Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    diese "Rindenpilze" sind nicht so meins, aber immer mal wieder sammel ich etwas ein und freue mich, wenn ich auch mal einen bestimmen kann :)

    In diesem Fall ist eine Dacryobolus karstenii, die ich am 28.02.24 an einem Stamm einer Kiefer (Pinus sylvestris) finden konnte.

    Ich glaube nicht, dass dieser Pilz so selten ist.

    Meinen Fund hatte ich zuerst in KOH Mikroskopiert und keine Zystiden finden, weil diese sich auflösen, erst als ich auf diese Art gestoßen bin habe ich das KOH mal weggelassen.

    Danach ist es wie Zauberrei und man kann viele Elderstäbe ähh Zystiden sehen ;)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich mache mal weiter Werbung für interessante Anamorphe Pilze.

    In diesem Fall geht es, um eine Chaetoconis cf. polygoni, die ich am 28.03.24 finden konnte.

    Der eine würde jetzt sagen, schau das passt doch mit der Artbeschreibung überein, aber da bin ich pingelig und sage, dass das Substrat nicht übereinstimmt.

    Wer weitersucht, der wird einen Fund in der CBS (Westerdijkt Fungal Institute) Datenbank finden.

    Und ja Fund in der Datenbank wurde auch auf eine Fallopia gemacht.

    Allerdings wurden so wenig Funde gemacht, dass voreilige Schlüsse nicht angebracht sind.

    Trotzdem bin ich gespannt, ob ihr diesen Pilz auch irgendwann einmal finden werdet.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 28.01.24 habe ich erneut eine Aufsammlung eingesammelt und bearbeitet.

    Seit dem konnte ich öfters sehen und auch auf Facebook haben ihn einige finden können.

    Entweder die Zeit ist gerade günstig oder dieser Art ist nicht häufig.

    Es ist auf jeden Fall immer wieder interessant einen Fund zu machen.

    Hier sind die Bilder:

    2.0


    2.1


    2.2 Anmerkung: Die Spore ganz unten ist tot. Es wurden nur vitale Sporen gemessen.


    VG : Thorben

    Es ist auch für mich ein Schock. :(

    Mein ausdrückliches Beileid an Norberts Familie :(   

    Ihr habt ihn das ganze Leben gekannt und für euch wird es am schwersten sein, den geliebten Menschen nicht mehr um sich zu wissen.

    Daher wünsche ich euch alle Zeit und Kraft, um über diese schwierige Zeit hinweg zukommen.


    Ich wusste von seiner Krankheit, aber hatte gedacht, dass es besser wird :(

    Leider kannte ich Nobi auch nicht persönlich, aber die Konversationen waren immer spitze und hatte gehofft ihn auch irgendwann einmal persönlich kennenlernen zu dürfen.

    Man wird ihn auf jeden Fall vermissen, nicht nur wegen den coprophilen Pilzen, auch wegen seiner anderen Beiträge und speziell den Menschen an sich.

    Aber ich bin mir sicher, dass Nobi jetzt oben alle gut Unterhalten wird und vielleicht gibt es dort auch Dungpilze ;)


    R.I.P Norbert Heine (Nobi)

    Hallo Karl,

    ich kann momentan nicht nachvollziehen, warum der Fund von Lothar nicht in Mykis steht, habe aber jetzt die Funddaten und werde sie übernehmen.
    M. isariphora 14.08.2015 an abgestorbeenm Spross von Stellaria holostea.
    Danke auch für Deine Recheche

    Der Fund steht auf Mykis, nur das Mykis die Mycosphaerella isariphora und Septoria stellariae getrennt listet, auf der NRW Liste beides Synonymisiert wird.


    VG : Thorben

    Hallo Karl,


    die Phacellium episphaerium ist nicht mit der Mycosphaerella isariphora verwandt.

    Dieser Irrtum wurde durch diese Seite und der Notiz verursacht:

    Mycosphaerella isariphora – Plant Parasites of Europe

    Ich habe mir die Literatur (die oben in der Seite genannt wird) besorgt und nachgelesen.

    Siehe da, Verkley et. al. (2013) haben die M. isariphora und P. episphaerium nicht erwähnt, sondern nur Septoria stellariae in ihrer Liste erwähnt.

    Nachzulesen: Sizing up Septoria


    Dann habe ich mir die Arbeit von Mułenko & Kozłowska (2010) angeschaut, da diese auch in der Notiz erwähnt wurde.

    Die Autoren nehmen halt Bezug, dass die P. episphaerium neben oder direkt an der M. isariphora wächst, schreiben aber im nächsten Satz, dass P. episphaerium nicht die Anamorphe ist.

