Beiträge von thorben96

    Hallo Jürgen


    Zitat


    Sporenmaße meiner Aufsammlung: [95% –• 12 –• SAP –• v –• H2O(nat)]: 3,4-3,9-4,4 x 2,3-2,7-3,1 µm; Q = 1,2-1,5-1,7; Vm = 15 µm ³;
    lentiform, in Aufsicht rund, Seitenansicht ellipsoid, gelblich, glatt.


    Also zu Gymnoascus reesii wird im Buch eine Maße von 1,5-3 x 3-5 µm angegeben.
    Wenn ich bei Talaromyces gucke, dann passt von den Sporen her und dem Schlüssel nur T. lagunensis.
    Nur ich weiß nicht ob T. lagunensis diese Spiraligen Hyphen besitzt und leider gibt es im Internet nicht viele Infos dazu.
    Hier ist etwas Infomaterial darüber.
    Ansonsten frag doch mal bei Ascofrance nach, dort konnte man mir auch bei der Pseudogymnoascus roseus weiterhelfen.
    Vielleicht meldet sich ja auch noch Nobi dazu.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Stefan:


    Zitat


    Noch einen Rat von mir. Lass in Zukunft die Finger son so was; das schafft nur Frust. ERst recht, wenn die Fruchtkörper schon voreschädigt sind.


    Den Rat hatte man mir auch schon einmal bei den Pilzbefällen auf Insekten gegeben und ich fürchte das klappt nicht ;)



    Zitat


    Meine beiden Vorschläge riechen entweder honigartig; ähnlich A. phalloides, bzw. nach Blattwanze, wie Lactarius quietus. Wenn dein Fund Thorben auch im frischen Zustand spermatisch riecht, sind meine Vorschläge natürlich hinfällig.


    Anfangs roch er etwas anders und es kann gut möglich sein das es nach Honig roch. Erst nach dem öffnen des Döschen (paar Stunden später nach dem einsammeln) kam ein spermatischer Geruch.


    Oehrling:


    Zitat


    Daher die Rückfrage an den Einsteller: wie sicher bzw. verlässlich ist die Angabe des spermatischen Geruchs?


    Sehr sicher. Ich weiß noch wie Inocybe erubescens roch und mein Fund roch genauso.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Vorgestern fand ich im Wald (Buche/Eiche/Kieferwald), neben bzw. auf dem Rand des Schotterwegs diese spermatisch richende Inocybe.
    Leider kann ich nur wenig Mikroangaben machen, weil einige blöde Maden und ein Anamorpher Pilz versuchen meinen Pilzfruchtkörper zu zerlegen X( .
    Ich konnte Kaulos nur am Lamellenansatz und an der Stielmitte entdecken. Die Pleurozystiden waren gar nicht vorhanden, dafür aber Blasige Cheilozystiden (die ich Anfangs nicht erkannt hatte :/). Ebenfalls konnte ich keine Reaktion in KOH festellen.
    Hier die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    Kaulozystiden: 28,5-44 x 8-12,5 (7 Messungen)


    4.


    5.


    Cheilozystiden : 31-33 x 9-10 (3 Messungen)
    6.


    Sporen
    7.


    Ich hoffe das ich noch mehr Messungen bei den Cheilos machen kann.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich denke es handelt sich hierbei um Entoloma undatum.
    Der Fundort war am 4.7.16, in einem Eichen/Buchenmischwald, an einer Wurzel von einer Eiche.
    Unter dem Mikro konnte ich auch keine Cheilos oder Pleuros finden.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4. HDS


    5.


    Was meint ihr könnte Entoloma undatum passen ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Könnte das nicht vielleicht auch eine Talaromyces sein ?
    Ich frage das deshalb, weil in "Atlas of Soil Ascomyceten" Skizzen gezeigt werden mit genau so welchen Spiraligen Hyphen zeigen.
    Bei Gymnoascus, würde aufgrund der Sporenform und dem fehlenden Ornament nur G. reesii in Frage kommen.
    Aber irgendwie sieht der Fund nicht so aus wie hier oder hier .


