Beiträge von thorben96

    Hi romana
    Schöner Fund :)
    Ich kann dir nicht sagen was es für eine Cordyceps ist oder ob es überhaupt eine Cordyceps ist. Aber ich würde dir anbieten (falls interesse besteht) deinen Fund zu mikroskopieren und die Bilder dann hier reinzustellen. So häufig findet man Cordyceps nicht und Mikrobilder gibt es auch nicht viele.


    VG: Thorben

    Hallo ihr drei


    Die Nr.7 ist keine Xylaria longipes, sondern etwas viel schöneres :)
    Denn ihr habt eine Kernkeule gefunden, wahrscheinlich Cordyceps ophioglossides.
    Diese Art wächst auf Hirschtrüffeln und falls ihr noch einmal an dem Fundort kommt, dann könnt ihr diese ja mal ausgraben.
    Falls ihr Interesse habt, dann würde ich euren Fund (falls geht mit Wirt) Mikroskopieren, weil ich dann Vergleichsmaterial zu dieser Cordyceps hätte.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Charlotte:
    Ich kann dir leider nicht helfen, aber ich kann dir einen guten Tipp geben.
    Stell deinen Pilz doch einfach mal in Ascofrance , eventuell kann dort dir jemand weiterhelfen.


    Es scheint so als ob die Anamorphe aus den gelben Fruchtkörpern kommt. Weißt du (oder jemand anderes) eventuell was das für gelbe Pilze sind ?
    Vielleicht hilft das weiter bei der Suche.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ok, dann lassen wir lieber mal den Mucor als Sekundärbefall stehen :)


    Kerstin:



    Zitat


    Ich sehe auf Bild 2 und 7 keine Beauveria!! Beauveria erkennt man ganz gut an ihrer sympodialen Konidiogenese, auf den Bildern leider nicht zu erkennen!!


    Bist du dir sicher das Nr.2 keine Beauveria ist ? Die Nr 2. sollte eine Isaria farinosa sein.
    Anbei noch ein Mikrofoto von der vermeintlichen Beauveria auf dem Ohrenkneifer:
    2.1


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    In der letzten Zeit haben sich einige Bilder zu Insektoparasiten angestaut, weshalb ich euch diese jetzt in einem kleinen Sammelthread zeigen möchte.
    Hier sind sie:


    Beauveria bassiana am Ohrenkneifer
    1.


    2.



    Beauveria bassiana an Aphrophora sp.
    3.



    Isaria farinosa an Nomada cf. alboguttata
    4.


    5.


    6.


    7.


    Metarhizium anisopliae var. anisopliae
    8.


    9.


    10.


    Mucor sp. ? auf einer Made.
    11.


    12.


    13.


    14.

    Durchmesser: 5,5-7 (9)μm


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe hier eine Pluteus sp. die ich nicht bestimmt bekomme.
    Gefunden wurde der Pilz am 13.08.16, am Wegesrand in einem Buchen/Eichenwald nicht unweit vom Drüsigen Springkraut.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    HDS entnommen vom Exsikkat
    5.


    Pleurozystiden
    6.


    7.

    42-63 x 18-23μm (8 Stück gemessen)


    Cheilozystiden
    8.

    40,5-45 x 14-16μm (3 Stück gemessen)


    Sporen
    9.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Kerstin:
    Auch dir danke für die Bestätigung :) .
    Das dürfte dann meine erste Cladosporium sp. sein (falls ich mich nicht irre).


    Stefan

    Zitat


    fein, dass ich doch recht hatte. :) Ich sehe Cladosporium sp. fast jeden Tag. So was schafft Routine. :cool: Du erkennst die Gattung an den typischen unregelmäßigen Narben einiger Konidien (in deinem letzten Bild; rechte Bildhälfte, bei den beiden größeren Konidien im Vordergrund schön zu sehen) die bei der Konidiogenese entstehen


    Das werde ich mir für die nächste Begegnung mit dem Pilz (hoffentlich nicht so schnell) merken :) . Für das erste habe ich genug von dem Schimmel in Flaschen.


    VG : Thorben

    Hallo Florian


    Zitat


    Das erweitert natürlich den Kreis der potentiellen Bewohner. Steht da eine Konzentration mit dabei?


