Hallo Torsten
Falls du Interesse hast, dann würde ich die Pilze Mikroskopieren. Es scheint auf jeden fall etwas interessantes zu sein
VG : Thorben
Hallo Torsten
Falls du Interesse hast, dann würde ich die Pilze Mikroskopieren. Es scheint auf jeden fall etwas interessantes zu sein
VG : Thorben
Hallo Thorsten
Zitat
nu. zu einem wo ich nicht weis was es ist...bzw zu Zweien..
Dieser Ast lag fast verborgen im Gras..wahrscheinlich Birke..vor allem fällt das"Blaue" auf der Unterseite der älteren FK auf...kommt auf den Bildern nicht ganz so gut rüber..Größe ca. 3cm..
Das sollte Plicatura crispa sein.
Zitat
Der nächste ist an einem schon abgestorbenen Ast einer Birke der aber noch am Baum hängt...die Erscheinung ließ mich eigentlich sofort an eine Nebenfruchtform denken...hm...ich hab leider nicht dran gerubbelt oder so aber der Ast liegt draußen im neben auf dem Tisch falls ich ihn noch bearbeiten muß
Da wäre ich bei Macrotyphula fistulosa var. contorta.
VG : Thorben
Hallo Veronika
Die Anamorphe auf dem letzten beiden Bildern sollte Calcarisporium arbuscula sein.
VG : Thorben
Hallo Peter
Zitat
Zypresse?
Ich dächte, ich hätte Eibe gesehen...
![]()
Muss ich also nochmals meine Glupschäugelchen aufreißen...![]()
Ne, Eiben sind da nicht bzw. bei einer Eibe sollten Nadeln auf dem Boden liegen. Auf deinem Bild mit S. planchonis ist zu sehen das Schuppenförmige Blätter auf dem Boden liegen, die zu dem Baum im Hintergrund deines Übersichtsbild gehören sollte. Ich habe mir das gerade noch einmal angeguckt. Es gibt 2 verschiedene Bäume die bei den Blättern in Frage kämen, dass wären einmal Juniperus (Wacholder) und Cupressus (Zypresse).Juniperus soll durch die Blattstellung ein Y Spalt haben und Cupressus ein X Spalt, deshalb sollte es dann eher Juniperus sein.
Zitat
Exemplare zum Dehydrieren sind bereits verhaftet...![]()
Das ist super
VG : Thorben
Hallo Peter
Deine Smardaea planchonis ist ein schöner Fund und ich vermute das dieser Asco ein Symbiosepilz mit der Zypresse ist.
Daher vermute ich auch, dass der Pilz Standorttreu sein wird.
Es wäre nicht schlecht, wenn du S. planchonis kartierst. Vielleicht könntest du dann auch mehrere Frk. trocknen und als Herbarbeleg aufbewahren.
VG : Thorben
Dank Alex Akulov hört der Pilz jetzt auf dem Namen Nematogonum ferrugineum
Siehe hier:
http://www.ascofrance.com/foru…5/hyphomycet-or-zygomycet
VG : Thorben
Hallo Nobi,
Zitat
also für mich passt das gut zu Cephalotrichum stemonitis (= Doratomyces stemonitis).
Konidiosporen glatt, 6-8,5 x 4-5,5 µm (Deine Maße: 5,5-8,5 x 3,6-5,2).
Echinobotryum vorhanden, Sporen deutlich warzig, braun, nach E & E 9-14 x 5-8.
Auf Deinen Bildern sieht man, das sie etwas größer als die Konidiosporen sind.
dann werde ich den Fund als C. stemonitis abspeichern.
Danke dir
VG : Thorben
Hallo zusammen
Gestern fand ich im Wald, auf einem Kernpilz, der auf einem liegenden Buchenstamm wuchs, diese Doratomyces.
Egal, wie ich nach Ellis&Ellis schlüssel, ich komme auf kein zufriedenstellendes Ergebnis.
Entweder die Konidiengröße passt nicht, das Ornament ist anders oder das Echinobotryum fehlt
Die Konidien können sowohl Hyalin sein und besitzen kein bis ein leicht feinwarziges Ornament, aber auch grau-braun und besitzen ein deutlich warziges Ornament.
Ein Echinobotryum habe ich wohl auch gefunden, aber dieses besitzt kein Ornament.
Hier sind die Bilder:
1.
Habt ihr eine Idee was das sein könnte ?
VG : Thorben
Hallo zusammen,
mich erreichte vor ein paar Tagen eine E-Mail von Fredi Kasparek, mit der Frage ob ich diesen Pilz kenne.
Er hat mir die Erlaubnis gegeben diesen Pilz hier reinzustellen, in der Hoffnung das ihr vielleicht wisst was es sein könnte.
So ist die Beschreibung:
Alter gestürzter Buchenstamm, auf der Rinde wachsend. Mehrere 2-3 cm große rostbraune Flecken aus der Distanz erkannt. Diese konnte ich unter der Lupe als 0,2-0,3 mm große "Wattekügelchen" mit Stielen erkennen. Jung, (unreif) sind sie weiß, ähnlich wie bei gewissen Schleimpilz-Plasmodien, aber nicht plastisch-schleimig. Die Sporen werden ca. 10-20 µm, oval bis rundlich werdend.
7.
VG : Thorben
Hallo Matthias,
wenn ich deine schöne Dokumentation sehen, dann bekomme ich direkt Lust auch ein paar Helmlinge zu suchen und zu Mikroskopieren
Ich bin schon gespannt auf die weiteren Dokumentationen.
