Beiträge von thorben96
-
-
Hallo zusammen
Sehr interessant, denn eine ähnliche Entoloma habe ich noch in Miniaturformat. Allerdings hoffe ich sehr das es nicht die selbe Art ist.
VG: Thorben
-
-
Hallo Ralf,
Zitat
auf Thecotheus wäre ich vor Ort nicht gekommen. Genialer Fund, Neufund für NRW und natürlich mein Kartierungsgebiet. Meldest Du an Klaus ?
Darf ich mir die Fotos zur Doku kopieren ?
ich muss dich enttäuschen, denn der Fund ist leider "nur" der 2te in NRW. Klaus wurde schon informiert und ich werde ihm morgen die Funddaten schicken.
Zu den Bildern, die kannst du dir gerne zur Doku kopieren. Ich kann dir die Bilder aber auch unkomprimiert schicken, denn damit könntest du dann mehr anfangen.VG : Thorben
-
Hallo Nobi
Zitat
ich denke, mit Thecotheus rivicola liegst Du richtig!
Das ist super, dann werde ich den Namen so übernehmenVG : Thorben
-
Hallo zusammen
Thecotheus rivicola (Vacek)
Syn:
=Psilopezia rivicola (Vacek)
(Quelle: Mycobank)Auf der Exkursion im Bergischen Land (Siehe hier), gab es diesen interessanten Asco auf der Erde zu finden.
Dummerweise habe ich kein Standortfoto von dem Pilz gemacht, weil ich dachte es wäre eine Helvella .
Auf Umwegen denke ich das der Pilz eine Thecotheus, eventuell Thecotheus rivicola sein könnte.
Leider habe ich keine Erfahrung mit dieser Gattung, geschweige denn Literatur, aber vielleicht kann einer von euch bei der Bestimmung helfen (Ralf ?).
Hier sind die Bilder:
1.VG : Thorben
-
-
-
Hallo zusammen
Gestern fand ich einen Pilz, wo ich felsenfest davon überzeugt war, dass es eine Flammulaster ist.
Erst unter dem Mikro ist mir aufgefallen das es sich um eine Inocybe handelt.
Ich tendiere zu Inocybe cincinnata var. cincinnata , aber ob das hinhaut
Der Pilz wurde im Erlenwald, in mitten vom Moos gefunden.
Hier sind die Bilder:
1.Könnte Inocybe cincinnata var. cincinnata hinkommen ?
VG : Thorben
-
Hallo Uwe
Das sollte die Eichenlinsengalle (Neuroterus quercusbaccarum) sein.
VG: Thorben
-
Hallo Pablo
Zitat
Aber eigentlich: Deine Darstellungen sind so gut, wenn du noch ein paar technische Daten dran schreibst (eigtnlich fehlt nur eine kleine Synonymliste oder so), dann kann man das zu den Portraits schieben, im Index verlinken und es geht quasi nicht verloren.
Die Synonymliste habe ich jetzt hinzugefügt
Ich hoffe das reicht, denn viel weiß ich über den Pilz auch nichtHallo Nobi
Zitat
Den hättest Du nicht erst nach Frankreich exportieren müssen, Thorben.Den Namen hätte ich Dir auch hier verraten können (und sicher auch der Ralf und der Peter).
Dank der weißlichen Scheibe und der glatten Sporen kann man den kaum verwechseln.
Irgendwie sollte allerdings schon Dung am Fundort gewesen sein.
Wenigstens Mäusedung oder auch Urin.
Ok, im nachhinein hätte ich die Anfrage auch zuerst hier reinstellen können
Aber im Endeffekt bleibt das Ergebnis trotzdem das gleiche und genau das zählt
Ich konnte keinen Dung erkennen, auch war es dort vom Regen her sehr feucht und der Pilz befand ich an einen kleinen Abhang. Zu dem Zeitpunkt des Fundes wusste ich auch nicht was es war (außer ein interessant aussehender asco), weshalb ich auch sehr verdutzt über diesen Dungpilz war.VG : Thorben
-
Hallo zusammen
Pseudombrophila theioleuca Rolland
Syn:
=Humaria theioleuca (Rolland) Sacc=Fimaria theioleuca (Rolland) Brumm
Am 3.10.16 fand ich wieder einen interessanten Asco in der nähe eines Baches, der mittlerweile (dank Ascofrance und einem Kollegen) auf Pseudombrophila cf. theioleuca hört.
Hier sind die Bilder:
1.VG : Thorben
-
Hallo Ralf
ZitatDie meldest Du sicher an Klaus Siepe ?
Der Klaus ist schon informiert
Der Asco wird jetzt als P. carneosanguinea festgehalten. Es werden momentan auch jede Menge Frk. getrocknet, damit irgendwann eine Sequenzierung stattfinden kann.VG: Thorben
-
Hallo zusammen
Ich habe gestern Abend noch eine Anfrage in Ascofrance gestellt und die Antwort kam auch prompt.
Es handelt sich um meinem Fund um eine Parascutellinia, also war die Richtung Scutellinia nicht verkehrt.
Siehe hier:
http://www.ascofrance.com/forum/45210/scutellinia-likeVG : Thorben
-
Hallo zusammen
Parascutellinia carneosanguinea (Fuckel) T. Schumach.