    Jürgen: Wie groß waren denn die Sporen ?


    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    Stefan:

    Zitat


    sehr hübsch. Leider finde ich außer Rhizopogon obtextus keine Hypogaeen. Danke fürs Zeigen.


    Momentan läuft es mit den Trüffeln ganz gut. Und auch ein paar Fundorte mit Tuber sp. gibt es schon.
    Du wirst sicherlich auch noch ein paar Hypogaeen finden außer R. obtextus ;)


    @Pablo:
    Moos musste nicht beiseite geschoben werden. Den Trüffel siehst du ganz gut aus dem Erdboden herausragen.
    Auch bei einer anderen Hydnotrya Fundstelle aus dem Fichtenwald, waren die Pilze gut erkenntlich.
    Die letzte Hydnotrya muss allerdings noch reifen und ich hoffe es ist nicht H. tulasnei.


    Ralf:
    Wenn nur alle Trüffel so schön hinausragen würden :)


    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    Vor ein paar Wochen fand ich einen interessanten Trüffel im Buchen/Eichenwald.
    Es handelt sich bei den Trüffel um Hydnotrya tulasnei.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo Craterelle


    Nr.6 ist eine Dactylorhiza wahrscheinlich Dactylorhiza cf. maculata. Aber da müsste man schon etwas mehr von der Pflanze sehen, besonders von den untersten Blätter.
    Hier ist ein Schlüssel, dann weißt du ungefähr worauf man achten muss bzw. Fotos schießen sollte.


    Bei der Nr.7 wirst du ohne Bilder der Flügelaußenseite nicht weiter als Feuerfalter (Lycaena) kommen.
    Eine gute Übersicht gibt es hier.


    Die Nr.8 kannst du so stehen lassen.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    Harald Andres:


    Zitat


    Ich vermute hier eher eine Alge als einen Pilz.


    Aber sind die Algen nicht eher Grün, weil mein Fund war Makromässig schwarz.
    Im Internet habe ich hier noch etwas interessantes gefunden, wo ein Oomycet eine Alge befällt.


    Stefan:


    Zitat


    was ich mir hier evtl. auch noch vorstellen könnte, wäre ein Oomycet. Algen wären auch möglich, allerdings kenne ich mich da überhaupt nicht aus. Gegen einen echten Pilz spricht die Tatsache, dass du dort wohl keine Konidiophoren oder so was gesehen hast.


    Oomycet hört sich gut an, wobei wenn ich mir die Bilder im Netz ansehe, dann vergeht mir ein wenig das trinken :/ .
    Naja, zum Glück bin ich kein Fisch sonst würde ich irgendwann so enden :D


    @Pablo:


    Zitat


    Solche Trinkflaschen vergessen hatte ich immer gerne auch in: Sporttaschen, Am Fahrrad, irgendwo im Zimmer oder der Garage...
    Es gibt unzählige Möglichkeiten, in ausgetrunkenen Flaschen Leben zu züchten.


    Das stimmt :)



    Zitat


    Ganz gleich sahen die Besiedelungen im Inneren der Flasche aber nicht immer aus. Ich denke, da haben sich einige unterschiedliche Pilze (und bestimmt auch mal Algen) gebildet. Wobei Algen ja nicht in konzentrischen Flecken wachsen, die innen grau und außen weiß sind, oder?


    Bei mir waren das alles schwarze Flecken. Ich glaube auch nicht das es Algen sind, aber man weiß ja nie.



    Zitat


    Jedenfalls wäre das mal wieder ein ganz spezieller Bereich, den zu erforschen sich lohnen würde: Die Trinkflaschenpilze.
    Und wenn da auch Algen vorkommen, könnten sich vielleicht sogar Trinkflaschenflechten entwickeln.


