Hallo Ralf,
ja, das mit der Sequenziererei hab ich auch schon gemerkt. Ich such mir scheinbar mit sicherem Griff immer die falschen raus. Das ist für mich besonders schade, weil ich jetzt erst anfange, mich mit meinem Mikro langsam anzufreunden. Ich hoffe, das nimmt mir nicht schnell wieder den Spaß daran.. 
Zuerst einmal kann ich dir sagen, dass es keine falschen Pilze gibt, nur beschriebene und unbeschriebene Pilze gibt oder bekannte und unbekannte.
Mir hat man Anfangs, dazu geraten die Anamorphen Pilze nicht zu bearbeiten, weil ohne Kultur und Sequenzierung eine Bestimmung nicht möglich ist.
Mittlerweile kann ich sagen, dass diese Aussage nur halbrichtig ist, denn viele Anamorphen sind erst gar nicht sequenziert und viele sind sogar beschrieben.
Das Hauptproblem liegt darin, die passende Literatur zu haben bzw. zu bekommen, damit man den Fund überhaupt zuordnen kann.
Eine gute Dokumentation, wie zum Beispiel auch die Messung der Sporen, sowie Makro/Mikrobilder des Pilzes sind Goldwert.
Denn die Dokumentation ist hier das wichtigste und da wir Hobbymykologen als auch das Internet gut vernetzt sind, kann dein Fund durchaus wiedererkannt werden.
Bis hierhin brauchst du keine Kulturen und anschließende Sequenzierung.
Es sei denn du möchtest, dass dein Fund sequenziert wird, weil es zu diesem Fund keine Sequenzen gibt, dein Fund eine neue Art ist/ sein könnte, keiner konkreten Gattung zuzuordnen ist oder gänzlich unbekannt ist.
Dann brauchst du eine gute Dokumentation + Material von dem Pilz, dass frisch (in diesem Fall getrocknet, wegen Versand, aber nicht so alt sein darf) und den Mut berufliche Mykologen (auch außerhalb von Deutschland) anzuschreiben.
Abschreckend ist, dass eine Kultur nicht immer gelingt und auch eine Sequenzierung ihre Tücken hat, sowie eine Kommunikation oft nur in Englisch ist.
Ich finde es spannend, wenn ein Pilz nicht so bekannt ist oder gar unbekannt, weil man dann seinen Teil dazu beitragen kann ihn bekannter zu machen 
Und ob du jetzt Anamorphen, Basidiomyceten oder Ascomyceten bearbeitest, dass ist Schnuppe, denn Hauptsache du hast Spaß und siehst die vielfaltige Welt der Mykologie 
Zurück zu deinem Fund.
Du zeigst im Grunde genommen alles was man für eine Bestimmung braucht.
Nur du solltest mehr Konidien messen, denn die meisten Leute sind zu faul zum selber nachmessen 
Ich will mal gucken, ob ich an Literatur komme.
VG : Thorben