Beiträge von thorben96

    Es scheint wohl so als ob Inocybe pholiotinoides häufig vorkommt, denn heute fand ich ihn wieder, allerdings an einem anderen Fundort.
    Ich habe auch kurz reingelinst, die Sporen sehe gleich aus, Cheilozystiden und Pleurozystiden sind gleich und verfärben sich braun-gelb.
    Hier sind die Bilder von heute:
    *1


    *2


    *3


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    Crepidotus mollis gehört in eine Gruppe ohne Schnallen.


    Deinen Fund müsste ich jetzt auch erstmal durchschlüsseln, so aus der Hand fällt mir da kein Name ein.
    Wenn die Sporen längsrippig sind (was mitunter sehr schwach ausgeprägt ist), käme noch Clitopilus in Frage, aber du hast schon recht, das ist eher unwahrscheinlich.


    Mhm, dass macht das ganze wohl noch komplizierter, wenn C. mollis keine Schnallen hat.
    Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen mir das Exsikkat anzusehen, aber ich habe mir mal die Sporenbilder im Negativ angesehen und konnte nichts erkennen :(


    VG : Thorben

    Hallo Susanne


    Ich habe auch ein kleines Problem, dass aber schon seit längerem ist und zwar kann ich keine Texte mehr im erweiterten Antwortfeld vernünftig einfügen.
    Es ist jetzt meistens so, dass der kopierte Text im einfachen Antwortfenster erscheint, aber sobald ich zum erweiterten Antwortfeld wechsele, um jemanden zu Zitieren, dann klappt das einfügen nicht mehr. Es klappt erst wieder, wenn ich den kompletten Beitrag aktualisiere und dann im erweiterten Antwortfeld wechsele. An meinem Browser scheint es nicht zu liegen, weil ich alles einwandfrei kopieren und einfügen kann.
    Wäre nicht schlecht, wenn ihr das auch noch beheben könntet :)


    Edit: Ich muss etwas korrigieren, denn ich habe gerade gemerkt, dass es wohl nur bei Microsoft Edge ist.


    VG : Thorben

    Hallo Ditte


    Zitat


    Hi alle, für mich ist das eigentlich ohne Zweifel Inocybe pholiotinoides: ganz bereift, Hutfarbe passt, Zystiden langhalsig und starke Reaktion auf KOH, Sporen länglich, Größe passt auch.


    Oben ist eine in der Form und Farbe der Fruchtkörper sehr ähnliche Kollektion zu sehen, es gibt auch Kollektionen, wo die Fruchtkörper einen deutlichen spitzen Buckel haben. Unten seht ihr Sporen und Zystiden von pholiotinoides.
    Es ist eine Art, die schon im Mai wächst, ich habe zwei Kollektionen von einem so frühen Zeitpunkt. Eine davon bei Buche.
    Beim Schlüsseln mit Stangl wärest du nicht auf die Art gekommen, Thorben, weil sie ganz einfach nicht drin steht.


    Klasse, vielen dank :)
    Ich habe den Pilz jetzt als Inocybe pholiotinoides abgespeichert und hoffe aber trotzdem noch weitere Fruchtkörper zu finden.


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    Nach Schnallen suchen (wenn vorhanden, dann entweder in der HDS oder subbasidial am besten zu sehen)


    Okay, dass habe ich vergessen bei Nr.6 hinzuzuschreiben, denn da habe ich mehrere Schnallen entdeckt gehabt.


    Zitat


    Sporen mit Kongo oder BWB anfärben und duchfokussieren. Möglicherweise zeigen sich dann doch feine Längsrippen.


    Glaube ich zwar nicht das da noch etwas zu sehen ist, aber ich ich werde mein bestes an meinem Exsikkat probieren. Aber erst morgen, denn ich habe noch einen weiteren Risspilz der seiner Aufmerksamkeit bedarf ;)
     
    VG : Thorben

    Hallo Helmut




    [quote pid='324875' dateline='1464808781']
    Hast Du da vielleicht noch Fotos von stärker vergrößerten Zystiden in KOH (3-5%), Thorben?
    [/quote]
    Also bei mir reagieren alle Zystiden wie in diesem Thread hier.