    Das ist vielleicht schon ein Forschungsgebiet, weil wenn man erst einmal leben gezüchtet hat und völlig überrascht ist, dann liest man erstmals wieder das Etikett.
    Dann bekommt das :"Kühl, trocken und vor Sonne geschützt lagern. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen." Gleich Sinn.
    Weil der Hinweis vielleicht eine Warnung ist, dass genau das mit dem Schimmel/Alge oder was es auch sonst jetzt ist passieren kann.


    Anbei noch ein Foto, wo ich vermutlich eine Spore erwischt hatte.
    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Jeder kennt es vielleicht, man nimmt sich eine Plastikwasserflasche (Wasser mit Geschmackt) in einem Rucksack mit und trinkt die Flaschen aus.
    Oft ist es dann so das man mal die Flaschen vergisst, wie es bei mir der Fall war und nach ca. 1 Monat gab es dann eine Überraschung.
    Beide Flaschen (leer getrunken) hatten schwarze Flecken in der Plastikflasche. Das fand ich interessant und habe den Pilzbefall Mikroskopiert.
    Das witzigste dabei ist, jetzt habe ich Mikrobilder und im Netz scheint jeder diese schwarzen Flecken zu kennen, aber keiner weiß was das genau ist oder ich suche verkehrt :( .
    Auf jeden fall ist das schon merkwürdig, dass etwas was scheinbar ganz normal ist, leider so wenig Beachtung geschenkt wird.
    Hier sind die Bilder. Makrobilder habe jetzt nicht gemacht und die Flaschen sind mittlerweile entsorgt.


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    Hat jemand eine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Pezoloma ciliifera (P. Karst.)
    Syn:
    =Ombrophila ciliifera (P. Karst.)
    =Hyaloscypha ciliifera (P. Karst.)
    =Sphagnicola ciliifera (P. Karst.)
    =Pseudodiscinella ciliifera (P. Karst.)
    =Ciliatula ciliifera (P. Karst.)
    (Quelle: Mycobank)


    Vor 6 Tagen fand ich am Wegesrand in einem Buche/Eichenmischwald den Pilz Pezoloma ciliifera, der mir auch in Ascofrance (hier) bestätigt wurde.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    Haare
    2.


    3.


    4.


    Paraphysen
    5.


    Sporen
    6.


    7.


    Reaktion in Lugol mit Fremdspore oben rechts
    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ralf:


    Zitat


    Wozu ? An der ersten Fundstelle erscheint die Art regelmäßig, und nun habe ich noch eine zweite. An der Bestimmung gibt es auch nix zu rütteln.


    Ich will die Funde irgendwann einmal zum sequenzieren schicken will. Und deine Funde würden da sehr helfen, weil durch deinen Fund auch Vergleichsmaterial von einem anderen Ort vorhanden wäre.



    Zitat


    BWB kannst Du übrigens vergessen, da ist kein Ornament bzw. wenn ist es nicht zu sehen.
    Um ausgereifte Sporen zu bekommen, hilft ein Abwurfpräparat. Ist in 10 Minuten gemacht. Allerdings zeigt diese Art eine deutliche Schwankung in den Sporengrößen.


    Ein Sporenabwurfpräparat hatte ich auch gemacht gehabt. Doch leider hatte sich irgendwann eine Luftblase gebildet und ich konnte das Messen vergessen.
    Auch wegen dem fehlenden Ornament, wäre doch eine Sequenzierung nicht schlecht und würde vielleicht Klarheit verschaffen.



    @Pablo:


    Zitat


    Sollte das tatsächlich so einfach sein: Die Sporenform, das eher ungewöhnliche Färbeverhalten der Asci, das kräftige Pigment der Paraphysen und schwupps ist man bei Peziza gerardii?


