Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,

    Hi, I am also studying some Cosmospors/Stylonectria which were growing on pyrenomycetous fungi on the bark of various trees. Seems it is not an easy road, as first, we have to isolate the fungus on media, study the anamorph and then we can narrow down to species. Your pics are fantastic btw!

    Sry Steve, I have overlooked your answer.

    This is very interesting. I see only the teleomorph fungi, but heard that the anamorph needed too.

    That reminds me of Hypocrea, where the anamorph is also needed.

    An interesting genus Cosmospora/Stylonectria, but also difficult.

    I found someone who is interested in this finding.


    Es hat sich wieder etwas getan bei der Bestimmung.

    Der Fund ist mit ziemlicher Sicherheit die beschriebene Cosmospora stegonsporii.

    Ich habe mich die ganze Zeit gewundert, dass meine Sporen viel kleiner sind als in der Beschreibung (hier), dabei habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.

    Das Sporenfoto in der Beschreibung habe ich nachgemessen und komme auf die gleiche Sporengröße wie bei meinen Funden, deshalb gehe ich davon aus, dass die Sporenmaße falsch angegeben wurde.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern (24.01.23) konnte ich zusammen mit der Ascocodianaea stereicola eine Sphaerostilbella berkeleyana auf einer alten Stereum sp. finden.

    Das blöde ist nur, dass ich dieses mal keine Sporen messen konnte, da die freien Sporen alle überreif und zum Teil sogar keimen.

    Aber ich konnte ein paar Sporen im Ascus messen, was zu der Beschreibung von S. berkeleyana passt.

    Mich stört das mit den nicht gemessenen Sporen enorm, weshalb ich morgen versuche Material mit frischen Sporen zu bekommen.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5. keimende Spore


    6. Sporen sind warzig


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Noah,


    ein Rat der hier noch nicht genannt wurde und der nichts kostet.

    Schau mal, ob in deiner Nähe ein Mikroskopieverein und/oder Pilzverein ist, dann kannst du dir dort mal Mikroskope anschauen.

    Du wirst schnell merken, dass ein Mikroskop nicht gleich ein Mikroskop ist und wie beim Auto verschieden Ausgestattet ist.

    Wenn du 1000-2000 Euro investieren möchtest, dann wirst du garantiert etwas passendes und vernünftiges finden, aber Eile mit Weile.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen,


    vor zwei Tagen konnte ich eine Amphisphaeria millepunctata finden (Siehe hier).

    Heute (23.01.23) konnte ich eine Helminthosporium finden, die auf der Amphisphaeria wächst und sich als Helminthosporium austriacum herausgestellt hat.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. alte Spore von Amphisphaeria millepunctata


    3. alte Spore von Amphisphaeria millepunctata


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Boletaceae,

    Zur Häufigkeit hatte ich nur schnell auf pilze123 geschaut, da wird sie als selten geführt und steht wohl in der Schweiz auf der Roten Liste.

    Wenn du Einschätzen willst, wie häufig ein Pilz ist, dann solltest du auf Pilze-Deutschland schauen.

    Ansonsten finde ich die Einschätzungen über die Häufigkeit eines Pilzes schwierig.

    Wenn du länger in einem Gebiet unterwegs bist, dann weißt du irgendwann welche Pilze häufig und welche seltener sind, was für andere Gebiete nicht der Fall sein muss.


    VG : Thorben

    Hallo Joe,

    Habe heute erfahren dass es zum Gebilde leider keinen Namen geben wird...

    Danke jedenfalls für die Diskussion hier👍🍻

    Warum ? Ist das kein Pilz oder gibt es anderweitige Gründe ?

    Ich hatte eigentlich gehofft Mikrobilder zu sehen, die zeigen ob das ein Pilz ist oder nicht.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe mir gestern (21.01.23), aus dem Wald, eine Auricularia mitgenommen.

    Dieser Thread Auricularia cornea/polytriche?! Doch kein Judasohr? hat mich dazu verleitet, wo auch eine aktuelle Arbeit mit Bestimmungsschlüssel verlinkt wurde.

    Siehe:

    Global Diversity and Updated Phylogeny of Auricularia (Auriculariales, Basidiomycota)

    Bisher habe ich immer gedacht, dass es nur Auricularia auricula-judae gibt, aber nachdem ich diese Arbeit gesehen habe, aber auch Makroskopisch Bilder verglichen habe, denke ich da ganz anders.

    Wer sich die Arbeit genauer anschaut, der merkt schnell, dass man Makroskopisch den Pilz nicht mehr bestimmen kann, zumindest im engeren Sinne.

    Mikroskopisch gesehen muss man sich die Haare anschauen, Sporen und Basidien.

    Erst dann bekommt man ein Gesamtbild.

    Ich wusste zum Beispiel bis vor paar Tagen nicht, dass die Auricularia Haare hat.

    Interessant ist, wenn man einen Frk. trocknet, dann wird die Haarige Oberfläche erst einmal sichtbar.

