Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen


    Gestern fand ich einen neuen Risspilz im Moos an dem gleichen Standort wie hier.
    Momentan ist es echt schwierig die ganzen Risspilze von einander zu unterscheiden, weil oftmals 2 verschiedene Arten nebeneinander wachsen :/
    Das ist echt kompliziert und ich hoffe meine Exsikkate aus dem oben genannten Link passen auch zueinander :/ .
    Naja egal, machen wir mal weiter bei diesem Risspilz.
    Der Geruch ist spermatisch, die Kaulozystiden sind am Lamellenansatz, Stielmitte und Stielbasis reichlich vorhanden.
    Die Kaulos, Cheilos und Pleuros sehen alle identisch in der Form aus, sowie die Cheilos und Pleuros in der Größe.
    Gemessen wurden jetzt nur 6 Cheilos und 4 Pleuros.
    Hier sind die Bilder:


    1.


    2.


    3.


    Kaulozystiden
    4.


    5.


    6.


    Cheilozystiden
    7.


    8.


    9.


    Pleurozystiden
    10.


    11.


    Sporen
    12.


    Hat jemand eine Ahnung was das für eine Inocybe ist ?


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Das ist echt sehr blöde mit der ganzen Literatur, aber es gibt zum Glück auch viele Leute die einem helfen können und ihr Wissen teilen.
    Trotzdem so eine Datenbank fehlt, im illegalen Bereich soll es schon so eine Einrichtung geben, aber das Risiko ist es nicht wert.
    Zumindest ist jetzt dank Andy (ascofrance) ein Rätsel gelöst und jetzt können die weiteren kommen :)


    VG : Thorben

    Hallo Ralf


    Zitat


    Vergleiche mal mit Ascobolus michaudii. Der scheint sich in Blumentöpfen wohl zu fühlen.


    Das war auch mein erster Gedanke, aber die meistens Funde die ich im Internet gesehen hatte waren auf Dung, weshalb ich den wieder ausgeschlossen hatte.
    Jetzt bekommt er den Namen Ascobolus michaudii.
    Danke Ralf :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Zu meiner Freude und zum Leidwesen meiner Mutter, fand ich eine menge Ascobolus Fruchtkörper auf der Erde (wuchsen zum Teil auch an kleinen Holzstücken) in den Blumenkästen :)
    Diese mussten natürlich sofort unter das Mikroskop und das kam dabei heraus:


    1. Fruchtkörper Jung gelb, etwas älter gelb/bräunlich mit braunem Rand.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    Ornament auch leichtkörnig
    7.


    8.


    Reaktion in Lugol
    9.


    10.


    11.


    12. Sporen zum Teil auch schwarz werdend.


    Keine Ahnung was das sein könnte :(


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Zitat


    Einen besonderen Dank geht an Thorben, dass er mich zu dieser Tour unfreiwilligerweise inspiriert hat. Mal etwas eher von Arbeit gehen hat auch was.


    Es freut mich, dass ich dich durch die Threads der Inocybes inspiriert habe und bei den Funden die du gemacht hast, bereue ich es keineswegs ;)
    Wann kommen die nächsten Inocybe, Stefan ;) ?


    VG : Thorben

    Hallo Ditte


    Zitat


    Ich muss mir das einfach selbst anschauen. Bitte schick nach Möglichkeit nicht nur einen Fruchtkörper.


    Ich schaue mal was sich mit der Anzahl der Fruchtkörper noch machen lässt ;)
    Momentan sind es 5 Fruchtkörper (mit denen vom Threadbeginn), aber in dieser Woche hoffe ich noch auf weitere und nächste Woche schicke ich dann alles los.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Vor 3 Tagen fand ich ein Schleimpilzartiges Gebilde an einer Wurzel von einem Eichen/Buchenbaumstumpf, dass sich unter dem Mikroskop wohl als Amblyosporium sp. entpuppt hat.
    Sicher bin ich mir da nicht, aber ich wüsste auch nicht was dagegen sprechen würde.
    Hier sind die Bilder :
    1.


    2.


    3.


    4.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    OK, dann vielleicht irgendwelche Bakterien oder Algen? In welchem Medium hast du mikroskopiert?


    In Wasser habe ich den Pilz mikroskopiert.


