Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    am 16.11.24 habe ich von einer Wiese im Naherholungsgebiet Hohenstein, eine Kollektion kleiner Mycena-artigen Basidiomyceten eingesammelt.

    Zuhause gab es dann die dicke Überraschung.

    Keine Mycena habe ich eingesammelt, sondern eine Macrocystidia cucumis.

    Als ich mit meinem Fund vor paar Jahren (Siehe hier) verglichen habe, hat sich herausgestellt, dass dieser Fund sogar nicht zu Macrocystidia cucumis passt.

    Dieser Fund ist nicht nur kleiner, auch die Lamellen sind nicht so dich gedrängt und hat am Hut Streifen.

    Letztendlich bin ich auf den Namen Macrocystidia cucumis var. latifolia gestoßen, der mir sehr gefällt.

    Einen ähnlichen, wenn nicht sogar gleichen Fund hat Matthias gefunden (Siehe hier).

    Ich glaube, dass die Macrocystidia cucumis ein Aggregat ist und die Macrocystidia cucumis var. latifolia eine eigenständige Art ist.

    Meine Sporen sind deutlich länger und auch breiter als bei meinen Macrocystidia cucumis Fund.

    Ich habe die Beschreibung der Macrocystidia cucumis var. latifolia aus der Flora Danica 4 angeschaut und dort wird auch die Macrocystidia cucumis mit deutlich kleineren Sporen angegeben.

    Hier sind die Bilder:

    Es wurden keine Pleurozystiden fotografiert, sie waren aber vorhanden und sahen wie die Cheilozystiden aus.

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Cheilozystiden in Kongorot (H20)


    6. in Kongorot (H20)


    7. Kaulozystiden


    8. HDS mit Zystiden


    9.


    Flora Danica 4 Seite 25



    VG : Thorben

    Hallo Rainer,


    das ist keine Polycephalomyces, sondern höchstwahrscheinlich Aspergillus sp..

    Die Polycephalomyces ist deutlich kleiner und bildet auch deutlich kleinere Köpfe aus.

    Ich schaue nacher mal, ob ich meinen Aspergillus Fund aus dem Tropenhaus des Bot. Garten Bochum noch finde.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 17.11.24 konnte ich auch eine Nectria decora finden bzw. Flammocladiella decora wie sie jetzt heißt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. Oben Flammocladiella decora und unten der Wirt Massaria inquinans


    3. Massaria inquinans


    4. Massaria inquinans


    5.


    6.


    7. BWB (H2O)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe mir mal am 16.11.24 eine Pseudohydnum gelatinosum aus dem Fichtenwald mitgenommen.

    Bei Literaturrecherche habe ich dann erstaunlicherweise festgestellt, dass es nicht nur Pseudohydnum gelatinosum gibt, sondern auch mittlerweile mehrere verschiedene Arten.

    Kann man hier nachlesen:
    Phylogeny and Diversity of the Genus Pseudohydnum (Auriculariales, Basidiomycota)

    und eine aktuelle Arbeit aus Finnland.

    Taxonomy and multigene phylogeny of Pseudohydnum (Auriculariales, Basidiomycota)


    Jetzt wollte ich eigentlich schreiben, dass die neuen Arten nicht aus Europa beschrieben wurden, aber mit der aktuellen Arbeit aus Finnland hat sich das erübrigt.

    Es gibt mehrere verschiedene Arten, auch in Europa, nur Pseudohydnum gelatinosum ist hier dominant.

    Unter Vorbehalt möchte ich euch Pseudohydnum gelatinosusm zeigen, die wahrscheinlichste Art die hier in Frage kommen wird.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 26.10.24 konnte ich ebenfalls eine Aufsammlung einer Bisporella (=Calycina confluens) machen.

    Das Substrat war Alnus Holz.

    Ich bin gespannt, ob die confluens zukünftig Bestand haben wird.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. IKI+


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne die Godronia ribis zeigen, aber nicht die Teleomorphe, sondern die Anamorphe Form.

    Das Substrat war Triebe von Ribes sp. und der Fund stammt von dem 31.07.24.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Konidien sind unseptiert und auch einfach septiert.


    VG : Thorben

    Hallo Karl und Björn,

    Hallo Thorben,

    wie unterscheide ich den von H. cervinigenus?

    LG Karl

    Hallo Karl,


    das ist beides das gleiche, siehe hier und auch diesen Artikel.


    Björn


    Das ist mal eine gute Frage.

    Ich glaube ich habe mich damals für Hypomyces cervinus entschieden, weil auch diese Form so beschrieben wurde, wogegen die H. cervinigenus nur als Hauptfruchtform bekannt ist (Siehe Björn verlinkten Artikel der Mycologia).

