Beiträge von thorben96
-
-
Hallo zusammen,
dann packe ich mal meinen Fund von der Alme-Tagung (Brilon, NRW) vom 12.10.23 dazu.
Der Pilz wuchs an einer Peltigera sp.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4. Sporen mit Ornament
5. Kaulozystide und Schnalle
6. Cheilozystiden
7. Cheilozystiden
8. Pleurozystiden
9. Basidien 4-sporig
10. Basalschnalle
11.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
am 14.10.23 konnte ich auf der Alme-Tagung (Brilon, NRW) , auf Chamaenerion angustifolium, eine Lophiostoma vagabundum bestimmen.
Diese Art besitzt 3-6 Tropfen in den Sporen, ist 3-septiert und besitzt eine schleimige Außenhülle.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5. Gelhülle in Baumwollblau (H2O)
6. Gelhülle in Baumwollblau (H2O)
VG : Thorben
-
Hallo Ingo,
hast recht, so ist es besser.
VG : Thorben
-
-
-
Hallo Ingo,
ich sehe das wie du, der Pilz sieht nicht wie eine Mollisia aus und wenn mehrere Sequenzen die Zugehörigkeit zu den Weichbecherchen widerlegen, dann würde ich vorschlagen wir nennen ihn Dibeloniella ramealis.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit bin ich auf die tolle Pilzseite von unseren Björn boccaccio gestoßen und konnte eine Cristulariella depraedans bestauen (Siehe hier).
Am 30.09.23 konnte ich dann einen eigenen Fund machen.
Wenn man weiß wie der Pilz aussieht, dann scheint er einfach zu finden zu sein.
In diesem Fall war der Fund auf einem Blatt des Bergahorns (Acer pseudoplatanus).
Es ist noch zu erwähnen, dass es sich hierbei, um eine Nebenfruchtform handelt.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
Viel Erfolg beim selber suchen
VG : Thorben
-
-
Hallo zusammen,
vom 12.10-15.10.23 war wieder Tagung in Alme (Brilon, NRW).
Auf der Tagung konnte ich eine Entoloma finden, die eine schöne Oliv Farbe hatte und auf die ich euch gerne aufmerksam machen möchte.
Dank Karl W und Gerhard Wölfel konnte sie schnell als Entoloma versatile bestimmt werden.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5. HDS
6. HDS
7. Cheilozystiden
8. Kaulozystiden mit Pigment
9.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
das ist Chromelosporium sp.
VG: Thorben
-
Hallo Bernd,
3) Spinnenkeulchen, Torrubiella arachnophila/leiopus - die hatte ich letztes Jahr schon, wo nobi den richtigen Tipp hatte, diesmal von der Wiese (Beleg habe ich sichergestellt, thorben96 ggf. Interesse?)
Ich würde mir deinen Fund anschauen und Mikroskopieren.
Vielleicht gelingt es mir bis auf die Art zu bestimmen.
Du weißt nicht zufällig was das für eine Spinne ist die Befallen wurde ?
Auf jeden Fall ein sehr interessanter Fund
VG : Thorben
-
Hallo flaemmli,
das ist keine Trichophaea livida, dafür fehlt das blasige Ornament.
Was es ist, dass weiß ich nicht, auch könnte es sein, dass deine Sporen noch nicht reif sind.
VG : Thorben
-
Hallo Steffen,
makroskopisch scheint auf deinem Fund noch keine Perithecien ausgebildet worden zu sein, daher sieht es so aus, als ob dein Fund unreif ist und daher auch Mikroskopisch nicht mehr bestimmbar.
Falls du noch einen Fund machen solltest, wo auch Perithecien ausgebildet sind, dann wäre ich bereit diesen zu Mikroskopieren.
VG : Thorben
-
Hallo Frank,
gerade wollte ich dir schreiben, dass ich gestern die Sendung verschickt hatte und freue mich über die schnelle Ankunft der Post.
Also doch Lamprozystiden.
Auch wenn die Art nicht selten ist, so freue ich mich über den Zweitfund für Witten.
Danke Frank
VG : Thorben
-
Hallo Kupfergraben,
Thorben gibt's hierzu eigentlich news?
Aktuell gibt es keine Neuigkeiten.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
In Ermangelung an Groß- und Dungpilzen habe ich mir gestern einige auffallend weißfleckige Pflanzen direkt vor unserer Haustür angeschaut.
Da sie nicht zu übersehen waren, wollte ich schon wissen, womit ich es damit zu tun hatte.
Danke fürs zeigen
Nach dem Pilz muss ich bei der nächsten Tour Ausschau halten, denn dieser fehlt mir auch noch in der Liste und als Beleg.
PS. Wieso gibt es hier eigentlich kein Unterforum für die Phytos?
Das Frage ich mich auch
Ich finde auch die Phytos haben ihr Unterforum verdient.
Durch das Unterforum würden die Phytos auch mehr Beachtung bekommen, da diese nicht in der Masse der Beiträge untergehen, sondern Übersichtlich zu finden sind.
Ich gebe die Frage einfach mal weiter.
VG : Thorben
-
Hallo Frank,
das freut mich, dass du die Bestimmung genauso siehst und werde den Fund jetzt so ablegen
VG : Thorben
-
Hallo Frank,
Du kannst mir das Exsikkat ja gern zusenden, wenn du Klarheit haben willst.
Gerne, wenn ich es schaffe geht die Sendung diese Woche raus, denke aber eher nächste Woche.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
am 22.07.23 konnte ich auf einer alten Stereum sp., diesen Befall entdecken.
Es gibt jede Menge Sporen, die auch an Sterigmen hängen, nur die Basidien lassen sich nicht erkennen.
Jetzt wollte ich eigentlich schon den Beleg entfernen, da ist mir aufgefallen, dass mehr als 4-Sporen an den Sterigmen hängen.
Mit den Schlüssel (Fungi Europaei) zu Botryobasidium würde ich zu Botryobasidium laeve kommen.
Was meint ihr dazu ? Tomentella
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
VG : Thorben
-
darf ich beisteuern? :
Sogar ausdrücklich erwünscht
-
Hallo zusammen,
jetzt bin ich endlich dazu gekommen, diese Hygrocybe conica agg. vom 31.07.23 zu bearbeiten.
Der Fundort war auf einer Wiese umgeben von Kastanien (Aesculus).
Die Hygrocybe conica ist nicht selten, aber da dies ein Aggregat ist, macht es durchaus Sinn, diese Art zu Mikroskopieren und einen Beleg anzufertigen.
Es gibt keine Cheilozystiden, dafür Pseudozystiden.
Hier sind die Bilder:
1.2.
3.
4.
5. HDS
6. HDS
7. Pseudozystiden
8. Pseudozystiden
9.
VG : Thorben
-
Hallo Andy,
Wunderschöne Zystidien, sind das nicht Lamprozystiden? Mich erinnert es jedenfalls an das. BG Andy
Lamprozystiden habe ich eher mit mehr Kristallen, dickwandiger und an der Basis deutlich dicker in Erinnerung.
VG : Thorben
-
-