Beiträge von thorben96
-
-
-
Hallo Martin,
jetzt ist es da
Es ist womöglich durch die Vorschau verschwunden, die ich vor dem Absenden gemacht hatte.
VG : Thorben
-
Hallo Martin,
ich bin jetzt dazu gekommen mir die Bilder der Asci anzuschauen und ein Bild dazu zu bearbeiten.
Der Ascus ist vom Porina-Typ (musste das hier zur Rate ziehen Siehe Seite 7 hier).
Einen Querschnitt bekomme ich nicht hin.
5.
VG : Thorben
-
Hallo Christoph,
danke für deine Einschätzung
Die Ramaria myceliosa hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Bezüglich des Ornaments werde ich die Tage ein Präparat vom Beleg mit Baumwollblau machen und auch das mit dem Diffusor versuchen.
Ich melde mich sobald ich die Bilder fertig habe.
Genau, auf dem Rhizomorphenfoto sind Sternkristalle zu sehen, sind zwar klein, aber vorhanden.
Ich bin gespannt, ob es bei R. myceliosa bleibt oder doch etwas anderes ist.
So oder so ist das für Witten ein spannender Fund.
VG : Thorben
-
Hallo Christoph und Axel,
ich danke euch für eure Einschätzung und werde den Fund als Ramaria flaccida ablegen.
Vielleicht gelingt mir irgendwann auch einmal ein Fund von Ramaria decurrens.
VG : Thorben
-
-
Hallo Uwe,
für mich sieht das Makroskopisch nach einer Sebacina aus.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, meine restlichen Funde auf dem Arbeitstisch zu bearbeiten, dabei ist dieser Pilz zu Tage gekommen.
Den Fund hatte ich damals am 28.05.22 unter der Rinde eines Ahorns gemacht und auch Mikroskopiert.
Leider habe ich bisher keinen passenden Namen dafür gefunden.
Die Anamorphe hat ein paar Ähnlichkeiten mit der einer Acremonium, aber sonst habe ich keine Idee dazu.
Vielleicht einer von euch ?
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
VG : Thorben
-
Hallo Björn,
ich kann dir sagen, dass du mindestens 3 verschiedene Pilze gefunden hast.
Die Meinung von Pablo teile ich, dass es vielleicht eine Stereum-Art ist, die befallen wurde.
Zu dem weißen Befall kann ich dir auf die schnelle nichts sagen, aber vielleicht morgen.
Bei deinen weißen Knubbeln würde ich auf eine unreife Basidiopycnides wetten.
Schaue dir mal das Basidiopycnides sp. Sammlung an, dazu gibt es im letzten Beitrag einen Basidiopycnides Befall auf einer Phlebia.
Vielleicht kannst du noch reife Frk. finden.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne die Rhytisma acerinum zeigen.
Dieser Pilz ist nicht selten und sicherlich hat der ein oder andere an Blättern von Ahorne diese schwarzen Flecken schon gesehen.
Es gibt 2 Formen (Hauptfruchtform und Nebenfruchtform) von der R. acerinum die Makroskopisch fast gleich aussehen.
In diesem Fall zeige ich euch die Nebenfruchtform, aber hoffe bald auch die Hauptfruchtform ergänzen zu können.
Der Fund wurde an Blättern von Acer pseudoplatanus gemacht und stammt vom 27.08.22.
Hier sind die Bilder:
1. Die Tropfen auf den schwarzen "Krusten" sind austretende Konidien.
2.
3.
4.
VG : Thorben
-
-
-
-
Hallo Hans,
sry das ich mich so spät melde.
Das ist ein Myxobakterium, aber wie man diese bestimmt, dass weiß ich nicht.
Viele Grüße
Thorben
-
Hallo zusammen,
vielleicht ist das ein Oomycet.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
Thorben thorben96 oder Matthias Mreul habt ihr vielleicht noch eine Idee zu dem interessanten Fund von Hans?
Danke für den Hinweis, Nobi.
Vielleicht ist es etwas aus der Richtung Monascus oder Pseudallescheria.
Ansonsten wüsste ich jetzt nicht was es sein könnte.
VG : Thorben
-
Hallo Felli,
für mich ist das ein Myxobakterium und würde ihn den Arbeitsnamen Polyangium sp. geben.
Letztes Jahr konnte ich das gleiche (Gattungsbezogen), wenn nicht sogar auch die gleiche Art finden (Siehe Polyangium sp. (Myxobakterium)).
Bisher konnte ich keinen finden der sich mit Myxobakterien beschäftigt.
VG : Thorben
-
Hallo Martin,
danke für die Infos
Einen Querschnitt habe ich nicht gemacht und auch die Asci habe ich mir nicht genauer angeschaut.
Da ich einen Beleg von der Flechte habe, werde ich mir diese demnächst genauer anschauen.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
nach 6 Jahren konnte ich endlich einen passenden Namen für die Larve finden.
Es handelt sich, um eine Larve der Penthetria.
Im Diptera.info Forum wird vermutet, dass es eine Penthetria funebris sein könnte.
VG : Thorben
-
Hallo Flo,
dein Pilz sollte eine Melastiza sein, die wächst gerne auf nassem lehmigen Boden mit Schotter.
Ein genaue Bestimmung der Art ist nur mit Mikroskop möglich.
VG : Thorben
-
Hallo Martin,
vergleiche doch mal mit Psathyrella candolleana agg. (Siehe z.B: hier).
VG : Thorben
Edit: Da waren Norbert und Stefan schneller
-
Hallo Hagen,
das scheint kein Penicillium zu sein, aber du zeigst nicht wie die Konidien gebildet werden.
Denn wichtig ist zu sehen, ob die Konidien in Ketten oder vielleicht nur einzeln gebildet werden, aber auch die Form der Konidienträger ist wichtig.
Ich vermute die Konidien werden in langen Ketten abgeschnürt.
VG : Thorben
-
Hallo Gero,
dein Befall könnte eine Cytospora sp. sein.
VG: Thorben
-
Hallo Sebastian,
so viel ich weiß, ist nur die Nebenfruchtform der H. fraxineus für den Baum gefährlich, was du zeigst ist eine Hauptfruchtform einer Hymenoscyphus (vielleicht H. fraxineus oder vielleicht H. albidus).
Wenn es die H. albidus wäre, dann ist das ganze bezüglich Schädling ohne Belang.
VG : Thorben