Hi Steve,
i know the genus Sebacina (it's a Heterobasidiomycet) which is mycorrhizal.
Sebacina is a very exciting genus with many unexplored species.
best regards,
Thorben
Hi Steve,
i know the genus Sebacina (it's a Heterobasidiomycet) which is mycorrhizal.
Sebacina is a very exciting genus with many unexplored species.
best regards,
Thorben
Hallo Matthias,
und wenn die Cheilos kleine Kristalle haben sollten, dann könntest du mal mit Leucoagaricus aurantioruber vergleichen (hier gibt es die dazugehörige Arbeit).
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich verwende auch Helicon Focus und bin damit sehr zufrieden.
Die Bedienung ist einfach und man kriegt schnell ein Händchen für das Stacking, aber der verschiedenen Möglichkeiten zum einstellen.
Der Preis schreckt ab, aber das Programm wieder ständig weiterentwickelt und du brauchst nur einmal zahlen.
Auch wenn du das Programm verloren hast und auch die Zugangsdaten, so lässt sich das einfach über die Homepage wiederherstellen (habe ich selber gemacht die Erfahrung).
Ansonsten habe ich auch viel gute über picolay gehört, aber am Ende ist das halt Geschmackssache.
Manche Stacken auch mit Photoshop.
VG : Thorben
Hallo Ditte,
das ist doch sehr schön, dann mache ich mir doch gleich mal einen Vermerk dazu das der Fund Sequenziert wurde
Ich bin mal gespannt, ob diese Inocybe dieses Jahr auch wieder auftaucht.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
Vuilleminia kenne ich, dass ist es nicht.
Hyphoderma sieht gut aus und werde die Hyphoderma roseocremeum übernehmen.
Die 2-sporigen Basidien gibt es zu hauf.
Ich habe wahrscheinlich noch eine zweite Hyphoderma hier liegen, eventuell gibt es diese die Tage.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
bei mir auf dem Tisch liegen noch ein paar unbestimmte Rindenpilze, einer davon ist dieser Pilz hier.
Ich habe ihn am 22.04.22 auf wahrscheinlich Laubholz gefunden.
Die Sporen sind inamyloid.
Hier sind die Bilder:
1.
2. Zystiden
3. Basidien 2 bis 4-sporig
4. Schnallen spärlich vorhanden
5.
Habt ihr irgendeine Idee was das sein könnte ?
VG : Thorben
Hi Steve,
unfortunately i have no further infos about this genus.
But have you already compared with your Neurospora sitophila finding from 2017 (See hier) ?
Maybe it is the common N. sitophila.
Otherwise I have no idea.
best regards,
Thorben
Hi Steve,
very good preparation.
In your new pictures you can see nicely the formation of the conidia.
My first attention of Nematogonum is wrong and isn't similar.
OK folks, I think I have narrowed it down to Neurospora! I see what literature I can find on the genus (or related genera)
I think it is a good direction to look in Neurospora or similar genus.
In "The Genera of Hyphomycetes " i found the genus Chrysonilia with which you can also compare.
best regards,
Thorben
Hallo zusammen,
am 10.06.22 konnte ich zum ersten mal eine Acrostalagmus luteoalbus finden.
Das Substrat war ein lebender Stamm von einem Acer (Ahorn), wo der Pilz auf einer Wunde wuchs.
Zuerst dachte ich an einer Clonostachys, aber A. luteoalbus passt durch die Farbe der Hyphen besser.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
VG : Thorben
Hi Steve,
it isn't a yeast but a hyphomycete.
Can you show us where and how the conidia are formed ?
It's hard to see in your photos because you put too much pressure on the coverslip.
Perhaps it is even Nematogonum ferrugineum or closely related.
Look here:
best regards,
Thorben
Hallo zusammen,
seit längerem schaue ich mir Pilzbefälle an lebenden Ahorne an.
Gestern (11.06.22) konnte ich wieder einen schwarzen Befall an einer Rinde eines Ahorns entdecken, der ähnlich wie die Cryptostroma corticale oder Eutypa maura ist.
Es handelt sich dabei, um die Torula herbarum.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
am 04.06.22 gab es einen Fund der mich stutzig gemacht hat.
In einem Fichtenwald konnte ich an einem Fichtenzapfen, kleine schwarze Flecken ausmachen, wo ich vermutet habe, dass es vielleicht eine Lophiotrema borealiforme sein könnte.
Zuhause war die Vorfreude groß und noch größer als die Asci unter dem Mikroskop zu sehen waren.
Leider war die Vorfreude schnell verflogen, denn die Sporen sind anders als bei der L. borealiforme.
Wahrscheinlich ist mein Fund eine Diaporthe sp.
Auf Ascofrance wurde auch Cytospora vorgeschlagen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9. Sporen mit kurzen Anhängsel an beiden Enden
VG : Thorben
Hallo Hagen,
das ist eine Stachybotrys sp.
Kann sein, dass ich den schon mal gefragt haben.
Ja, das stimmt
Du hattest einen Fund von der Namibia-Probe gezeigt.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne in diesem Thread einen Pilz zeigen, der mich in der vergangenen Woche auf Trapp gehalten hat.
Es handelt sich bei dem Pilz, um die Anamorphe von Paraconiothyrium fuckelii, die auch als Coniothyrium fuckelii oder Kalmusia coniothyrium bekannt ist.
Am 26.05.22 wurde ich von einer Kollegin gefragt, ob ich mir mit ihr in Bochum befallene Ahorne anschauen könnte.
