil behaupten.
    Die Art gehört zu denen, die einen Haken vortäuschen. Die Beule ist ein Basalauswuchs, der nicht mit der Basiszelle verbunden ist, deshalb "Haken-".


    Das war auch ein großes Problem mit den Haken. Bei 2 Asci fand ich vorgetäuschte Haken, aber da die Mehrheit der Asci keinen hatte bliebt das Haken- .
    Zum Glück halfen mir da auch deine Portraits auf deiner Seite weiter :)


    Zitat


    Falls dir ähnliches mal begegnet, wo entweder die Hakenfrage anders beantwortet werden muss oder die Porusreaktion verschieden ist, diese Olla transiens hat ein paar schöne Verwechslungsmöglichkeiten mit Dematioscypha richonis var. olivacea und Psilocistella variepilosa.


    Das werde ich mir merken, falls mir wieder etwas ähnliches begegnet.



    Zitat


    Die Haare mit dem massiven Apikalinhalt ("Glasspitzen") sind übrigens mehr an der Flanke zu finden, also der mittleren Außenseite. Vielleicht hast du deshalb keine.


    Darauf hatte ich ehrlich gesagt nicht so ganz geachtet gehabt. Vielleicht beim nächsten mal.



    Zitat


    Die Sporengrößen harmonieren geradezu perfekt mit meinen Aufzeichnungen. So was freut mich immer sehr bei den vielen Unstimmigkeiten, denen man im Laufe der Zeit im Netz und in Büchern begegnet.


    Kannst ja deinen Fund zum Portrait stellen:
    http://www.pilzforum.eu/board/…chen?pid=141471#pid141471


    Das werde ich machen :)


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne


    Zitat


    Normal hat man beim Schauen nach Pilzen eben einen 10-70 °-Winkel und nicht die notwendigen 85 °. Es verwundert also umso mehr, dass du als Bodensucher die Fruchtkörper entdeckt hast. Wobei... eigentlich gar nicht, denn der Blick fürs Detail und das erfolgreiche Suchen ungewöhnlicher Arten liegen dir ja bekanntlich.


    Braucht dich nicht zu wundern. Ich wollte nur etwas anderes sehen außer den Schnee auf dem Boden ;)


    Ich glaube auch das Chromocyphella muscicola unterkartiert ist. Aber vielleicht ändert sich das noch, wenn die Art bekannter wird.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Diesen Pilz fand ich im letzten Jahr am 18.12.16 an einem vermoderten Holzblock.
    Es sollte Protounguicularia barbata (Protounguicularia transiens/ Olla transiens) oder wie er auch immer jetzt heißen mag sein.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    Haare
    5.


    6.



    7.


    Ascus ohne Haken
    8.


    Reaktion in Lugol
    9.


    10.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern habe ich zum ersten mal Chromocyphella muscicola gefunden. Leider waren die Frk. noch unreif gewesen, aber zum Glück gab es heute eine andere Fundstelle mit reifen Frk.
    Ein sehr interessanter Pilz, den ich euch nicht vorenthalten möchte, auch weil er nicht so häufig beachtet wird.
    Entdeckt hatte ich den Befall an einem Rotbuchenbaum, wo man schon vom weiten die vom Pilz weiß verfärbten Moosringe erkennen konnte.
    Hier sind die Bilder zu dem Pilz. Falls ich es noch schaffe, mache ich in den nächsten Tagen noch ein Bild von den weiß verfärbten Moosringen:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Andreas:
    Bei mir war es das selbe, das Klaus ihn bestimmt hatte. Ohne ihn wäre ich wahrscheinlich weiterhin bei der Gattung Lasiosphaeria und hätte mich dull und dämlich gesucht.


    @Pablo:
    Von diesem Pilz hatte ich vorher auch noch nichts gehört gehabt. Normalerweise nehme ich keine Pyrenos mit, aber dieser sah wegen der orangeroten Verfärbung interessant aus.


    nobi_†:
    Danke für Hinweis wegen der Torrubiella :)
    Ich muss mal gucken ob ich dem nachgehe. Im Moment habe ich keine Zeit dazu.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr 2017 :)


    Byssosphaeria schiedermayeriana (Fuckel)


    Syn:


    =Herpotrichia schiedermayeriana (Fuckel)


    (Quelle: mycobank)


    Ich möchte euch hier noch einen Fund aus dem alten Jahr zeigen, denn ich gestern an einem vermoderten Stamm entdeckt hatte.
    Es handelt sich um den Pilz Byssosphaeria schiedermayeriana.
    Hier sind die Bilder dazu:
    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    1.6


    1.7



    Grün-Gräuliche Reaktion in Lugol
    1.8


    1.9


    VG : Thorben