    KOH 3%
    23.


    24.


    Ansonsten hätte ich noch braune Zystiden
    25.



    Zitat


    Und die Kaulos gehen bis zur Stielbasis (hast Du dort auch gesucht, Thorben ?)


    Geguckt hatte ich und konnte nichts erkennen, aber versuche es einfach noch einmal, vielleicht habe ich ja etwas übersehen.



    Zitat


    Und da bin ich wieder beim Einzelfruchtkörper. Um so etwas Außergewöhnliches abzusichern, sollte schon eine schöne Kollektion vorliegen mit jüngeren und älteren Frk.
    Vielleicht kommen noch ein paar Exemplare nach, Thorben.


    Momentan ist es hier am Regnen, weshalb die Chancen ganz gut stehen neue Fruchtkörper zu bekommen. Sollten allerdings keine Fruchtkörper mehr in diesem Jahr kommen, dann gibt es sie sicherlich im nächsten Jahr ;)


    So jetzt schaue ich mir die Stielbasis noch mal genauer an :)


    VG : Thorben
    [hr]
    Kleine Korrektur:
    Die Stielbasis besitzt doch Kaulozystiden :)


    Stielbasis Kaulos:
    26.


    27.


    28. Und schon wieder Braun :cursing:


    Was meint ihr soll ich den Pilz jetzt trocknen oder noch bis morgen am Leben halten ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Vor paar Tagen habe ich mir eine Crepidotus von einem Eichen/Buchenästchen mitgenommen und Mikroskopiert gehabt.
    Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es sich trotz der Sporengröße, um Crepidotus mollis handeln ?
    Hier die Bilder:
    Frk ca. 2-3mm groß
    1.


    2.


    3.


    4. Cheilozystiden


    5.


    6.


    Huthaut
    7.


    8.


    VG : Thorben

    Stefan:

    Zitat


    20% KOH ist zu stark für die Mikroskopie. Die sollte nur bei makroskopischen Reaktionen verwendet werden. Du machst dir, wie bereits gesehen dein Präparat kaputt. Die Kristalle auf den Zystiden können sich auflösen usw.


    Ich kann es auch noch einmal in 3% KOH machen, aber das bringt wohl nichts.
    Zu mal der Pilz wohl auch schon ohne KOH reagiert.
    Hier mal die Lamelle unter dem Mikro:


    Lamelle:
    20. Fleisch


    21.


    22.


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    Das ist dann seltsam, Thorben.


    Versuch vielleicht noch mal ein Präparat, erst in Wasser, und dann mit Auge im Okular KOH reinlaufen lassen, ob sich da was verändert. Weil in der Tat. Die Zystidenwände auf den anderen Bildern sehen ja hyalin aus...


    Ok, da muss irgendeine Lauge im Spiel sein :/


    In KOH 20%
    17.


    18.


    19.


    VG : Thorben

    Hallo ihr beiden


    Stefan:

    Zitat


    Mikroskopierst du eigentlich mit Wasser oder 3%igem KOH?


    Wasser.


    Zitat


    nein das ist keine Mallocybe, denn die hätten nie kristallbeschopfte Cystiden. Ich schlüssel den mal heute abend aus; mal sehen, was ich rausbekomme.


    Alles klar :)


    Zitat


    Oder hartes Wasser. Ich sehe das oft auch ohne den Einsatz von KOH. Das scheint auch bei sehr leicht basichen Lösungen zu funktionieren. Trotzdem hat Pablo recht. Deswegen habe ich nach KOH als Mikroskopierlösung gefragt.