Die Ahorne selber hatten fast alle das gleiche Schadbild, Schleimfluss (wahrscheinlich durch Phythophthora) und das abblättern der Rinde, wo unterhalb ein paar Nebenfruchtformen (darunter Pachnocybe albida, Chalara cf. neglecta und cf. Clonostachys) wuchsen.
Zuhause gab es dann einen interessanten Beifang von einem schwarzen Pilz, mit unzähligen kleinen Konidien, was mich doch sehr verdutzt hat, denn ich dachte es wäre kein Pilz
Am 27.05.22 habe ich dann ähnliche Schadbilder an Ahorne in Witten gesucht und wurde aber nur an einer Stelle fündig.
Dort war auch am Stamm Schleimfluss und die Rinde ist ebenfalls am Stammfuß abgeblättert.
Interessant war, dass ich dort auch wieder eine Stachylidium bicolor entdecken konnte, die ich schon hier Stachylidium bicolor ein neuer Schädling am Ahorn ? angesprochen habe.
Es gab aber auch wieder diesen schwarzen Pilz.
Nach einiger Recherche bin ich auf die Nebenfruchtform von Paraconiothyrium fuckelii gekommen.
Eine aktuelle Arbeit zu der Paraconiothyrium fuckelii gibt es hier:
Novel genera and species of coniothyrium-like fungi in Montagnulaceae (Ascomycota) (2014)
Bekannt ist dieser Pilz nicht an Acer, sondern eher an Abies, Rubus, Rosa und Hypericum.
In "Pilze aus Agrarböden. K.H. Domsch, W.Gams (1970)" wird diese Art gut beschrieben und schon darauf eingegangen, dass es sich wohl, um einen Komplex aus mehreren Arten handeln könnte.
Auch wird dort erwähnt, dass diese Art auf Ahornholzfolien hohe Gewichts- und Reißfestigkeitsverluste verursacht.
Man kann dies in folgender Literatur nachlesen:
"Abbau und Umsetzung von lignifiziertem Pflanzenmaterial durch mikroskopische Bodenpilze. K. Haider & K. H. Domsch, Archiv für Mikrobiologie volume 64, p. 338–348 (1969)
Die Anamorphe der P. fuckelii bildet im Substrat Pyknidien aus mit Phoma-ähnlichen Konidienträgern.
Hier sind die Bilder (Fundort Witten):
1.0 Wenn man nicht weiß das es ein Pilz ist, dann würde man diesen Befall nicht bemerken oder als Überreste von der Cryptostroma corticale abtun.
1.1 im Substrat eingesenkte Pyknidien
1.2 Konidienträger
1.3 Konidien mit 2 Tropfen (meistens gleich groß)
Da die Beschreibungen dieser Art mit der Literatur passen, habe ich diesen Pilz auch als solchen benannt, aber die Bestimmung kann sich jederzeit durch die Genetik ändern.
Ich wünsche euch viel Spaß beim selber Suchen
VG : Thorben
Hallo Nobi,
Da diese Arbeit nicht einfach zu finden ist, hat René sie mir geschickt und mir nachdrücklich erlaubt, sie im Pilzforum.eu zu verlinken!
Vielen Dank dafür.
Gern könnt ihr sie hier herunterladen.
Preussia octosymmetrica_Chalange & Vigneron-BSMF 133(3-4).pdf
Eine schöne Arbeit, die ich mir gleich abgespeichert habe
Die beiden Autoren beschäftigen sich seit ca. fünf Jahren mit coprophilen Pilzen und erwähnen ausdrücklich, dass das Dungpilzforum eine wichtige Inspiration für sie ist.
Natürlich habe ich sie eingeladen, gemeinsam mit uns unbestimmte und interessante Funde in diesem Forum zu diskutieren.
Das würde ich sehr begrüßen Vielleicht haben sie auch noch andere interessante Pilze
Ich denke auch die Sprachliche Hürde lässt sich in der heutigen Zeit mit den gängigen Übersetzern gut überwinden.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
gestern 05.06.22 konnte ich diese Helicosporium vegetum = Tubeufia cerea an einem Fichtenast (Picea) finden.
Laut dieser Arbeit Tubeufiales, ord. nov., integrating sexual and asexual generic names soll die H. vegetum Genetisch mit Tubeufia cerea verwandt sein, weshalb ich die Anamorphe in diesem Thread stelle.
Hier sind die Bilder:
2.0
2.1
2.2
2.3 Konidienträger
2.4 Konidienträger
2.5
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit Pferdedung aus dem Wald mitgenommen und in eine Feuchtkammer gelegt, wo nach einiger Zeit (am 03.05.22) Coprinellus curtus angefangen hat zu wachsen.
Ein interessanter Pilz, der durch seine orange-braune Farbe sehr auffällig ist.
Was mich enttäuscht ist, dass ich keine Cheilozystiden finden und ablichten konnte.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3. HDS mit inkrustierten Sphaerozysten
4. inkrustierte Sphaerozysten
5. Pileozystiden
6. Kaulozystiden
7. Basidien 4-sporig
8.
VG : Thorben
Hallo Björn,
jetzt komme ich dazu dir zu antworten.
Ich konnte keine Spermogonien entdecken, weshalb ich diese Puccinia als P. lagenophorae ablegen werde.
Ich selber habe bis jetzt noch nie P. obscura auf Bellis gefunden.
Gerade frage ich mich, wie häufig überhaupt die P. obscura auf Bellis vorkommt.
VG : Thorben