    Das kann man hier nachlesen auf Seite 423 :

    https://ia904504.us.archive.org/26/items/polish-botanical-journal-55-002-417-440/polish-botanical-journal-55-002-417-440.pdf


    Ich fürchte der Autor, der auf bladmineerder, den Eintrag zu der Mycosphaerella gemacht hat, hat etwas völlig falsch verstanden und interpretiert.


    Achso, es gibt Sequenzen von der Septoria stellariae.


    VG : Thorben

    Hallo Karl,

    Mycosphaerella isariphora neu für NRW und Zweitfund für Deutschland ist schon richtig und es sind sogar beide Funde auf dem gleichen Wirt.
    Wahrscheinlich bist Du bei Deiner Korrektur auf Pyreneutypella isariphora gerutscht.


    Das steht in der Liste, denke aber das der Fund von Lothar, die Septoria stellariae ist.

    Zumindest steht die Septoria stellariae auch als Fund von 2015 auf Pilze-Deutschland.

    Jetzt ist halt die Frage, ob die S. stellariae die Anamorphe von M. isariphora ist.

    Eine interessante Notiz dazu kann man auf folgender Seite lesen, wo bezweifelt wird, dass die S. stellariae die Anamorphe von M. isariphora ist und das die Phacellium episphaerium die Anamorphe sein könnte.

    Mycosphaerella isariphora – Plant Parasites of Europe


    Ich werde mal jemanden fragen, der sich mit dieser Gattung auskennt und sicherlich auch über den Stand der Anamorphe bescheid weiß.

    Sobald ich mehr weiß melde ich mich.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 29.03.24 konnte ich an Stellaria holostea (danke Björn boccaccio für die Wirtsbestimmung) diesen Ascomyceten finden.

    Es hat sich herausgestellt, dass es sich dabei, um Mycosphaerella isariphora handelt.

    Für NRW ist das ein Erstnachweis und laut Pilze-Deutschland sogar erst der zweite Fund für Deutschland.

    Edit: Ich sehe gerade, dass der Fund für NRW kein Erstfund ist, nur auf Pilze-Deutschland.

    Ebenfalls konnte ich eine vermutliche Phacellium episphaerium auf der M. isariphora finden.

    Bisher ist unklar, ob die P. episphaerium ein Parasit ist oder die Nebenfruchtform.

    Leider gelang es mir nicht die P. episphaerium zu Mikroskopieren, daher ist die Bestimmung nicht sicher.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. vermutliche Phacellium episphaerium


    4.


    5.


    6. Reaktion auf Lugol IKI-


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 26.02.24 habe ich eine weitere Kollektion gefunden.

    Wer an abgestorbenen Krautigen Stängeln sucht, der wird schnell fündig werden.

    Man muss allerdings beachten, dass diese Synnemata klein sind.

    Hier sind die Bilder (dieses mal ohne Konidienmessung):

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ein weiterer Rätselpilz aus der Welt der Nebenfruchtformen.

    In diesem Fall ist es eine Synnemata die eventuell auf einem Pilz parasitiert, dass Substrat ist Holz von Pinus sylvestris.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    11.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier eine Codinaea sp. auf Fallopia zeigen, die ich am 23.03.24 einsammeln konnte.

    So ohne weiteres ist der Pilz nicht bestimmbar, aber vielleicht bekommt er zukünftig einen Namen ;)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. eine vermutliche Setae (nicht alle Arten haben Seten)


    4.


    5.



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe mit Nathan geschrieben.

    Es wird gerade an dieser Platygloea auf Peniophora gearbeitet und schicke ihm mein Material zur Bearbeitung.

    Was ich sagen kann ist, dass es verschiedene Arten auf Peniophora gibt und dazu auch eine Arbeit erscheinen wird, daher ist das hier keine Platygloea mycophila ;)

    Wir werden also noch etwas abwarten müssen bis es einen Namen für diese Platygloea gibt :)


    VG : Thorben

    Hallo Björn,


    ich habe vorhin mal Nathan Schoutteten angeschrieben.

    Dieser hat auch beim Phragmoprojekt mitgearbeitet und ich weiß das er sich mit diesen Pilzen beschäftigt.

    In der Regel sollten Aufsammlung frisch sein, ob man bei diesen Parasiten Ausnahmen machen kann, dass weiß ich nicht.