    Eigentlich sollte mein Wasser in Ordnung sein, aber ich kann ja mal KOH ausprobieren.
    Vielleicht werden die Zystiden in KOH dann Blau :D


    @Pablo:


    Zitat


    Wenn bei metuloiden (= dickwandigen) Zystiden von Risspilzen die Wände gelb werden, ist KOH im Spiel. Oder eine andere Lauge.
    Gelegentlich dürfte das sogar bestimmungsrelevant sein: Bei einigen Arten reagieren die Zystidenwände konstant gelb mit KOH, bei anderen gibt es konstant keine Reaktion.


    Ich habe eigentlich keine Lauge benutzt gehabt :/


    VG : Thorben

    Hallo Martin



    So etwas hört man doch gerne :)
    Die Cordyceps suche ich auch schon seit einer Weile, aber leider ohne Erfolg, vielleicht hast du ja mehr Glück ;)


    Zitat


    Ich überlege, ob ich hier im Forum einen Sammelaufruf machen könnte? Ich habe meine Zweifel, ob ich das Pilzchen wirklich entdecke, und hier sind ja viele Pilzkundige mit geschultem Auge unterwegs. Was meint Ihr?


    Das würden deine Chancen eine Probe zu bekommen erheblich steigern.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Vor einigen Wochen fand ich eine Claussenomyces 'waldhaff' und daneben einen weißen Belag, aber das erstaunlichste habe ich euch noch nicht gezeigt gehabt ;)
    Den es gab noch ein Pilztaxi, dass ich leider unter dem Deckglas getötet habe :( .
    Bei dem Pilztaxi handelt es sich um eine Milbe die auf dem Namen Cepheus dentatus hört.
    Interessanterweise fand ich auf dem Milbenkörper einen Pilz und in ihm sah ich Pilzfäden.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    11.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Hier noch ein Fund von gestern, den ich im Wald (Buchen/Eichenwald) im Moos an einem kleinen Abhang gefunden hatte.
    Der Standort war der gleiche, wie der Pilz aus diesem Thread hier.
    Die Lamellen sind gelb und die Lamellenschneide ist am Rand bräunlich.
    Man kann noch dazu sagen das der Geruch Spermatisch ist und die Zystiden sich mit der Zeit gelbbräunlich - grünbräunlich verfärbt.
    Die Cheilozystiden sind von den Pleurozystiden schwer zu unterscheiden, besonders wenn man die Cheilozystiden vermessen soll und Pleurozystiden sind dazwischen :cursing: .
    Deswegen konnte ich auch nur 8 Cheilozystiden vermessen.
    So hier kommen die Bilder:
    1.

     
    2.


    Pleurozystiden:
    3.


    4.


    5.


    Cheilozystiden:
    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    Kaulozystiden: Waren vom Lamellenstielansatz bis zur Stielmitte vertreten.
    11.


    12.


    13.


    14.


    15.


    Beispiel einer vergilbten Zystide:
    16.


    Könnte das wie Stefan vermutet hat, eine Mallocybe sp. sein ?


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Zitat


    P.S. Was meinst du mit lief noch unterm Mikroskop gelb an?


    So sieht es aus, bisher habe ich das nur bei den Zystiden gesehen.
    *3


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @Pablo:


    Zitat


    Die mit den gelblichen Farben (auch in den Lamellen!) gehört sicher zu einer anderen Art. Die hat ja auch eine deutlich radialstreifige (rimose) Hutoberfläche, dafür fehlt das weiße, wollig-faserige Velum. Und so rein vom optischen her, könnte ich mir da gut vorstellen, daß du auch an der Stielbasis Kaulos findest


    Ich Mikroskopiere gerade das "Teil" und die scheint wirklich nicht zu passen und mit den Kaulos liegst du verdammt richtig :thumbup:
    Die gehen sogar bis zur Stielmitte, aber dazu mehr in einem anderen Thread, sonst gibt es zu viel Verwirrung.


