Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    am 05.11.22 konnte ich auf einer Tour mit Oliver diese kleinen Ascomyceten auf einem Stück Holz finden.

    Der Fundort war ein Auenwaldbiotop, dass Substrat unbekannt.

    Unter dem Mikroskop haben diese sich als Olla millepunctata entpuppt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Haken+


    7. Paraphyse


    8.


    9. in Lugol IKI +


    VG : Thorben

    Hallo Alex,

    hab ich in der Situation leider nicht drüber nachgedacht, aber ich kann in der nächsten Woche nochmal hin, da waren einige verpilzte Tiere.

    Das macht halt nur Sinn, wenn der Fund mikroskopiert wird.

    Wurde der Fund in Deutschland gemacht ?

    Falls ja und du Interesse hast, dass der Fund anschließend für Pilze-Deutschland kartiert wird, dann biete ich dir an deinen Fund zu Mikroskopieren.

    Ich vermute, dass es eine Anamorphe der Torrubiella leiopus sein könnte.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich denke auch, dass es eine Anamorphe einer Torrubiella ist, wahrscheinlich Torrubiella pulvinula.

    Leider kenne ich die T. pulvinula nicht, aber es ist keine Torrubiella aranicida.

    Allerdings könnte es auch eine Beauveria bassiana sein oder Isaria farinosa, was man aber ziemlich schnell unter dem Mikroskop sehen kann.


    Meine beiden sind jedenfalls getrocknet und ich werde sie an die ÖMG übergeben, Irmgard hat Interesse. Zuvor werde ich sie aber noch mikroskopieren.

    Ich bin gespannt was das Mikroskop zeigt.

    Wichtig ist der Aufbau der Konidienträger, Bildung der Konidien und die Konidien selber.

    Ersteres ist oft schwierig zu sehen, besonders wenn zu stark gequetscht wird.


    VG : Thorben

    Hallo Mario,


    du hast Menispora ciliata gefunden.

    Ein Hyphomycet der an der Unterseite von verrotteten Holz zu finden ist.

    Es gibt noch die ähnliche Menispora glauca, aber da sind die Konidien mehrfach septiert.

    Makroskopisch ähnlich ist auch Chloridium caesium, aber diese sieht Mikroskopisch anders aus.

    Liege ich mit Codinaea richtig? Kommt man vielleicht auch auf die Art?

    Theoretisch ja, wenn die Konidien anders abgeschnürt werden.

    In deinem Fall gibt es mehrere Konidienträger seitlich an den Hyphen, was bei der Codinaea nicht der Fall ist.

    Bei der Codinaea werden die Konidien an der Spitze der Hyphen gebildet.

    Ich habe hier eine Codinaea auf dem Tisch liegen, die ich irgendwann im Forum hochladen werde.


    VG : Thorben

    Hallo Oliver,


    ich fürchte, dass keiner dir diesen Pilz bestimmen kann, sondern nur Vermutungen äußern kann.

    Auch, wenn dieser Pilz klein ist, so kann dieser doch eine Menge Merkmale haben, die für eine Bestimmung wichtig ist.

    Der Hut hatte dieser Pileozystiden ? Gab es am Stiel Kaulozystiden ? Waren Pleurozystiden vorhanden ?

    Wie sah denn jetzt die HDS genau aus, waren die Zellen vielleicht rau oder glatt ? Gab es Hyphenauswüchse ?

    Die Sporengröße ist auch wichtig, im Rang sogar wichtiger als die Sporenform.

    Anbei ein Bild der Huthaut. Ich hoffe mal, dass bei so kleinen Kandidaten nicht viel in Frage kommen wird.

    Je weniger Merkmale du gibst desto größer die Auswahl der Kandidaten, je mehr Merkmale du lieferst desto kleiner die Auswahl bis du irgendwann etwas neues erwischt hast ;)

    Auch solltest du schauen, dass du mehr Frk. sammelst, jetzt nicht unbedingt wegen einem Beleg, sondern zum Nachmikroskopieren und falls die Frk. unreif sind.

    Irgendwann hast du ein eigenes System, wie du so welche Funde bearbeitest und weißt auch, wann eine Bearbeitung sich lohnt und wann nicht.


    VG : Thorben

    Hallo Markus,


    danke für die Erklärung der Zystiden :)

    Den Namen Gloeosphexen habe ich noch nie gehört, geschweige denn, dass diese Kopfigen Zystiden diesen Namen tragen.

    Weißt du oder jemand anderes, was das für eine Substanz ist, die die Nematoden vergiftet ?

    Das ist auf jeden Fall eine interessante Verteidigungsmaßnahme.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute konnte ich auf einer Wiese einen weißen Belag auf Galium entdecken.

    Meine Vermutung war eine "normale" Peronospora und normalerweise lasse ich so etwas stehen, aber heute habe ich eine Ausnahme gemacht.

    Vorhin habe ich mir die Peronospora angeschaut und erlebte eine Überraschung, denn es ist ein Basidiomycet mit 5-sporigen Basidien =O

    Im Klenke steht nichts dazu, auch das Internet scheint nicht das passende auszuspucken.

    Hat jemand von euch eine Idee dazu ? boccaccio  Tomentella

    Es gab keine Schnallen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Sporen sind gut am keimen


    7.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich konnte endlich die Gattung von einem Pilzfund bestimmen, die ich seit einigen Jahren in einem Auenwaldbiotop (mit Pappeln und Erlen) finden kann.

    Der Pilz taucht jedes Jahr zur gleichen Zeit (so ab Oktober) auf und wächst dann toten Pflanzenmaterial.

