Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,

    nach dem der Andy hier einen Mycogone rosea Fnd auf Tricholoma gezeigt hat, konnte ich am

    27.08.23, ebenfalls eine Mycogone rosea finden.

    Bei mir war der Wirt eine Inocybe sp.

    Für mich ist dieser Fund ein persönlicher Erstfund und auch für NRW (Nachtrag: Es ist wahrscheinlich der zweite Fund für NRW).

    Besonders schön sind die Aleuriokonidien.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8. Phialokonidien


    9. Aleuriokonidien


    10.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 13.08.23 war ich auf einer Tour des APR (Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr) in Hattingen.

    Auf der Tour bekam ich von Bernhard Demel, diese Synnemata in die Hand gedrückt, die auf Stück Rinde wuchs.

    Zuhause habe ich das Teil Mikroskopiert und gerätselt, welche Stilbella nicht auf Dung wächst, aber wie S. fimetaria aussieht.

    Dank eines komischen Geruchs, konnte die Erde auf der Rinde als Dung identifiziert werden, so dass der Fund Stilbella fimetaria heißt.

    Da es zu dieser Art kein Portrait gibt, fange ich damit an und freue mich auf eure Funde dieser Art :)

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4. Hyphen mit Warzen


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    ich hoffe die Idee war jetzt nicht ernst gemeint...

    Ansonsten siehe Zitat.

    A registered copy may be installed on up to four computers, as long as only one registered copy is used at a time.

    Läuft auf ein Verlustgeschäft für beide Seiten hinaus ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute konnte ich eine Lepiota bestimmen, die ich am 19.08.23, im Wald am Wegesrand, gefunden hatte.

    Es handelt sich dabei, um Lepiota boudieri (Syn: Lepiota fulvella).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. HDS


    6. HDS


    7. Cheilozystiden


    8. Cheilozystiden


    9.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 22.08.23 konnte ich an einem Ahornbaum (Acer), eine Kollektion Agaricus sp. einsammeln.

    Durch die kleine Größe (bis 5 cm) sollte dieser Agaricus zu der Sektion Minores gehören.

    Interessant ist auch, dass manche Lamellen einen gelben Inhalt haben.

    Jetzt habe ich gelesen, dass ohne Genetik eine Bestimmung nicht möglich ist, aber falls jemand gerade an dieser Gattung arbeitet und/oder sequenzieren möchte, so steht ein Beleg zur Verfügung ;)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. HDS


    7. HDS


    8. HDS


    9. Cheilozystiden


    10. Cheilozystiden


    11.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 01.08.23 konnte ich auf einer Wiese, diese Deconica Aufsammlung machen.

    Meine erste Vermutung war Galerina, aber dunklen Sporen haben mich letztendlich zu Deconica geführt.

    In der Nähe wuchsen Linden (Tilia), aber sonst war nur Wiese.

    Es gibt in der HDS und im Stielbereich Schnallen, die Cheilozystiden sind von 19-25 Mikrometer lang und Kaulozystiden sind im oberen Stielbereich zu finden.

    Meine Tendenz geht in die Richtung Deconica micropora, aber kenne mich mit der Gattung absolut nicht aus :(

    Was meint ihr dazu ?

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4. HDS


    5. HDS


    6. Cheilozystiden


    7. Cheilozystiden


    8. Cheilozystiden


    9. Kaulozystiden


    10. Kaulozystiden


    11.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne Erysiphe euonymi zeigen, den ich am 10.07.23 auf Blättern von Euonymus europaeus finden konnte.

    Selten ist der Pilz nicht, aber wird gerne übersehen.

    Hier sind die Bilder:

    1. Handybild


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute war ich wieder am Fundort und habe weiteres Frischmaterial gesammelt.

    Ich merke gerade, dass ich Angaben vergessen haben zu erwähnen :haue: .

    Der Frk. ist maximal 0,5 cm groß, der Hut maximal 0,4 cm und wächst zwischen den Gräsern.

    In unmittelbarer Nähe stehen 2 Kastanien (Aesculus).

    Zystiden konnte ich nach intensiver Suche keine finden.


    keinen Mehlgeruch festgestellt?

    Einen Geruch konnte ich jetzt keinen feststellen, aber die Frk. sind auch extrem klein.


    Scgau mal ganz genau ob die Sporen gerippt sind, dazu musst du eine suchen die aufrecht steht und dadurch rund bzw. etwas eckig wirkt.

    Auf dem Sporenbild meine ich Rippen zu erahnen, dann wäre etwas etwas aus dem Aggregat um Clitopilus scyphoides.

    Bisher konnte ich keine gerippten Sporen finden.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    dann fange ich mal das nächste Portrait an.

    In diesem Portrait geht es, um Cystolepiota seminuda, ein häufiger Pilz im Laubwald.

    Mikroskopisch gesehen ist diese Art langweilig, denn es gibt keine Zystiden, aber Suchen muss man sie leider trotzdem ;)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo Uwe,


    jetzt wo ich das lese, da passen die genannten Becher wirklich nicht zu der Größe.

    Vergleiche mal mit Pulvinula convexella, einen Pilz den ich gar nicht mehr auf dem Schirm hatte, da würde die Größe und auch das Makroskopische Aussehen passen.


    VG : Thorben