Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    ein Schleimpilz ist das definitiv nicht, weil man sieht bei "Bild 4" gekräuselten Schleim, dass heißt es wird aus etwas herausgedrückt, was bei einem Schleimpilz nicht der Fall ist.

    Also wahrscheinlich ein Anamorpher Pyrenomycet.


    Eine zerfließende Gallertträne ist das auch definitiv nicht.

    Zum einen die gleiche Begründung wie bei dem Schleimpilz und zum anderen wächst die zerfließende Gallertträne eher auf Totmaterial und entrindeten Stämmen.

    Makroskopisch hat sie schon gewisse Ähnlichkeiten in der Farbe.


    Das könnte schon eine Libertella sein, aber eine Cytospora oder normaler Schleimfluss würde ich auch nicht ausschließen wollen.

    Ein Schleimfluss besteht oft aus Bakterien, Hefepilze und Fusarium Sporen, sowie jede Menge anderer Fremdsporen.

    Letztendlich muss man den Schleim Mikroskopieren, damit man mehr weiß und selbst dann gibt es gerne Überraschungen.


    VG : Thorben

    Hallo Bernd,

    da habe ich mit dem Link Mist gebaut.

    Ich dachte es wäre die M. uda und hatte den Threadnamen so unbeannt und dann später in diesem Thread verlinkt.

    Nur kam in dem Thread kein Ergebnis raus, dafür passt der dickwandige Kristallschopf ;)

    Auf jeden Fall hast du da einen interessanten Fund gemacht und ich bin gespannt was da heraus kommt.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe ein paar Pilze die im Hintergrund von Experten bearbeitet werden und bisher keinen richtigen Namen haben.

    Einer davon ist diese Entoloma "iodiolens", die durch eine Sequenzierung, diesen Arbeitsnamen bekommen hat.

    Ob es wirklich die Entoloma iodiolens ist oder nicht kann (noch) nicht gesagt werden.

    Kürzlich habe ich erfahren, dass es womöglich DNA-Daten von dem Typus gibt E. iodiolens gibt und hoffe das man den Fund absichern kann.

    Auf jeden Fall würde ich mich freuen, wenn ihr nach dieser kleinen Entoloma Ausschau halten könntet und bei einem Fund Belege anzufertigen.

    Vielleicht ist es ja auch eine neue Art (?).

    Bisher konnte ich diese Entoloma 2x (2020 und 2022) standorttreu finden.

    Der Fundzeitraum ist Ende Oktober bis Anfang November.

    Leider gab es 2020 nur einen Einzelfruchtkörper, dafür gab es dieses Jahr eine reiche Ausbeute (Anfangs erst 7 reife Frk., später auf einer Tour mit Oliver waren vor Ort 15-20 reife Frk.).

    Die Fruchtkörper sind bis zu 4mm groß und wuchsen an einer leichten Böschung.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Fund von 2020


    7. Fund 2020


    8.


    9. Basidien 2 - 4-sporige Basidien


    10. Basidie


    11. Cheilozystiden


    12. Cheilozystiden


    13.


    Ich würde mich freuen, wenn ihr nach dieser Entoloma Ausschau haltet oder euch meldet, falls ihr einen gleichen Fund gemacht habt.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ein kleines Update zu dieser Torrubiella.

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten bin ich jetzt wieder etwas schlauer geworden aus der verschiedenen Literatur.

    Der Konidienträger (Englisch Conidiophore) kann sowohl das ganze Gebilde mit Hyphen (Bild 4) umfassen oder halt nur die Hyphen.

    Da die Hyphen hier lang und warzig sind, der Konidienträger, sowohl Aspergillus-ähnlich als auch Penicillium-ähnlich ist, komme ich in die Ecke Torrubiella pulchra.

    Mittlerweile gibt es aus China eine Torrubiella flava beschriebene Art, die auch in Frage kommen könnte.

    Da der Wirt und die Familie der Spinne neu für die Gattung Torrubiella ist.

    Sowohl eine Torrubiella pulchra, Torrubiella flava oder eine neue Art ist jetzt schon ein Highlight.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe den Pilz den Alex fand, jetzt bearbeitet und längere Zeit damit verbracht Literatur zu lesen.