VG : Thorben
Hallo Florian
Zitat
schicker Fund! Leider kann ich nicht viel dazu sagen, evtl. schreibst du mal Goldröhrling direkt an? Ich fürchte aber, dass die Bestimmung von Penicillien ohne Kultivierung nur schwer möglich ist. Ist die Probe denn soweit noch fit? Dann könntest du mir gerne Material schicken.
Danke für dein Angebot, aber das Material ist leider schon entfernt worden
Dieser Pilz wird aber sicherlich nicht der letzte sein
VG : Thorben
So die Inocybe hört jetzt dank Ditte auf Inocybe flocculosa:
http://www.pilzforum.eu/board/…losa?pid=343240#pid343240
VG : Thorben
Danke Ditte
VG : Thorben
Hallo zusammen
Dieser Fund wurde am 16.10.16 auf der Exkursion von dem Arbeitskreis Pilzkunde-Ruhr und dem Botanischen Verein Bochum gemacht.
Sicher bin ich mir da nicht mehr, aber glaube das Jan-Arne den Fund gemacht hatte . Auf jeden fall habe ich den Fund, auf der Exkursion von Jan-Arne erhalten.
Normalerweise sollte man meinen, dass der Pilz die Heuschrecke getötet hat, aber das stimmt nicht.
Denn, auch Insekten suchen sich Orte aus, wo sie in Ruhe sterben können können. In diesem Fall hat sich die Heuschrecke an einem festgeklammert, ist gestorben, dann kommen noch die klebrigen Guttationstropfen hinzu und schon freut sich das Penicillium.
Hier sind die Bilder:
1.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Hier ist noch eine Inocybe aus dem Bergischen Land, wo ich nicht weiterkomme.
Die Inocybe wurde neben einem Weg, in der Nähe von Laubbäumen (weiß leider nicht mehr genau welche :/) gefunden.
Der Pilz riecht spermatisch, besitzt eine Knolle und reagiert stark in KOH 3%. Sowohl die Pleurozystiden, als auch die Cheilozystiden sind Flaschenförmig, wobei die Kaulozystiden einen dicken "Bauch" und die Cheilozystiden einen schmalen "Bauch" haben. Die Kaulozystiden sind nur oben am Stielansatz des Pilzes vorhanden. Diese sind lang gezogen, schmal und besitzen oft einen Kristallschopf.
Hier sind die Bilder:
1.
Pleurozystiden: 45-59 x 14-15μm (nur 5 Messungen)
8.
KOH- Reaktion (leider kriege ich das auf dem Bild nicht gut abgebildet :/)
12.
Leider musste ich ein Exsikkat mikroskopieren und das ist leider nicht so einfach, weshalb auch die Messungen sehr wenig sind.
Weiß trotzdem jemand, was das für eine Inocybe sein könnte ?
VG : Thorben
Hallo zusammen
Zitat
Eigentlich wollte ich nämlich nicht die Trichia, sondern Physarum leucophaeum in den Thread stellen. So ein Chaos auf meinem Desktop und in meinem Kopf...Ulla hat mir den gerade noch einmal bestätigt, weil ich die Art bisher nicht so jung, sondern immer bereits aufgeplatzt gefunden habe.
Klasse Bilder von dem Schleimi
Zitat
Und es hört nicht auf... Super, Thorben.
Einen Risspilz habe ich noch hier liegen, danach ist alles bestimmt was ich eingepackt habe.
Auf der Entoloma verzichte ich mal, denn das ist eine Gattung mit der ich mich nicht anfreunden werde
Melanie:
Ebenfalls schöne Bilder
VG : Thorben
Zitat
Das Penicillium wurde in der Diskussion bei Ascofrance ja ausgeschlossen oder denkst du, dass das möglicherweise ein Fehler war, Thorben?
Nein, das war kein Fehler. Die Konidienträger sehen von Penicillium ganz anders aus und sind auch nicht einzeln, ebenfalls hat Penicillium lange Ketten von Sporen an den Konidienträgern. Ich denke das der Pilz in ascofrance etwas anderes ist.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich würde Penicillium vulpinum auch nicht ausschließen wollen. Müsste man einfach mal Mikroskopieren, aber glaube das keine Frk. mehr vorhanden sind oder ?
VG: Thorben
Kleiner Nachtrag:
Hymenoscyphus kathiae
VG : Thorben
[hr]
Einen Pilz den man sehr häufig gesehen hat :
Inocybe cincinnata var. cincinnata
1.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Wirklich klasse was da noch an Pilzen zusammenkommt
jan-arne: Hast du auch schon den Schleimer auf dem Moos geknackt ?
Mario:
Interessant, der Pilz kommt mir bekannt vor bzw. glaube ihn heute in meinen Revier gesehen zu haben
Es hat mich auch gefreut dich wiederzusehen
@Pablo: Die Clavaria wird sofort korrigiert
Björn: Klasse Bilder
VG : Thorben
Hallo zusammen
Hymenoscyphus kathiae (Korf) Baral
Ebenfalls ein Fund aus dem Bergischen Land, den ich bei Ralfs Exkursion mitgenommen habe.
Das Substrat ist irgendein Holzstückchen das im Nadelwald lag. Ich bin mir nicht sicher, aber glaube das es Hymenoscyphus kathiae sein könnte.
Hier sind die Bilder:
1.
VG : Thorben