Beiträge von Peter W.

    LIeber Matthaeus, ja klar ist es eine Art der Gattung Cercophora. Die Artbestimmung ist aber leider nicht einfach und auch mir fehlt für die Gattung die Übersicht. Vor allem wegen der wenigen Funde. Übrigens merke ich, dass du von Nobi gelernt hast. Du benutzt das, von uns eingeführte Wort Squamufolien. Spitze und weiter so. Die Wissenschaft ignoriert das übrigens, da es nicht in einer Zeitschrift in englischer Sprache gedruckt worden ist.


    Liebe Grüße Peter

    Aussagen wie „im Vogtland gibt es die Art nicht“ sind kritisch. Viel besser ist „im Vogtland wurde die Art bisher nicht kartiert“. Denn nicht jeder, der ein Fund macht, kartiert das auch oder gibt den Fund bekannt.

    Ja, das kann sein, aber es gibt viele aktive Pilzler im Vogtland, sodass bestimmt mal einer dies gemeldet hätte. Außerdem glaube ich, dass die Art auf kalkhaltige Böden im Flachland beschränkt ist. Siehe Pilze Deutschland.


    Van Vooren schreibt dazu: "Von hügeligen bis gebirgigen Ebenen, auf verholztem Geröll oder abgestorbenen Ästen, unter Laub- oder Mischwäldern, sehr oft auf Haselnuss."


    Liebe Grüße Peter

    Urnula craterium ist z. B. mindestens 14 Tage später als sonst. Auch der Bewuchs wie Schlüsselblumen und Märzenbecher ist später dran. Interessant wird es, ob davon auch die Morcheln betroffen sind, ich denke mal schon.

    Von was für einen Standort meinst du, lieber Steffen? Von den bei Leipzig? Im Vogtland gibt es die Art nicht.


    Gruß Peter

    Sehr schön. Ja, vielzellige Sporormiella Arten zu finden ist immer schön. Bei der Hypocopra hast du sehr schön (ohne Lugol) den Apikalapperat getroffen. Leider kann man die Kompliziertheit nicht optisch zu 100 % darstellen. Warum überhaupt cf.?


    Liebe Grüße Peter

    Zitat

    Ich persönlich würde mir aber sehr gut überlegen, ob ich mir ein Mikroskop mit eingebauter Kamera zulegen würde.

    Das von mir vorgeschlagene Mikroskop hat keine eingebaute Kamera. Die ist nur im Paket enthalten und kann immer gewechselt werden. Man kann natürlich dies auch ohne Kamera kaufen.


    Zitat

    Ich persönlich würde mir aber sehr gut überlegen, ob ich mir ein Mikroskop mit eingebauter Kamera zulegen würde.

    Wenn man nicht wissenschaftlich mit Pilzen arbeiten möchte und "nur" Esspilze sammeln will oder Pilzberater ist, braucht man auch kein Mikroskop oder nur ein sehr einfaches. Außerdem arbeitet man meist nicht am Tag, sondern Abends mit diesem.

    Liebe Stropharia, natürlich sind Zeiss Mikroskope sehr gut, aber da bezahlst du auch den Namen mit. Außerdem würde ich kein Mikroskop mehr kaufen, was nicht die Möglichkeit zur Fotografie bietet. Also Triokular. Vorausgesetzt, man hat die finanziellen Möglichkeiten und nutzt es auch.

    Schau dir das mal an:

    Kern OBN 135C825 OBN 135C825 Durchlichtmikroskop Trinokular 1000 x Durchlicht kaufen
    Schnelle Lieferung ✓ Große Auswahl an Kern Produkten » Jetzt einfach bestellen: Kern OBN 135C825 OBN 135C825 Durchlichtmikroskop Trinokular 1000 x Durchlicht
    www.conrad.de

    Das hat einen 5-fach Revolver und 5 Objektive. (alle Plan und unendlich korrigiert), Kamera und die Qualitat ist sehr gut. Das Design ist ähnlich Primostar.