    Es ist auf jeden Fall eine Nebenfruchtform einer Torrubiella, aber welche, dass lässt sich bisher nicht bestimmen.

    Die vermutete Torrubiella leiopus fällt raus, denn diese hat größere Konidien (Vergleich auch mit einer Fundbearbeitung von diesem Thread hier).

    In der Literatur gibt es verschiedene Maßen, die andere Autoren übernehmen.

    (Mains 1950) >>> 3-8 x 1-2 Mikrometer

    (Tzean et.al. 1997) >>> 3,0-5,4 x 1,6-2,5 Mikrometer

    (Kobayasi et.al 1977) >>> 5-6 x 1,2-2 Mikrometer

    Auch der Wirt Amaurobius ferox, sowie die Familie der Spinne scheint neu zu sein.

    Zumindest lässt sich dazu nichts in der Literatur finden.

    Man unterscheidet bei der Nebenfruchtform von der Torrubiella eine Aspergillus-ähnlichen Form (komplett mit Phialiden bestückt- strahlenförmig) der Konidienträger und einer Penicillium-ähnlichen Form (nur ein Teil bestückt) der Konidienträger.

    Man kann dies sehen auf Seite 278 (Kuephadungphan et.al. 2022).

    In diesem Fall handelt es sich, um die Penicillium-ähnliche Form und daher fällt auch die ähnliche T. pulchra weg.

    Anmerkung: Nach weiterer Recherche ist die Aspergillus Form doch möglich.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Konidienträger mit "Füßen"


    4.


    5.


    6.


    Es bleibt also erst einmal bei einer Torrubiella sp.. Vielleicht ist es auch etwas neues.


    Quellen:

    (1) Multi-locus phylogeny unmasks hidden species within the specialised spider-parasitic fungus, Gibellula (Hypocreales, Cordycipitaceae) in Thailand (Kuephadungphan et.al. 2022)

    (2) Some Species of Cordyceps and Its Allies on Spiders (Kobayasi et.al. 1977)

    (3) The genus Gibellula on spiders in North America (Mains 1950)

    (4) The arachnogenous fungus Gibellula leiopus - second find from the czech Republik (Kubátová 2004)

    (5) The genus Gibellula on spiders from Taiwan. (Tzean et.al. 1997)


    VG : Thorben

    Hallo Ralf,

    heute hab ich wieder mal einen Birkenporling-Kissenpustelpilz gefunden. Ich hab nur leider keine Ahnung, ob Hypocrea protopulvinata das selbe ist wie Hypocrea fungicola.. :gkopfkratz:

    Vielleicht weiß ja von euch jemand mehr.. g:-)

    die Hypocrea protopulvinata ist nicht, dass gleiche wie die die Hypocrea fungicola.

    Aber die Hypocrea fungicola ist das gleiche wie die Hypocrea pulvinata.

    Du kannst das in dieser Literatur nachlesen :

    https://www.researchgate.net/publication/51714608_European_species_of_Hypocrea_part_II_Species_with_hyaline_ascospores

    Mit der Literatur bleibt nur Hypocrea pulvinata übrig, wie Björn schon schrieb.

    Solltest du irgendwann Mikroskopieren und an den Ostiolen warzige Haare finden, sowie das die Sporen im Ascus abwechselnd länglich, dann rund und wieder länglich sind, dann hast du eine H. protopulvinata gefunden.


    VG : Thorben

    Sure, here they are:
    1, 2 - 18/8/22, pine and fir forest, moth, same place where a cluster of 7 N.brevicollis infected was found;
    3 - 4/10/22, beech forest just a couple kilometers away from the spot of observation 1;
    4, 5 - tettigonid cricket leg and body, same beech forest;

    It looks like Isaria or Beauveria, but without microscopical features is this not to determine.

    Isaria farinosa and Beauveria bassiana are very common, so I wouldn't be surprised if that was the case for you too.

    Hallo zusammen,


    am 03.10.22 konnte ich eine Crepidotus an Fallopia finden.

    Wegen den Haaren, Form der Cheilozystiden und Sporen denke ich, dass es Crepidotus luteolus ist.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.