    Das Problem ist, dass die Paraphysen erst normal sind und dann plötzlich umfärben. Der Strom der türkisen Teilchen scheint auch von dem Fruchtkörper selbst herauszukommen.


    11.


    Gerade habe ich ein Bild im Internet gefunden, dass zeigt das diese grüne Flüssigkeit wohl ganz normal bei dem Pilz zu sein scheint.
    Siehe hier .


    VG : Thorben

    Hier sind die Fotos zu den neuen Fruchtkörpern, die entgegen der Annahme das die Cheilozystiden dick sind (wie auf Dittes Foto), leider doch genauso aussahen wie die Cheilos oben.
    Naja hier sind die Bilder (Bild 1 und 2 wurde gestellt):
    *1.


    *2.


    Kaulozystiden
    *3


    *4


    *5


    Cheilozystiden
    *6


    *7


    *8


    Pleurozystiden
    *9


    *10


    Ich denke damit steht man wieder am Anfang :(


    Ditte: Falls du Interesse hast würde ich dir die getrockneten Proben zuschicken ?


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    Meine Vermutung: Bei anderen Ascos befinden sich oft Granula (farblos oder irgendwie gefärbt) in den paraphysen. Das meine ich hier auch zu sehen. Wenn die Paraphysen nun kaputt gehen, entweichen diese Granula und schwimmen frei herum.


    Normalerweise würde ich dir zustimmen, aber das Problem ist, dass in diesen Paraphysen eigentlich nichts drin ist und die Masse der Türkisen Kügelchen ist auch unterschiedlich groß.
    So sind die Kügelchen in Bild 6 größer als die Paraphysen. Ich bin am überlegen ob ich eine Anfrage ich Ascofrance starte, vielleicht weiß dort jemand weiter.


    VG : Thorben

    Hallo Ditte


    Diese Inocyben sind doch verrückt :D
    Ich bin gerade aus dem Wald wieder gekommen und habe 3 neue Fruchtkörper gefunden gehabt.
    Das gute: Ich habe dort die selben Sporen und Kaulozystiden gefunden.
    Das schlechte: Ich habe keine Fotos vor Ort gemacht und konnte auch gerade nur kurz reinlinsen, aber die Cheilozystiden sahen zumindest so aus wie bei deinem Bild unten. Aber das werde ich mir heute Abend, spätestens morgen genauer anschauen. Ich versuche gleich noch gestellte Fotos zu machen.


    In meinem Exsikkat waren die Cheilozystiden schmal, weshalb ich die neue Kollektion separat aufbewahren werde.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Eigentlich hätte man ja meinen können, dass das Mikroskopieren von Lasiosphaeria ovina stinklangweilig und normal wäre.
    Diese Denkweise hat sich heute (wieder einmal) als falsch erwiesen.
    Denn ich hätte niemals gedacht, dass dieser Pilz Türkise Teile/Fremdkörper/Chemikalien absondert, die dann auch noch in der Lage sind die Paraphysen Türkis zu färben 8| .
    Ich habe null Ahnung von Lasiosphaeria ovina, aber ist das so normal und vor allem was sind das für Türkise Partikel ?
    Hier die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    Hier das Türkise Wunder, dass ich in jetzt in jeder Probe gefunden habe.
    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    Was könnte das wohl sein und hat das auch schon jemand gesehen, eventuell auch bei anderen Pilzen ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Andreas:

    Zitat


    Sind die Sporen denn deutlich schmäler?


    Ja, um genauer zu sein, waren 30 Sporen 4μm breit und die anderen beiden 3,5μm und 4,5μm.
    Ich habe gerade auch noch einmal kurz nachgemessen und mehr als höchstens 4,5μm in der Breite bekomme ich nicht raus.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Zitat


    ich kann dazu leider nix sagen. Das nächste Mal stellst du aber bitte wieder eine Inocybe ein. Da kann ich auch was dazu sagen. *Ironiemodus aus*


    Ich schau mal was sich machen lässt ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Diesen Pilz fand ich gestern auf dem Boden neben einer Eiche/Buche (darauf habe ich jetzt nicht geachtet) im Eichen/Buchenmischwald.
    Ich habe keine Ahnung was das für eine Gattung sein könnte, aber vielleicht ihr :)
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    Hutschicht
    3.


    4.


    5.


    6.


    Kaulozystiden
    7.