    Stefan:
     

    Zitat


    deine letzte Inocybe sieht mir ein wenig nach Mallocybe aus. Ockerliche-gelbliche Lamellen sind das Kennzeichen für die Untergattung. Ich lasse von denen inzwischen die Finger, weil die einfach total kompliziert zum bestimmen sind. Hauptgrund: dort muss taxonomisch einiges passieren. Allerdings bin ich mir da auch nicht sicher, weil die Lamellen auch weißlich sein könnten, die aufgrund von Lichtverhältnissen so einen "Gelbstich" haben.


    Keine Sorge du liegst mit Gelb schon richtig und was mich erstaunt hat, selbst unter dem Mikro lief die Probe Gelb an 8| .


    Zitat


    Dass du einen spermatischen Geruch wahrnehmen konntest, ist super. Gefühlt haben ungefähr die Hälfte der Risspilze einen spermatischen Geruch.


    Dann kann man wenigstens nicht viel falsch machen :)


    Habt ihr eigentlich auch Probleme mit dem einfügen von Texten ?
    Seit einiger Zeit wird mir das einfügen von Texten im Editor verweigert und ich muss den Thread neu laden, damit es klappt.


    VG : Thorben

    Ein kleines Update:
    Heute fand ich an dem Standort 6 Pilze, wovon 5 zu der Inocybe aus diesem Thread passt, bei dem anderen Zweifel ich dran, weil die Sporen passen von Form und Farbe, aber Makroskopisch eher die vergilbte Variante.
    Jetzt habe ich 3 von den 5 Mitgenommen und werde in den nächsten Tagen dann die anderen hoffentlich noch reiferen Inocybe ernten.
    Hier schon einmal ein paar Bilder von heute:
    14.


    15.


    16.


    Geruchsprobe wurde auch gemacht und es roch meiner Meinung nach eindeutig nach Sperma.


    Hier ist die Inocybe wo ich Zweifel habe:
    *1


    *2


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Stefan:


    Zitat


    Bei Risspilzen ist es erstmal wichtig, ob der Fruchtkörper spermatisch riecht.


    So etwas gibt es auch bei Pilzen 8|
    Da muss ich mal darauf achten.


    Oehrling:

    Zitat


    vom Stangl würde ich dir erstmal abraten. In den letzten Tagen (bei mir sehr risspilzreich!) flog er aus Frust ein paar mal in die Ecke. Natürlich muss man anerkennen und würdigen, wieviel Arbeit eines Einzelnen in diesem Werk steckt. Aber es ist eben die Arbeit eines Einzelnen, und vielleicht ist das das Problem.


    Mal schauen, denn noch eilt es nicht und vorerst bleibt mein Schwerpunkt wohl eher Ascomyceten.
    Es sei denn sie Streiken, wie es gerade der Fall ist, dann nehme ich dankend die Basidiomyceten an und sämtlichen anderen Pilzkram.



    Zitat


    Mein Wunschtraum ist ja immer noch, dass D. Bandini/B. Oertel irgendwann mal mit einem aktuellen Risspilzbuch herauskommen, dass auch der "normale" Hobbypilzkundler mal einen Risspilz bestimmen kann.


    Das wäre nicht schlecht :)


    Dieter:
    Danke für deine Einschätzung :)


    Helmut:


    Zitat


    interessante Diskussion! Zwei einzelne Frk. sind für eine solche nicht ganz einfache Art ein bisschen wenig. Ohne jetzt die Schlüssel konsultiert zu haben: Aufgrund der rotbräunlichen Hutfarben, des offenbar ebenfalls mit rötlichen Tönen versehenen Stieles und des Standortes kommt I. pseudodestricta m. E. tatsächlich in die engere Wahl.


    Ich hoffe sehr das noch mehr Fruchtkörper erscheinen oder zumindest im nächsten Jahr wieder kommen.
    Wenn ich mich nicht Irre dann gab es diese Pilze auch in den letzten Jahren :/
    Naja, ich schaue mal ob ich demnächst am Standort weitere Frk. finde und eventuell kann man sich dann mehr auf I. pseudodestricta festlegen.