    3. HDS mit Schnallen


    4. Cheilozystiden manchmal an der Spitze mit Verzweigung


    5. Cheilozystiden


    6.


    VG : Thorben

    Howeever these woods seem to be a good environment for entomopathogenic fungi since we found other parasitized insects such as Pentatoma rufipes, a tettigonid cricket and a moth.

    Very interesting. Have you got pictures of the infected Pentatoma, the cricket and the moth ?

    Does the infected bug look like this ?

    Hi Lorenzo,

    Yesterday we observed another, after searching for it (not so accurately), maybe it is interesting to notice that the weather here has been extremely dry with respect to the moment of the year, and just after a moderate rain we easily spotted one (the temperature was about 5°C).

    Okay 5°C is the same temperature as i find the infected beetle.

    I could observe that the fungus doesn't like snow, but temperatures under 5°C.

    Are your finds also true to their location and to the same time (+/- 1-2 weeks) ?

    We searched some informations about the observations in Italy but couldn't find any. You can find some details about ours here:

    https://www.inaturalist.org/observations/106909547

    https://www.inaturalist.org/observations/106910387

    Thank you for sharing your obervations. I made a note of your findings.

    You could look in Italian mushroom forums to see if there are any finds there as well.

    There might well be a mushroom database for Italy, but you'd have to ask about that.

    In any case, I'm glad that you and your friend regularly find this mushroom in Italy.


    best regards,

    Thorben

    Hi Lorenzo,


    nice finding.

    There are findings in England, Germany, Netherlands, France and now Italy.

    I don't know what the mapping is like in Italy for this mushroom.

    Possibly it could be the first finding in Italy.

    The appearance (November-December) of the mushroom also fits with my findings.

    What is the temperature ? Was there frost or temperatures below 7 degrees ?


    best regards,

    Thorben

    Hallo zusammen,


    die Bilder sind jetzt fertig bearbeitet.

    Es ist eine Gracilistilbella clavulata und damit der 3. Fund für NRW und der 3. Fund für Deutschland.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    P.S.: Wenn ich schon schicke, wär das hier möglicherweise auch noch spannend? Ich habs beim Pröbchen holen nebenan an ich glaube irgendwelchen Kohlenbeeren hängen sehen und kann nicht sagen, ob es irgendwas insektiges oder doch nur was pflanzliches ist, aus dem diese "Härchen" ragen.. :gkopfkratz:

    Das hat sich als nichts pilziges herausgestellt.


    VG : Thorben

    Hallo Romana,


    Es hat ein bisschen länger gedauert.

    Ich habe mir deine Bilder angeschaut und auch nach Mikrobildern der Nebenfruchtform der T. pulvinata gesucht.

    Leider kann ich keine Mikrobilder finden.

    Auf deinen Mikros sind lange einfach verzweigte Phialiden zu sehen, was ich so von den bisher bearbeiteten Nebenfruchtformen der Torrubiella nicht kenne.


    Gerade habe ich weiter gesucht und bin auf die Engyodontium arenearum gestoßen (Siehe hier).

    Was deutlich besser zu deinem Fund passt, auch weil diese Weberknechte befällt.

    Lass dich von der Abbildung nicht täuschen, denn es gibt 2 verschiedene Konidienformen.

    Ich denke bei dir ist es die kleinere Konidienform, die ihre Konidien an Phialiden und an Dentikel der Hyphen bildet.

    Meine Vermutung ist, dass du E. arenearum gefunden hast.


    VG : Thorben

    Hallo Björn,

    5. Hypomyces stephanomatis an Geoglossum cookeanum. Normalerweise ist der Pilz an Humaria zu finden.

    Nicht nur normalerweise, sondern er kommt bisher nur an Humaria vor ^^

    Und genau das hat mich stutzig gemacht, weshalb ich mir die Chlamydosporen genauer angeguckt habe.

    Deine Chlamydosporen sind stachelig und die von Hypomyces stephanomatis sind glatt, daher ist es nicht die H. stephanomatis.

    Hast du einen Beleg von dem Fund gemacht ? Das ist verdammt wichtig, denn ich glaube, dass der Fund etwas besonderes ist.


    VG : Thorben