Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    es gibt eine neue Arbeit mit Informationen die hier helfen.

    Mit großer Wahrscheinlichkeit gehört dieser Fund zu den Physisporinus.

    Leider lässt sich das noch nicht bestätigen, aber ich bin mir sicher, dass es sich zukünftig bestätigen lassen wird.

    In Vergangenheit gab es öfters Funde von dem oben gezeigten Fund, dabei scheint das Substrat Alnus (Erle) und Wasser eine wichtige Rolle zu spielen.

    Ich bin richtig happy über diese Arbeit, denn damals hatte ich mit Walter Gams eine E-Mail Konversation gehabt und dieser hat mir erklärt, dass wenn keine Sporen da sind, es auch wohl kein Pilz ist.

    Jetzt bin ich mir recht sicher, dass es ein Pilz ist :)

    Hier ist die Arbeit. Derzeit gibt es Probleme mit dem Öffnen von Links im Forum, daher bitte den Link kopieren und dann in der Adressleiste öffnen.

    https://www.researchgate.net/publication/375768147_Taxonomic_and_ecological_significance_of_synnema-like_structuresacanthophyses_produced_by_Physisporinus_Meripilaceae_Polyporales_species


    VG : Thorben

    Hallo Ingo,


    was soll ich sagen, dass ist eine richtig schöne Dokumentation :)

    Ich freue mich auch das die Tipps und die Anleitung zur Gewinnung der Konidien geholfen haben.

    Deine Bestimmung wird wohl richtig sein, denn hatte damals (Siehe Erynia ovispora auf Clytocerus sp.) einen ähnlichen Fund gemacht auf Psychodidae.

    Damals (2017) war die E. ovispora auch die einzigste Art auf Psychodidae (Anmerkung von Siegfried Keller), ob sich mittlerweile etwas geändert hat weiß ich nicht.

    Meiner Meinung kann dir jetzt bei der Bestimmung nur noch die Genetik dazwischenfunken.


    Um die verschiedenen Typen der Konidien zu erhalten ging ich nach der Anleitung von S. Keller vor (den Artikel hat Thorben in Christians Post ja bereits verlinkt) und habe die Fliege zwischen zwei Objektträger in einen halboffenen Behälter gelegt. Allerdings habe ich die Fliege nicht schwimmen lassen wie dort beschrieben, da ich Angst hatte sie würde an den Rand des Behälters gezogen werden und die Sporen somit nicht auf meinem OT landen. Stattdessen habe ich in den Behälter etwas feuchten Zellstoff gelegt.

    Ich glaube manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    In meinem Fall habe ich wohl immer vergessen, dass verpilzte Insekt feucht zu halten in einer Feuchtkammer.

    Stattdessen habe ich, warum auch immer, es immer austrocknen lassen :haue:

    Das ist so ärgerlich, denn theoretisch müsste es möglich sein, den Pilz länger zum sporulieren zu bringen.

    Naja, man lernt halt nie aus ^^


    Wann kommt die nächste Entomophtorales ? ;)


    VG : Thorben

    Hallo Peter,


    ich hatte vor einiger Zeit ein paar Dungpilze hier reingestellt, wenn euch etwas von den Fotos zusagt, dann dürft ihr diese benutzen.

    Sagt nur kurz Bescheid, welche Fotos benötigt werden, dann kann ich höherauflösende Fotos schicken und ggf. die Fotos nachbearbeiten.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich kann leider nichts zu der Bestimmung beitragen.

    Auch nehme ich keine Befälle entgegen, da ich nur Frischmaterial anschaue und mit Trockenmaterial nicht klar komme :(


    Zur Gewinnung der Konidien empfehle ich eine Anleitung von Dr. Siegfried Keller Obtaining and observing conidia.

    Du brauchst nämlich 2 Objektträger mit Konidien.

    Ein Objektträger wird sofort bearbeitet (Primärkonidien) und der andere Objektträger wird in einer Feuchtkammer gepackt und ca. 4 Stunden gewartet.

    Denn aus dem Primärkonidien können sich Sekundärkonidien bilden, aber nicht alle bilden Sekundärkonidien.

    Primärkonidien und Sekundärkonidien (falls vorhanden) müssen Fotografiert werden und gemessen.

    Meistens sind die Sekundärkonidien etwas kleiner als die Primärkonidien.

    Ist der Fruchtkörper zu alt klappt ein Abwurfpräparat nicht.

    Dann muss man etwas von dem Belag selber mikroskopieren und schauen, ob Zystiden vorhanden sind.

    Ebenso müssen die Konidienträger fotografiert werden, denn diese sind unterschiedlich aufgebaut.

