Hallo Karl,
Mycosphaerella isariphora neu für NRW und Zweitfund für Deutschland ist schon richtig und es sind sogar beide Funde auf dem gleichen Wirt.
Wahrscheinlich bist Du bei Deiner Korrektur auf Pyreneutypella isariphora gerutscht.
Das steht in der Liste, denke aber das der Fund von Lothar, die Septoria stellariae ist.
Zumindest steht die Septoria stellariae auch als Fund von 2015 auf Pilze-Deutschland.
Jetzt ist halt die Frage, ob die S. stellariae die Anamorphe von M. isariphora ist.
Eine interessante Notiz dazu kann man auf folgender Seite lesen, wo bezweifelt wird, dass die S. stellariae die Anamorphe von M. isariphora ist und das die Phacellium episphaerium die Anamorphe sein könnte.
Mycosphaerella isariphora – Plant Parasites of Europe
Ich werde mal jemanden fragen, der sich mit dieser Gattung auskennt und sicherlich auch über den Stand der Anamorphe bescheid weiß.
Sobald ich mehr weiß melde ich mich.
VG : Thorben