    Letzteres wurde aber nicht in Europa beschrieben, sondern aus Amerika und Kanada.

    Oder sind mittlerweile auch Funde in Europa bekannt ? Keine Ahnung.

    Vielleicht gibt es schon eine Arbeit, wo man beides genetisch überprüft hat, wenn ja habe ich sie noch nicht gefunden.

    Daher bleibt nur die Vermutung das es zwei verschiedene Arten sind, die eventuell ein und dieselbe Art sein könnten oder halt Europäische cervinus und Amerikanische cervinigenus ;)


    VG : Thorben

    Hallo Bernd,


    das ist Resinicium bicolor mit Halozystiden und Asterozystiden.

    Schau mal hier:


    VG: Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe hier auch noch ein Exemplar.

    Es ist ein Fund aus dem NSG Heilige Meer von dem 09.11.24.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Pleurozystiden in Kongorot H20

    [95% • 16 • • • ] = 47,5 - 59,8 - 72,1 x 8,6 - 13,8 - 19,1(19,8) µm


    6. Cheilozystiden in Kongorot H20


    7. Cheilozystiden in Kongorot H2O

    [95% • 16 • • • ] = 17,2 - 39,1 - 60,9(63) x 14,2 - 18,2 - 22,1 µm


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    im NSG Heilige Meer konnte ich am 09.11.24 diesen interessanten Nabeling finden.

    Zuerst war ich davon überzeugt eine Arrhenia rustica gefunden zu haben, vorher bei Omphalina und co. gesucht.

    Leider musste ich Zuhause feststellen, dass Arrhenia rustica nicht passt, weshalb ich dann Arrhenia obscurata vermutet hatte.

    Karl ( Karl W ) hat mich auf Arrhenia griseopallida var. tetraspora gebracht und diese Art finde ich passend.

    Natürlich kann sich zukünftig einiges ändern. Wahrscheinlich gibt es auch mehr versteckte Arten als überhaupt bekannt.

    Auf jeden Fall finde ich diese Nabelinge sehr spannend, auch wenn eine Bestimmung nur eine Vermutung ist.

    Falls jemand mit Nabelingen arbeitet, es ist Belegmaterial vorhanden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. HDS inkrustiert mit Schnallen


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    wenn es eine Calcarisporium ist, dann wird man Konidienträger mit "Fingerartigen" Auswüchsen wie hier sehen.

    Calcarisporium sp. auf Russula nigricans - Schimmelpilze und sonstige Anamorphe - Pilzforum.eu

    Ja, es kann Calcarisporium arbuscula sein, aber es gibt auch noch andere Arten die ähnlich sind.

    Wichtig sind die Form und Größe der Konidien, aber auch Aufbau der Konidienträger und länge.

    Hier gibt es ein Schlüssel dazu (Bitte Link kopieren, oben in die Adresszeile einfügen und öffnen):

    https://www.zobodat.at/pdf/Sydowia_58_0133-0140.pdf


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    hier liegt seit Wochen eine Kollektion Psilocybe vom 24.10.24 aus dem Botanischen Garten Hamburg, wo ich mich bei der Bestimmung nicht entscheiden konnte.

    Ich habe mich daher entschieden ihn als Psilocybe cyanescens-serbica komplex abzulegen, es sei denn jemand hat eine bessere Idee.

    Mal finde ich P. cyanescens passend, aber dann erscheint P. serbica die bessere Variante.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Cheilozystiden (in Kongorot H2O)


    6. Cheilozystiden (in Kongorot H2O)


    7. Basidien 4-Sporig (in Kongorot H2O)


    8. Pleurozystide


    9. Kaulozystiden


    10.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 08.11.24 konnte ich einen weiteren interessanten Pilz im NSG Heilige Meer finden.

    Es handelt sich dabei, um einen Befall auf einer Russula nigricans, der auf den Namen Calcarisporium hört.

    Die meisten kennen aus der Gattung nur Calcarisporium arbuscula, aber diese Art scheint nicht zu passen oder ist sehr variabel in Konidiengröße und Form.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo Ingo,


    ein spannender Fund :daumen:

    Also die üblichen Verdächtigen (Isaria, Beauveria und Metarhizium) fallen da raus.

    Vielleicht ist es eine Hirsutella oder Akanthomyces, aber wirklich eine Idee habe ich da nicht.

    Ich fürchte das Teil muss einfach im Labor bearbeitet werden, um einen Namen zu bekommen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen Pilz zeigen, den ich im NSG Heilige Meer am 09.11.24 machen konnte.

    Es handelt sich dabei, um Omphalina periglacialis der mit Polytrichum piliferum wuchs.

    Wer Flächen hat mit viel Polytrichum pilifereum, der wird wahrscheinlich auch Omphalina periglacialis finden können.