    8.


    9. mit Schnallen


    Cheilozystiden
    10.


    11.


    Lamellenfläche mit Schnalle
    12.


    Sporen
    13.


    14. Sporen mit Konidien oder die Spore keimt. Ich weiß es nicht :/ .


    VG : Thorben

    Hallo Ditte


    Zitat


    1. War die Stielbasis knollig oder nicht?


    Die Stielbasis ist knollig, zumindest kann man am Exsikkat deutlich eine Knolle erkennen.


    Zitat


    2.Es gibt nur wenige Fotos der Hymenialzystiden, und die sehen nicht einheitlich aus (vgl. Foto 12 gegenüber Foto 3). Könntest du wohl noch ein paar machen, wo man die Form und zwar, das ist wichtig, die überwiegende Form der Zystiden sehen kann?


    Einheitlich sehen sie wirklich nicht aus. Die Cheilozystiden sind flaschenförmig und haben alle diese überwiegende Form wie Foto 6 und 7. Ich werde aber heute Abend ein paar Fotos hinzufügen. Bei den Pleurozystiden muss ich weitere Bilder anfertigen. Aus dem Kopf weiß ich das die meisten eher länglich waren, aber auch ein paar stark verdickt (extrem Beispiel Foto 5).


    Zitat


    3. Die Caulozystiden: hast du die von ganz oben fotografiert oder von wo? Falls nicht, wäre es gut, wenn du noch eines von den oberen machen könntest.


    Das Foto 8 ist von ganz oben gemacht worden, dass Foto 9 von der Stielmitte und das bis zur Basis immer weiter ab.


    Zitat


    Zur Frage von Kristallen: Wirklich wichtig ist diese Frage in Bezug auf die Caulozystiden.


    Also die Kaulozystiden hatten keine Kristalle bzw. ich konnte nichts davon entdecken.
    Auch das werde ich noch mal genauer überprüfen :)


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Zitat


    Ich konsultiere morgen mal meine Schlüssel und sage dir gern, was sie mir gesagt haben.


    Alles klar :)
    Ich schaue dann mal ob ich morgen auch neue Fruchtkörper beschaffen kann, denn momentan macht es echt Laune Pilze aufzubewahren anstatt sie zu entsorgen :) .


    VG : Thorben

    Hallo Norbert


    Crepidotus lundellii könnte vielleicht schon passen.
    So bald ich es schaffe schaue ich mir das Exsikkat an, aber das kann dauern, denn momentan ist mein Tisch voll mit Pilzen.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Also jetzt wo du es so sagst, da gibt es wirklich nicht viele Kristalle, zumindest bei den Cheilozystiden :/ .
    Müssen alles Zystiden Kristallschöpfe haben ?
    Die Pleuros haben welche und bei den Cheilos sind sie eher selten.


    11. Pleuro


    12. Cheilos


    Übrigens, 2 Fruchtkörper habe ich getrocknet und denke ich kann am Sonntag ein paar weitere besorgen.


    VG : Thorben

    Zitat


    P.S. Wenn du wieder mal nen spannenden Risspilz findest, dann zögere bitte nicht deinen Fund uns vorzustellen, bzw. anzufragen. und ja ich hab "Entzugserscheinungen".


    Dein Wunsch sei mir Befehl ;)


    Nächste Inocybe sp.


    Zitat


    1. Ich kannte die Art nicht, bis Ditte sie nannte :D
    2. Ich kann mir gut vorstellen, dass die in Sachsen relativ selten ist; zumindest denke ich, dass wir nur wenige Funde haben, wenn überhaupt.


    Also Laut Pilze Deutschland gibt es nur 3 Funde in Deutschland, scheint also noch selten zu sein.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe hier noch eine Inocybe sp. vom 31.5.16, die ich im Buchen/Eichenmischwald am Wegesrand an einem kleinen "Abhang" mit Moos fand.
    Der Stiel hat von oben bis unten Kaulozystiden und der Pilz selbst riecht nach Sperma.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    Pleurozystiden
    3.


    4.


    5.


    Cheilozystiden
    6.


    7.


    Kaulozystiden
    8.


    9. Mit Schnallen


    Sporen
    10.


    Merke gerade das ich die KOH-Reaktion vergessen habe :haue: .


    VG : Thorben