    Es ist eine Costantinella (Anamorphe Namen), leider verbirgt sich hinter diesem Namen nur ein Artenkomplex aus Morchella, Disciotis und Gyromitra, die man nur durch DNA Untersuchung bestimmen kann.

    Die Arbeit dazu gibt es hier:
    Mitospore stages of Disciotis, Gyromitra and Morchella in the inland Pacific Northwest USA

    Eventuell gibt es bald einen genauen Namen zu diesem Fund.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Bildung einer Konidie


    5. Konidienträger mit "Noppen", woran die Konidien gebildet werden


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen Fund zeigen, der genaugenommen ungeklärt ist.

    Aber zuerst einmal zu dem Fundort.

    Der Fundort stammt aus einem Buchenwald und wurde am 04.10.22 gemacht.

    Ich war mir recht unsicher, ob ich diesen Pilz als C. prunulus oder lieber doch als C. cystidiatus laufen lassen soll.

    Es wird vermutet, dass die C. cystidiatus ein Synonym von C. prunulus ist, was auch im Gröger vermerkt ist.

    Dagegen läuft in anderen Schlüsseln die C. cystidiatus als eigener Artname.

    Die C. cystidiatus hat im Gegensatz zu der C. prunulus Cheilozystiden.

    Ich habe mich dazu entschieden, diesen Fund als C. cystidiatus abzulegen, auch um besser auf diese Form (falls es denn eine Form ist) aufmerksam zu machen.

    Falls es irgendwann bewiesen wird, dass es nur eine C. prunulus ist, dann hoffe ich das es zumindest eine C. prunulus var. cystidiatus wird ;)

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3. Lamellentrama


    4. Lamellentrama


    5. Cheilozystiden


    6. Sporen von "oben"


    7. Sporen sind längsgestreift


    8.


    Beschreibung Hausknecht et.al. (1999)

    Neue oder seltene Arten der Entolomataceae (Agaricales) aus Mittel- und Südeuropa


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch in diesem Portrait die bei mir häufige Trichophaea woolhopei zeigen.

    Vor einigen Jahren hatte Björn Wergen mir schon diesen Fund bestimmt gehabt, weshalb es die Bestimmung vereinfacht hat.

    Bei mir ist der Pilz an den Böschungen von Bächen zahlreich zu finden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    an einigen dicht und schattig stehenden Bergahörnern bei einem kleinen Bachlauf wurde ich fündig. Vielleicht brauchen sie eine gewisse Luftfeuchte, die sie an den Strassenbäumen in der Innenstadt nicht haben.

    Der Hinweis ist gut, bei mir war das Gebiet auch recht feucht und schattig.

    Vielleicht liegst du mit der Luftfeuchtigkeit gar nicht mal so verkehrt.

    Ich bin gespannt, was für Fundorte noch kommen.


    dann haben wir ja fast alle Bundesländer durch. Ich konnte ihn am Wochenende auch in Rheinland-Pfalz nachweisen :)

    Vielleicht gibt es aus Publikationen noch weitere Funde in Deutschland, dann könnten möglicherweise alles Bundesländer durch sein :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne eine Anamorphe zeigen, die ich am 29.10.22 auf einem Pappelast machen konnte.

    Es erinnert mich an die Anamorphe einer Sarea oder Pycnidiella (wie die Anamorphe früher genannt wurde).

    Allerdings passt das vom Wirt her nicht, denn eine Sarea/Pycnidiella wächst auf Nadelholz.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7. Konidien im Durchmesser 2μm


    VG : Thorben

    Hallo Ditte,


    ich habe am 29.10.22 neue Frk. eingesammelt und auch den PH-Wert des Bodens herausbekommen.

    Der PH-Wert ist leicht basisch.

    Auch habe ich neue Frk. eingesammelt und einen jungen Frk. abgelichtet (leider war nur noch einer da).

    Hier sind die Bilder:

    12.


    13.


    14.


    15.


    16. junger Frk.


    Kaulozystiden

    17.


    18.


    19.


    Cheilozystiden konnte ich wohl nicht entdecken, nur diese Parazystiden, die Büschelig wachsen.

    20.


    21.


    22.


    Pleurozystiden

    23.


    24.


    Was meinst du könnte das deine vermutete Inocybe posterula sein ?


    VG : Thorben

    Hallo Pedro,


    auf dem letzten Bild sieht man schön die blasigen Zellen mit den gezackten Konidienträger, die typisch sind für Beauveria bassiana.

    Für mich ist das ganz klar die Beauveria bassiana.

    Ich finde es klasse, dass du diese kartierst :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    einige kennen Trichopeziza auf Urtica als ein 0815 Pilz, den man höchstwahrscheinlich schon Makroskopisch im Feld bestimmt.

    Nur was man nicht bedenkt ist, dass es auch andere Arten gibt die ähnlich Aussehen, aber Mikroskopisch anders sind.

    Ich habe mir die Trichopeziza eingepackt und auf Trichopeziza mollissima spekuliert.

    Am Ende wurde es eine Trichopeziza sulphurea, die durch die langen Sporen aufgefallen ist.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Haare


    5. Paraphysen lang spitz und ähnlich wie ein Ascus


    6. Asci Haken-


    7.


    8. Reaktion auf Lugol


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch einen weiteren Fund zeigen.

    Die Merkmale weichen etwas ab von meinem Fund im Anfangsbeitrag, durch anders aussehende Cheilozystiden und der HDS.

    Der Fund stammt von dem 03.10.22 und wurde im Wald an Fallopia japonica gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    2.1


    2.2 HDS


    2.3 Cheilozystiden


    2.4


    VG : Thorben