    Die sonst so "langweilige" Gattung Auricularia wird, dann auf einmal richtig spannend.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Haare selten an die 200 μm lang


    4. dickwandig


    5. Hyphenform


    6. Hyphenform


    7. Basidien bis 90 μm Lang


    8. Basidien 3 septiert


    9. Sporen gemessen in Kongorot H2O


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    letztes Jahr konnte ich am 23.10.22, an einem verrottetem stück Holz, eine Sporidesmium finden.

    Jetzt konnte ich einen Arbeitsnamen finden, der Sporidesmium cf. altum heißt.

    Die Konidien sind bis 35-53 μm lang und 14-18,5 μm breit, was gut zu S. altum passen könnte.

    Im Ellis&Ellis wird angegeben, dass die S. altum das Holz grün verfärbt.

    Ein Bild gibt es nicht, aber ich kann am Beleg eine Grünfärbung erkennen, wenn ich Zeit habe werde ich dies Fotografieren und hier nachträglich einstellen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen Fund zeigen, den ich als Stropharia caerulea abgelegt habe.

    Der Fund stammt vom 07.10.22 und wurde in einem Laubmischwald (überwiegend Buche) gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Cheilozystiden


    5. Cheilozystiden


    6. Pleurozystiden


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Ingo,

    Da gibt es noch putzige Nachbararten mit anderen Sporengrößen, die sind dann aber amyloid am Apikalring der Asci.

    Wenn ihr die findet, dann denkt mal an mich und sagt mir Bescheid.

    Ich freue mich schon darauf :)


    Beim Messen der Sporen würde ich die aussortieren, die nicht reif sind oder gelitten haben oder im Winter auch Übergrößen oder deformierte Sporen. Das ergibt ein falsches Bild, wenn man Sporen mit 1,1 Breite notiert.

    Der Wert ist etwas blöde, aber mein Messprogramm wertet noch einen Wert der unteren Populationsgrenze.

    Die Sporen waren 1,5-2 Mikrometer breit.


    VG : Thorben

    Hallo Björn,


    jetzt komme ich auch mal dazu mich zu äußern.

    Ich fand die Tour richtig schön und es hat mich gefreut, dass der APR zu Gast war im Naherholungsgebiet Hohenstein.

    Pilze gab es ja reichlich, eigentlich immer, aber halt nicht nur Kleinpilze.

    Die Bactridium flavum in weiß, kannte ich jetzt auch noch nicht so, aber ich weiß das sie in dem Gebiet häufig ist.

    Im Hintergrund wird noch gearbeitet, an einem Ascomyceten, der eine große Chance hat, die Teleomorphe der Bloxamia zu sein.

    Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, dass der APR zu Gast war :thumbup: :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 08.01.23 gab es auch einen Fund einer Pyrenopeziza caespiticia, die mir Dirk Wieschollek bestimmt hat.

    Die Frk. sind schon etwas älter.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3 Haken+


    1.4


    1.5


    1.6


    1.7 IKI-


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    der Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr war am 08.01.23 zu Gast in Witten am Hohenstein, was zu einigen Funden geführt hat.

    So konnten Dirk Wieschollek und ich einen interessanten Ascomyceten an einem Erlenstamm (Alnus) finden konnten.

    Dirks Anfangsvermutung war eine Strossmayeria, aber Zuhause unter dem Mikroskop war schnell klar, dass es keine Strossmayeria ist.

    Dank den Hinweis von Zotto sind wir auf Pyrenopeziza 'subviridula' gestoßen.

    Allerdings sind die Frk. schon arg mitgenommen.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2 Haken+


    1.3 Sporen 1-2 fach septiert


    1.4


    1.5 junge Sporen


    1.6 IKI+


    VG : Thorben

    Hallo Felli,

    Ich hab das Teil vor ca. einem Jahr zur Gen-Analyse abgegeben. Leider gab es da Probleme und der Pilz ist noch nicht da angekommen wo er hin sollte. Aber gut Ding will Weile haben, die Hoffnung geb ich noch nicht auf :)

    Das kenne ich, dass plötzlich ein Pilz nicht mehr ankommt, deshalb schicke nicht alles, sondern behalte einen Teil (falls möglich).

    Ich hoffe dein Pilz kommt noch in dem Labor an.

    Ansonsten, wenn du das Teil wiederfinden solltest, dann trockne den Pilz und sag mir Bescheid.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute konnte ich im Wald einen Pilzbefall auf einer Bulgaria inquinans entdecken.

    Vor Ort hatte ich mich gefreut und spekuliert, dass es Brachyalara straminea ist.

    Zuhause entpuppte sich der Befall als etwas unbekanntes.

    Keine Ahnung was es ist, aber es wächst in der Bulgaria inquinans.

    Bild 3 und Bild 4 zeigen womöglich Hyphen, wo die Sporen produziert bzw. bei Bild 4 abgeschnürt wurden.

    Hier sind die Bilder:
    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    VG : Thorben

    Hallo Ingo,


    die Gattung Ceratellopsis ist alles andere als einfach.

    Es gibt zwar Beschreibungen von Arten, aber Typusbelege sollen oft nicht mehr vorhanden sein.

    Einen Schlüssel wirst du vergeblich finden.

    Kennst du eigentlich schon diese Arbeit hier ?

    In der Arbeit wurden einige Aufsammlungen der Ceratellopsis sequenziert.


    VG : Thorben