    In der Fliege selber können Dauersporen sein, was man auch überprüfen und fotografieren sollte.

    Sollte alles gut geklappt haben, dann hat man seinen Fund gut dokumentiert und muss schauen, was es denn für eine Gattung und dann Art sein könnte.

    Vielleicht klappt die Entomophthora muscae oder man hat etwas anderes gefunden.


    Wichtig, ihr müsst schauen, dass ihr jedes befallene Insekt bearbeitet, damit sich keine andere Art dabei ist.

    Diese Entomophthorales sind nicht einfach und es gibt auch vieles was nicht beschrieben wurde, aber es ist möglich diese zu bestimmen.


    VG : Thorben

    Hallo Kerstin,

    Ich habe mich jetzt mal belesen und bin ein bisschen verwirrt .... diese "Igelchen" wären die Fruchtkörper und die Sporen sind die Ascosporen? Also eine perfekte Form? Dann ist das ja gar kein Hyphomycet....

    Wir haben schon eine Nebenfruchtform gefunden.

    Sonst hätten wir Asci sehen müssen und eine geringere Anzahl an Sporen.

    So haben wir halt eine Masse an Konidien und halt die Seten.

    Es gibt aber auch die Teleomorphe und die besitzt Asci mit Sporen.

    VG : Thorben

    Hallo Claudia

    Zitat


    ?thumbnail=1

    Genau, so sollte das Schadbild aussehen. Abgestorbenes Pflanzenmaterial mit kleinen eingesenkten schwarzen Kügelchen :)


    Zitat


    513609-img-3343-jpeg

    Man sieht dort wieder die Sporen die zu einer Mycosphaerella passen könnte, aber es fehlt der Frk.

    Normalerweise hast du unter dem Deckglas die schwarzen Frk., die bei Druck aufplatzen und den Inhalt (Asci, Paraphysen) freilassen.

    Auf deinem Bild kann man verschiedene Sporen sehen, aber aufpassen, die Sporen sind nie (Ausnahmen sind nicht ausgeschlossen) grün.


    Beispielbild von Mycosphaerella isariphora

    510772-img-0069-fd-kompi-jpg


    Mycosphaerella kann schon hinkommen. Ein ganz böser Pilz! Der hat in Julia Kruses Buch (mein einziges zum Thema) keinen Einzug gefunden.

    Schwarze Punkte sind auf den Blättern, auch silbrige Beläge. Vernünftige Präparate hab ich nicht hinbekommen.

    Jeder Anfang ist schwer, aber wenn man erst einmal den Dreh raus hat, dann klappt das :)

    Und keine Sorge, die Welt der Mykologie wird dich immer wieder auf das Neue Überrachen ;)


    VG : Thorben

    Hallo Kerstin,


    wie der Zufall so will konnte ich im März einen ähnlichen, wahrscheinlich sogar gleichen Fund machen.

    Interessant ist, dass gestern der gleiche oder ähnliche Pilz per E-Mail angefragt wurde.

    Es scheint wohl das Jahr der Phomatospora zu sein, womöglich Phomatospora dinemasporium.
    Nur es gibt viele verschiedene Arten, wenn du die Konidien (ohne Anhängel) misst und die länge Anhängsel, dann solltest du auf eine passende Art kommen.

    Ich tippe auf P. dinemasporium :)


    VG : Thorben

    Hallo Claudia,

    Vermutlich irgendwelche Konidien.

    Wahrscheinlich eine Konidie der Alternaria, diese findet man häufig an Pflanzenmaterialien.


    Und hier fette Ascoschläuche mit Inhalt.


    Asci und Sporen.

    Das könnte eine Mycosphaerella sein. Auf deinen Phlox müsste man kleine schwarze Pünktchen sehen.

    Falls dem so ist, dann diese Fotografieren und noch einmal reinmikroskopieren.

    Wenn ich mich nicht täusche, dann kann Mycosphaerella deine Phlox zum absterben gebracht haben.

    Aber wie gesagt die Mycosphaerella ist nur eine Vermutung.


    Wie schon Stefan geschrieben hat, ist es wichtig die Beläge/Frk. zu sehen, sonst ist man Blind.

    Wie gesagt, Alternaria Konidien findet man häufig in Proben, da brauchst du keinen Belag suchen.

    Aber der Mehltau bildet Beläge, Mycosphaerella bildet kleine schwarze Frk. und manchmal auch Pycnidien (Frk. mit ungeschlechtlichen Sporen, also Konidien).

    Die Pycnidien sind auch schwarze Pünktchen, nur sind diese mit Konidien gefüllt.