    Leider nicht :( . Ich starte aber mal in den nächsten Tagen eine Anfrage in Ascofrance.


    VG: Thorben

    Hallo Florian


    Zitat


    sieht spannend aus! In welchem Medium hast du den mikroskopiert?
    Hast du den mal im Ascofrance angefragt?


    Ich habe in Wasser Mikroskopiert gehabt und der Pilz scheint in der Wasserflasche (Zutaten: natürliches Mineralwasser, Zucker, Säuremittel: Citronensäure und natürliches Aroma) sehr wohl zu fühlen bzw. er taucht häufig auf.
    Bisher habe ich noch keine Anfrage in Ascofrance gestellt gehabt, aber einen Versuch ist es wert.


    VG : Thorben

    Hallo Hartmut


    Zitat


    Gibt es denn Mikrofotos von persoonii, wo man ein vollständiges Netz sieht?? Ich habe noch nichts gefunden.


    Ich denke, dass das hier einer persoonii am nächstens kommt und deine im Link gezeigten persoonii, dann eher zu rickii passt.
    Dann würde auch der Schlüssel von Häffner passen.


    VG: Thorben

    Hallo Stefan


    Das könnte wohl in Richtung Cladosporium gehen, aber genauso gut könnte es auch in Richtung Cladophialophora gehen.
    Ich denke das wird verdammt schwer eine passende Gattung zu finden.


    VG : Thorben

    Hallo Juliane


    Ich glaube das ist Cordyceps ophioglossoides , aber ohne Wirt wird das wohl nur bei einem cf. bleiben.
    Hier sind die Mikrobilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG: Thorben


    Edit: Es ist eindeutig Cordyceps ophioglossoides . Danke Jan-Arne :)

    Zitat


    Alles klar! ich kann noch nicht versprechen wann ich wieder hinkomme,aber ich denke spätestens nächste Woche und es waren ne menge junger da


    Es eilt nicht ;) . Das mit den jungen Fruchtkörpern hört sich super an :)


    VG : Thorben

    Hallo Juliane


    Zitat


    Ich kann Dir eine pflücken,es sind noch etliche am wachsen, allerdings möchte ich sie da nicht ausgraben,das käme glaub ich nicht so gut auf einem Friedhof


    Klasse, vielen dank :)
    Ich schicke dir eben eine PN.


    VG : Thorben

    Hallo Juliane


    Interessante Zungenkernkeule :)
    Ich suche schon seit längerem nach den Zungekernkeulen, aber leider bisher ohne Erfolg.
    Bei deinem Fund bekomme ich sofort wieder Lust nach den Zungenkernkeulen zu suchen :)
    Falls du Interesse hast, dann kannst du mir gerne die Zungenkernkeulen getrocknet schicken und ich würde versuchen diese zu Mikroskopieren.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Das Rätsel schein sich langsam zu lösen. Heute gab es wieder den gleichen Fund, aber dieses mal mit Konidien ;)
    Hier sind die Bilder:
    8.


    9.


    10.


    Konidiengröße:
    5,5-11,5 x 3-4 μm


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Auf dem Weg in die Stadt fand ich an der Straße an einem Alleebaum (Platanus x hispanica) eine Ganoderma.
    Makroskopisch hat diese Ganoderma Ähnlichkeiten mit Ganoderma lucidum, aber mit Ganoderma kenne ich mich absolut nicht aus :(
    Auf jeden fall habe ich mir den Fund eingepackt und habe auch Fotos gemacht.
    Der Pilz selbst ist weich und beim abbrechen des Pilzes ist auch etwas Harz herausgekommen.
    Hier sind die Bilder (leider dieses mal nicht so gelungen, weil mein Stativ zu klein war :/ :(
    1.


    2.


    Kruste
    3.


    4.


    Hyphen unter der Kruste
    5.


    6.


    Sporen
    7.


    8.


    Von den Sporen habe ich jetzt erst einmal nur 4 Messungen und machen können die bei 8-9 x 5-6μm liegen.
    Hat jemand von euch eine Ahnung was das sein könnte ?


    VG : Thorben