    Eine schöne Dokumentation über diesen Pilz hat auch Ingo (Sennepilz) gemacht (Siehe hier).

    Hier sind die Bilder des Fundes vom NSG Heilige Meer:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Pseudozystiden (Medium Kongorot H2O)


    6. Pseudozystiden (Medium Kongorot H2O)


    7. (Medium Kongorot H2O)


    8. Huthaut (Medium Kongorot H2O)


    9. Stiel (Medium Kongorot H2O)


    10. Stielhaare (Medium Kongorot H2O)


    11.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 24.10.24 war ich zu Gast an der Uni Hamburg, wo im Botanischen Garten Hamburg Pilze gesucht wurde.

    Dabei konnte ich diese Hirsutella sp. auf einer Wanze finden.

    Eine Bestimmung ist anhand Mikroskopischer Merkmale nicht möglich, daher wurden auch keine Konidien gemessen.

    Die verpilzte Wanze wurde zur Kultivierung und weiteren Bearbeitung eingeschickt, weshalb ich hoffe das eine Kultur gelingt.

    Ich finde nicht häufig eine Hirsutella, deshalb ist jeder Fund besonders wertvoll.

    Hier sind die Bilder:
    1. Die kleinen weißen Fäden sind die Hirsutella


    2.


    3.


    4.


    5. Konidie


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 11.08.24 konnte ich einen aquatischen Pilz auf einer Eichel entdecken.

    Interessanterweise war es nirgends feucht und der Boden, sowie die Eichel furztrocken.

    Es handelt sich bei dem Pilz, um eine Tricladium und wird wahrscheinlich Tricladium castaneicola sein.

    Eine ähnliche Aufsammlung konnte ich 2020 machen (Siehe hier).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich konnte am 16.08.24 eine verpilzte Wanze im Wald finden.

    Normalerweise kommen 3 Pilze in Frage (Beauveria bassiana, Isaria farinosa oder Metarhizium anisopliae).

    In diesem Fall ist es etwas anderes.

    Vielleicht ist es eine Lecanicillium.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Annett,


    früher hätte ich gesagt, dass es wohl Beauveria bassiana oder Isaria farinosa sein könnte.

    Jetzt kann ich nur sagen, dass Beauveria bassiana und Isaria farinosa häufig sind, aber nicht die einzigen Pilze sind die Insekten befallen.

    Mit Mikroskop lässt sich Beauveria bassiana und Isaria farinosa anhand der Konidienträger bestimmen.


    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    das ist keine Erynia ovispora, dafür sind die Sporen zu schmal und die Form passt nicht, auch müsstest du Sekundärkonidien entdecken müssen.

    Vielleicht ist das noch nicht einmal eine Erynia.

    Dein Fund scheint nicht mehr der frischeste zu sein.

    Am besten nimmt man frische Funde und schaut, ob Zystidien zu sehen sind, den Aufbau der Konidienträger, Primärkonidien (2x Abwurfpräparat erstellen), Sekundärkonidien (1x Primärkonidienabwurfpräparat in Feuchtkammer packen), sind Dauersporen im Wirt oder gibt es Hyphen die vom Wirt Richtung Substrat gehen.

    Ein befallenes Insekt geht schon dafür drauf, also brauchst du schon mehrere Aufsammlungen, um genaueres zu sagen.

    Schau dir mal dieses Zitat von Siegfried Keller an:

    Zitat Siegfried Keller

    Ja es ist deprimierend diese Enthomophthorales Pilze zu bearbeiten, aber es kann sich auch lohnen, wenn man dran bleibt.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 25.10.24 konnte erneut eine Arthroderma curreyi finden.

    Wieder auf dem Boden in einem Auenwaldbiotop (in diesem Fall Mehrzahl Erlen).

    Allerdings gibt es mir etwas zu denken, ob es wirklich die A. curreyi ist, denn eigentlich sollten Asci mit Sporen zu sehen sein, was bei mir nicht der Fall ist.

    Hier sind die Bilder:
    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4


    VG : Thorben

    Hallo Karl,

    Ich wünsche Dir, dass Du Näheres darüber heraus findest.

    Danke Karl und das ganze ist schon in Arbeit.

    Sowohl der Gliocladium-ähnliche Pilz als auch der Dactylaria-ähnliche Pilz sind auf dem Weg zum Westerdijk Fungal Biodiversity Institute.

    Mal sehen, ob dort eine Kultur gelingt, aber ich bin zuversichtlich, da das Material recht frisch ist.

    Es bleibt also spannend und sehe zuversichtlich in die Zukunft, dass auch dieser Pilz seinen Namen bekommt :)


    VG : Thorben