    Wichtig ist auch das Medium, worin du Mikroskopiert hast.

    Meistens wird Wasser genommen, bei manchen Pilzen färbt man mit Kongorot/Baumwollblau, benutzt KOH oder testet die Jodreaktion mit Lugol oder Melzer.

    Mit Wasser machst du erst einmal nichts verkehrt.


    VG : Thorben

    Hallo Frank,


    da freue ich mich sehr drüber, dass dieses mal eine Bestimmung möglich ist.

    Ich glaube es könnte sogar die erste Schizopora sein, die mit einem Artnamen abgelegt wird.

    Auf diesem "Fundament" kann gebaut werden :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen Fund zeigen, der früher auf dem Namen Anthostomella rubicola gehört hat und nun Alloanthostomella rubicola heißt.

    Der Fund stammt von dem 09.04.24. Das Substrat war Rubus fruticosus.

    Leider gab es nur ein paar Sporen die ich messen konnte, auch die Reaktion auf Lugol habe ich vergessen zu machen, was mich beides sehr ärgert.

    Nachholen kann ich es nicht mehr, da kaum reife Frk. vorhanden sind.

    Naja egal, ich hoffe dafür das ihr mit euren Funden mehr Erfolg habt ;)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne,

    was genau meinst du?

    Den Teleomorphen-Beitrag (#2) verschieben und dabei als eigenes Thema mit dem Titel 'Menispora caesia' erstellen?

    Ich hatte gedacht, dass die Gonytrichum caesium = Menispora caesia ist, was halt nicht ist und daher es noch keinen Thread dazu gibt.

    Genau, die Beiträge #2 und #3 in das neue Thema "Menispora caesia (= Chaetosphaeria pulviscula) Preuss 1851" verschieben.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    eine Aufsammlung kann ich auf beisteuern von dem 14.04.24.

    Der Fund wurde im NSG Brachter Wald gemacht, dass Substrat war Pinus.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen häufigen Ascomyceten auf abgestorbenen krautigen Pflanzenmaterial zeigen.

    Es handelt sich dabei, um die Cyathicula cyathoidea.

    Die beiden Funde die ich zeige stammen von dem 20.04.24 und wurden an Impatiens und Urtica, an dem gleichen Fundort gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    An Urtica

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4




    An Impatiens

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4


    2.5


    2.6


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich muss mich bei der Teleomorphe korrigieren.

    Klaus Siepe hat mich darauf hingewiesen, dass die Sporengröße für C. ovoidea zu klein ist und das es zu C. pulviscula passt.

    Es ist keine C. ovoidea, sondern ein Menispora caesia (= Chaetosphaeria pulviscula), was besser passt.


    Könnt ihr diesen Beitrag und der Teleomorphe in den Menispora caesia Bereich verschieben ? JanMen  Climbingfreak  Beorn oder anderes mit Rechten zum verschieben.

    Danke im voraus.

    Hallo zusammen,


    Anfang des Jahre (24.02.24) konnte ich an einem Ast (höchstwahrscheinlich Acer), eine Diaporthe pustulata finden.

    Ich war erst unsicher mit der Bestimmung, deshalb habe ich Björn Wergen angeschrieben, der mir den Fund bestätigt hat.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    noch ein Pilz, der bei mir auf dem Tisch schon länger liegt und die Bestimmung immer aufgeschoben wurde.

    Jetzt soll er seinen Namen bekommen.

    Der Fund stammt von einem liegenden Stamm (vermutliche Alnus) und wurde am 01.10.23 gemacht.

    Meine Vermutung ist eine Schizopora radula.

    Was meint ihr dazu ? Tomentella

    Hier sind die Bilder (alles wurde in KOH-3% Mikroskopiert):

    1.


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne eine Cistella zeigen, die ich am 21.10.23, an abgestorbenen Stängeln von Fallopia japonica finden konnte.

    Bisher passt dieser Pilz zu dem Namen Cistella 'reynoutriae' nom. prov. Baral, aber der Name ist nicht gültig beschrieben und es steht auch nicht fest, ob diese Art auch auf anderem Substrat vorkommen kann.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3 Haken+


    1.4


    1.5 Reaktion auf Lugol IKI+


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 17.02.24 habe ich mir auch eine Panaellus stipticus angeschaut.

    Die Suche der Zystiden blieb erfolglos, eventuell habe ich Cheilozystiden (Bild 3 und Bild 4) gefunden, aber wie sehen die Cheilos überhaupt aus ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Cheilozystiden ?


    4. Cheilozystiden ?


    5.


    VG : Thorben