    Manchmal darf es auch einfach sein ;)


    VG : Thorben

    Hallo Stephan


    Ich glaube auch das trocknen besser ist und dann später einfach in einer luftdichten Dose aufbewahren.
    Übrigens, falls du irgendwann kein Interesse mehr an den Cordyceps hast, dann wäre ich daran interessiert diese zu Mikroskopieren.
    Ich finde diese Pilze interessant und habe auch noch nie eine Cordyceps Mikroskopiert gehabt.
    Du hast da auf jeden fall einen interessanten Fund gemacht :)


    VG : Thorben

    Hallo ihr beiden


    @Pablo:


    Zitat


    Ich fürchte, ein großes Problem wird hier die Reife sein.
    Anahnd einer freien Spore lässt sich nicht viel ablesen. Insbesondere um das Ornament zu beurteilen (und die tatsächliche Sporengröße) braucht man einen guten Batzen reifer, abgeschossener, vitaler, frei schwimmender Sporen.


    Oder die Sporen können noch reifer werden, als sie ohnehin schon waren :)
    Naja, ich werde den Pilz jetzt trocknen und eintüten.



    Zitat


    Und man sollte mal ein Tröpfchen Baumwollblau durchziehen für das Ornament.


    Auch getan, aber da war nichts zu sehen :(
    Ich bin aber zum Glück nicht der einzige der kein Ornament sehen konnte.


    Andreas und Tanja hatten auch keines finden können (siehe hier verlinkte PDF) ;)


    Ralf:


    Zitat


    aber ich kann das bestätigen. Gestern noch völlig neben der Spur, hab ich die Art in Ascofrance angefragt. Dabei habe ich sie schon zweimal gefunden.
    Ich kannte sie von sehr kalkhaltigem Boden unter Laubbüschen. Der neue Fund war auf knatschsaurer Erde unter Fichten. Ich weiß nicht mehr wieso, habe die Art aber gedanklich nur gestreift und noch im Wald verworfen. Tja, und dann hab ich mich so verzettelt, dass ich gar nix mehr wusste. Blaut ja auch nicht pezizamäßig mit IKI das Mistvieh.
    Als dann die erste Antwort kam, wusste ich sofort Bescheid. Peinlich sowas....


    Das man sich mal verzettelt ist doch vollkommen normal und das passiert jedem mal.
    Manchmal hat das verzetteln auch seine Vorteile und man entdeckt zufällig Pilze die man vorher nicht kannte ;)
    Kannst du deinen Fund, vielleicht trocknen und aufbewahren ?


    VG : Thorben

    Hallo Ditte


    Zitat


    Gemeint ist, dass du das bisschen Lamelle, das du untersuchst, statt mit Wasser mit 3%igem KOH befeuchtest und dann untersuchst. Die Reaktion ist dann in den Wänden der Zystiden zu sehen, wenn es denn eine Reaktion gibt.


    Genau, dass habe ich getan und es gab an ein paar vereinzelten Stellen diese Reaktion.
    Meintest du in etwa so etwas, weil ansonsten war nichts zu sehen.
    Mikroskopiert in 3% KOH
    16.


    17.



    Zitat


    Hast du meine Mail bekommen wegen der Fotos in großer Auflösung der Inocybe, die du mir geschickt hast?


    Die habe ich erhalten :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern fand ich im Wald am Wegesrand wieder einen interessanten Becherling.
    Erst dachte ich, dass es vielleicht wieder eine Marcelleina ist, aber das war nicht der Fall.
    Ich habe dem Pilz jetzt dem Namen Peziza gerardii gegeben, auch wenn meine Sporenmaße etwas abweicht und ich kein linienförmiges Ornament gesehen hatte.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    Reaktion in Lugol
    8.


    VG : Thorben

    Hallo Ditte


    Zitat


    Also die sehen auf dem Foto aber anders aus als die ersten. Sind die feucht? ...in jedem Fall sehen sie nicht aus wie fuscidula. Von der Unterseite hast du kein Foto?


    Die Pilze waren feucht, aber ich habe gerade weitere Fotos von dem Pilz gemacht.


    21.


    22.


    23. getrockneter Pilz von der Gruppe (Bild 20)


    VG : Thorben