    Zitat


    Wer aktuell Risspilze bearbeitet, sollte in jedem Fall Aufzeichnungen anlegen über die wichtigsten Merkmale, Fotos machen und Exsikkate anlegen.


    Alles klar, dass wird dann gemacht :)


    VG : Thorben

    Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.
    Gerade noch einmal etwas von der Stielspitze entnommen und siehe da, ganz viele Kaulozystiden :)
    15.


    16.


    17.


    Kaulozystiden (gemessen 10 Stück):
    40,5-56 x 14-21,5μm


    VG : Thorben

    Hallo Stefan



    Zitat


    P.S. Thema Pilzgerüche: Das ist bei Basidiomyceten eine sehr wichtige Eigenschaft. Riechst du allgemein nicht so gut oder hast du Probleme den Geruch mit Worten zu beschreiben?


    Eher das letztere :) .
    Wobei ich an diesem Pilz jetzt nicht gerochen habe.


    Zitat


    ja einen aktuellen Schlüssel zu finden ist sehr schwer, weil es den nämlich nicht gibt. Ich kann leider nur auf den Stangl: Inocybe in Bayern, GPBW Band 5 und die Funga Nordica verweisen.


    Alles Bücher die ich (noch) nicht habe, aber die in den nächsten Jahren angeschafft werden sollen.


    Zitat


    Wenn du die fehlenden Angaben (mein Beitrag weiter oben) nachliefern kannt, dann schlüssle ich gern für dich. Übrigens ist es auch sehr wichtig, wo du die (vermeintliche; ich glaube noch nicht so recht daran, dass das eine ist) Kaulocystide gefunden hast. Stielspitze, Stielmitte oder Stielbasis.


    Die vermeintliche Kaulocystide fand ich in der Stielmitte.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Oehrling:

    Zitat


    du hast den Risspilz "schlüsselfertig" analysiert und schön dokumentiert - warum willst du ihn nicht selbst schlüsseln? Jetzt fängt der Risspilz-"Spaß" doch erst an..


    Das würde ich machen, nur leider habe ich keinen Schlüssel zu den Inocyben :(


    @Pablo:
    Gerade habe ich von meinem Trockenpräparat den Stiel Mikroskopiert.
    Ganz unten habe ich nichts gefunden gehabt, Mitte war eine einzelne Kaulozystide und ganz oben am Stiel war wieder nichts.


    Rainer:
    Jetzt habe ich eine Kaulozystide entdeckt :)


    Kaulozystide
    14.


    VG : Thorben
    [hr]
    @ Stefan:
    Bei Nr.1 muss ich passen, denn Gerüche kriege ich nicht auf die Reihe.
    Die Nr.2 kann ich beantworten, allerdings wurden nur jeweils 6 Pleuro/Cheilos gemessen.


    Cheilozystiden:
    38-46 x 11-14,5μm


    Pleurozystiden:
    41-61 x 11,5-15μm


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern habe ich im Wald 2 Risspilze gefunden, wo ich denke das beide zusammengehören, da sie Mikroskopisch gleich aussehen und in unmittelbarer Nähe wuchsen.
    Der Fundort der Risspilze war ein Eichen/Buchenwald an einem kleinen Abhang inmitten vom Moos.
    Die Fruchtkörper waren ca. 2cm groß.
    Hier kommen die Bilder:


    Pilz Nr1.
    1.


    2.


    Pilz Nr.2
    3.


    4.



    Mikroskopiert und fotografiert wurde Pilz Nr.1
    Huthaut
    5.


    6.


    7.


    Cheilozystiden
    8.


    9.


    Pleurozystiden
    10.


    11.


    12.


    13.


    In KOH gab es keine Reaktion bzw. ich konnte keine Veränderung sehen, auch am Stiel konnte ich nichts auffälliges entdecken.
    Hat jemand eine Idee was es sein könnte ?


    VG : Thorben