Syn:
=Humaria carneosanguinea Fuckel
=Peziza carneosanguinea (Fuckel) Cooke
=Sarcoscypha carneosanguinea (Fuckel) Cooke
=Lachnea carneosanguinea (Fuckel) W. Phillips
=Scutellinia carneosanguinea (Fuckel) O. Kuntze
=Ciliaria carneosanguinea (Fuckel) Boud.
(Quelle:Mycobank)Vor 2 Tagen fand ich neben einem Bach, diese vermutlichen Scutellinias.
Jetzt habe ich das Problem das ich nicht weiß was es für eine Scutellinia ist bzw. ob es denn überhaupt eine Scutellinia ist.
Das Hymenium ist pink und reagiert auf Lugol grün.
Hier sind die Bilder zu dem Asco:
1.Habt ihr irgendeine Idee was das sein könnte ?
VG : Thorben
-
Hallo Jan-Arne
Das Problem kenne ich das die Größe der Konidien abweichend ist, aber auch das Herausfinden der primären und sekundären Konidien kann eine Herausforderung sein.
Besonders wenn man beide Konidienarten zusammen gemessen hat
Das letzte Bild sollten die primären Konidien und das erste die sekundären Konidien sein.Zitat
Es bleibt mangels Literatur leider ein Unbestimmling
Wenn du mir eine PN mit deiner E-Mailadresse schickst, dann sende ich dir ein paar PDF Dateien über diese InsektoparasitenVG : Thorben
-
Hallo zusammen
Das ist eine Stilbella, vielleicht Stilbella fimentaria, aber um das mit Bestimmtheit zusagen fehlt mir die Literatur zu der Gattung
Vielleicht meldet sich Nobi noch dazu.VG: Thorben
-
Hallo Jan-Arne
Das Problem ist, dass Makroskopisch der Pilz auch einer Erynia, Zoophthora, Pandora und so weiter ähneln könnte.
In der Gattung Entomophthora soll es noch Entomophthora schizophorae geben die Musca domestica befällt.
Ob da jetzt auch noch andere Arten gibt die M. domestica befallen, dass weiß ich nicht. Fakt ist, dass man Makroskopisch nur spekulieren kann und es auf die Mikroskopischen Bilder ankommt. Die meisten sagen, wenn M. domestica befallen wird ist es automatisch Entomophthora muscae sein. Da es aber noch Entomophthora schizophorae gibt und vermutlich auch noch andere Insektoparasiten, würde ich lieber den Pilz als Entomophthora cf. muscae bezeichnen. Diese Entomophthorales Pilzes sind eh ein Fach für sich und bisher konnte ich noch keine genaue Pilzart bestimmen, sondern lediglich Vermutungen über die Gattung anstellen :(. Weil du brauchst für die Mikroskopische Bestimmung nicht nur die Konidienform und Größe, sondern auch die Größe der SekundärkonidienVG : Thorben
-
Hallo Jan-Arne
Endlich hast du auch mal eine Entomophthora gefunden und dann noch E. muscae
Suche schon seit längerem vergeblich nach einer E. muscae
Dafür gibt es an den Bächen momentan jede Menge Befälle.
Wo hast du denn deinen Befall gefunden ?VG: Thorben
-
Hallo Frank
Zitat
Hallo Thorben,....das war mir schon klar.
Ich setzte das Fragezeichen nur weil A.carnea als Substrat (zumindest für mich..) überaus seltsam ist...
Oh, da habe ich dann etwas falsch verstanden.
Hätte das doch noch einmal genauer lesen sollen :shy:VG : Thorben
-
Hallo Ralf,
mittlerweile habe ich neue Erkenntnisse über diesen Pilz im Ascofrance Forum bekommen.
Es scheint als ob dieser Pilz neu ist.
Genaueres kann man hier nachlesen.VG : Thorben
-
Hallo zusammen
Momentan ist alles furztrocken im Wald, aber trotzdem lassen sich Pilze gut finden.
Wie diese Pilzanamorphe, die ich vorgestern im Wald, auf dem Boden am Rand eines Baches gefunden hatte.
Vor 2 Jahren fand ich sie zum ersten mal, aber leider hatte ich sie damals nicht groß beachtet.
Hier sind die Bilder zu meiner "Pilzhydra":
1.Es wäre nicht schlecht, wenn jemand wüsste was das ist oder eine Idee dazu hat. Parallel läuft auch eine Anfrage bei Ascofrance, aber dort hat sich bis jetzt noch keiner gemeldet
In Lugol verfärbt sich alles von der Anamorphe Orange.VG : Thorben
-
Hallo Frank
Zitat
und auch das Substrat (Aesculus carnea??)
Dabei kann ich dir helfen, denn die Unterscheidung ist recht einfach.
Früchte Stachelig >Aesculus hippocastanum
Früchte nicht Stachelig >Aesculus carneaVG : Thorben
-
Hallo zusammen
Gerade fand ich diese Bilder in Ascofrance und frage mich ob die Gattung Anopodium nicht passen könnte.
Was meint ihr ?VG : Thorben
-
Hallo Charlotte
Das ist ein interessantes Ergebnis. An deiner Stelle würde ich aber trotzdem auch einen Thread in Ascofrance aufmachen und vielleicht kriegst du dann auch noch eine Art heraus
VG : Thorben