    Aber eins nach dem anderen, denn es kann sein, dass es schon Sequenzen zu unseren Funden gibt oder irgendwelche Projekte die im Hintergrund laufen ;)


    VG : Thorben

    Hallo Karl und Björn,

    Den Namen finde ich nicht in Mykis auch nicht unter dem Synonym Achroomyces mycophilus
    Björn boccaccio hatte den wohl nicht gemeldet, da als Platygloea cf. mycophila bestimmt.
    Das wären dann Erstnachweise für Deutschlnd :)

    Ich denke auch, dass wir Erstnachweise für Deutschland gemacht haben.

    Bleibt nur die Frage, ob die P. mycophila auch die P. mycophila ist.


    was die Bestimmung angeht, bin ich sicher, daß Thorben und ich den gleichen Pilz gefunden haben. Wie der nun wirklich heißen muß, ist dann schon eher die Frage. Die Niederländer führen den in ihren Schlüsseln als P. mycophila s.l. bzw. P. cf. mycophila. Das liegt daran, daß P. mycophila aus den USA als ein Pilz beschrieben ist, der Peniophora tamaricola parasitiert. Ob diese Art mit unserem Parasiten auf Peniophora quercina konspezifisch ist, ist wohl nach wie vor unklar. Für die Kartierung könnte man natürlich erstmal Platygloea mycophila als Namen verwenden und dann später bei Bedarf immer noch umbennen.

    So würde ich das auch sehen. Ich werde mal jemanden fragen, der da vielleicht mehr weiß, ob P. mycophila auch auf Peniophora quercina vorkommt.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch einen Heterobasidiomyceten zeigen, der auf dem Namen Platygloea mycophila hört.

    Gefunden hatte ich ihn am 24.02.24 auf Peniophora quercina. Selten scheint der Pilz nicht zu sein.

    Björn boccaccio hat ihn vor 2 Jahren auch schon hier gezeigt, sonst wäre ich nie darauf gekommen diese Knubbel auf P. quercina zu mikroskopieren.

    Hier sind die Bilder (Medium Kongorot und KOH-3%):

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. in diesem Fall wurde nur in Wasser und KOH-3% Mikroskopiert.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    und ist hier auch gleich der nächste Fund, dieses mal ein Fund aus Witten.

    Der Pilz scheint an abgestorbenen Krautstängeln nicht selten zu sein.

    Man sollte aber trotzdem die Größe der Konidien und die Länge der Anhängsel beachten, denn es gibt auch noch andere Arten.

    Hier sind die Bilder:

    2.0


    2.1


    2.2 Anhängsel


    2.3


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern (16.03.24) durfte ich diesen Pilz auch auf Nadelholz finden.

    Mittlerweile hört der Pilz auf dem Namen Mycostilla vermiformis.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Zystiden


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Cyrill,

    als ich den letzten Monat an einem Wurzelstock einer Konifere fand, vermutete ich einen Asco-Fund und nahm das Ding nach Hause.

    Ich war echt überascht etwas vollkommen anderes unter dem Mik anzutreffen als ich erwartet hatte!

    das kann ich nachvollziehen, denn so erging es mir auch beim ersten Fund :)

    Ich kann dir sagen, jetzt wirst du diesen Pilz öfters finden und dich fragen, warum du ihn vorher nicht gesehen hast.

    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, auch wenn es so offensichtlich ist :)


    Noch mehr überrascht war ich, als die Art in der SwissFungi Datenbank nicht gelistet war und somit ein Erstnachweis für die Schweiz darstellt.

    Tja , Sachen gibts, die gibts gar nicht :)

    Viele denken wahrscheinlich, dass es kein Pilz sein kann. Eventuell wird dieser Belag auch als unreifer Schleimpilz bewertet.

    Auf jeden Fall freut es mich, dass du einen Erstnachweis für die Schweiz gemacht hast.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 14.03.24 gab es wieder einmal einen Fund, der mich besonders begeistert hat.

    Normalerweise finde ich jeden neuen Fund für Witten spannend, aber Parasiten auf anderen Pilze sind noch einmal eine Nummer besser.

    In diesem Fall ist es wohl etwas aus dem Dactylaria komplex, etwas ähnliches hatte ich schon in Pilzbefall auf Bulgaria inquinans gezeigt.

    Mal sehen, ob dafür irgendwann einen Namen gibt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 12.03.24 konnte ich an einem Ast (Fagus oder Quercus) erneut eine Harpographium congestum finden.

    Hier sind die Bilder:

    3.0


    3.1 in KOH-3%


    3.2 in KOH-3%


    3.3 in KOH-3%


    3.4 in KOH-3%


    3.5 in KOH-3%


    VG : Thorben