    Ich habe mir es mit Monitor gekauft:

    Digitalmikroskop-Set OBN 135T241 - KERN & SOHN: Der Experte für Waagen, Mikroskope & Messinstrumente

    (Allerdings war es vor Monaten noch 200 € preiswerter)

    Liebe Grüße Peter

    Liebe Pilzfreunde,

    das neue Boletus-Heft zu Ehren von Nobi (Norbert Heine) ist jetzt erschienen. Auch wenn ihr keine Mitglieder des Boletus-Vereins seid, könnt ihr das Heft beim Boletus-Vorstand für 10 € + Versand beziehen. Ihr könnt aber auch Dauerbezieher dieser Zeitschrift für 18 € im Jahr werden.

    Bei Interesse bitte eine Email an: Boletus.verwaltung(@)gmail.com (die Klammern weglassen)

    Den Inhalt des Heftes findet ihr hier:

    Boletus 45-2 (2024) – mykologie.nabu-bb.de


    Liebe Grüße Martin Schmidt & Peter Welt

    Lieber Felli, kannst du mir die Funddaten übermitteln. In Pilze Deutschland steht da nichts, oder ist der nicht aus Deutschland?


    Liebe Grüße Peter

    Lieber Uwe, kannst du mir bitte die genauen Funddaten übermitteln? In Pilze Deutschland ist der Fund nicht drin. Ich schreibe gerade eine Artikel über Sporormiella und Verwandte für nächstes Jahr. Da würde ich den Fund gerne aufnehmen. Liebe Grüße Peter

    Pilzkompendium von Erhard Ludwig Band1 (Tafeln und Text) Nagelneu 230,- € + Porto (Neupreis 278,- €) Verkauft


    Pilzkompendium von Erhard Ludwig Band2 (Tafeln und Text) Nagelneu 170,- € + Porto (Neupreis 210,- €) Verkauft


    Ascomiceti d´Italia von G. Medardi, 450 Seiten A5 Format Sehr guter Zustand. 27, - € + Porto (Neupreis 45,- €) Verkauft


    Beiheft Zeitschrift für Mykologie, Band 7, Die Gattung Helvella, etc., Sehr guter Zustand, wie frisch aus der Druckerei. Nicht mehr erhältlich, 30,- € (hier hätte auch ich noch 2 Hefte im gleichen Zustand) Nobis Heft Verkauft


    Gruß Peter

    Leider noch nicht reif und somit nicht bestimmbar, wie Felli richtig schreibt.

    Wenn du reife Sporen hast, hast du auch hier eine Tabelle von Nobi, die die Bestimmung einfacher macht:



    Gruß Peter

    Liebe Freunde, da ich in letzter Zeit mit schreiben von Artikeln beschäftigt war, konnte ich den Nachlass von Nobi noch nicht weiter anbieten. Jetzt aber der größte Posten.

    Ein unbenutztes Mikroskop von Nobi. Nobi hat immer erst gewartet bis das benutzte den Geist aufgegeben hat. Es ist das gleiche wie hier:



    Allerdings ist noch ein Triokular dabei und ein 63 SPlan Objektiv, der Neupreis liegt bei 1300 € ohne die zusätzlichen Dinge €


    Ich biete es im Auftrag der Frau für 1000 € an oder Preisvorschlag


    Gruß Peter

    Ja, das ist eine Art der Gattung Schizothecium. Deutlich sind die Squamufolien am Hals zu erkennen. Diese gibt es nur bei dieser Gattung und bei Arnium. Allerdings ohne Angabe der Sporengröße können wir dir nicht bei der Bestimmung helfen. Für die Ansprache wäre es auch ganz nett, wenn du uns deinen Vornamen nennst. Liebe Gruß Peter

    Ja, das ist keine Art der Gattung Arnium. Du hast einfach die deutlichen Pedicelen als Caudae gedeutet. Das ist eine Art der Gattung Podospora mit 4 Sporen. Da gibt es nur zwei Arten P. pausiseta (anserina) oder P. australis. Erste Art soll heute Triangularia anserina (Rabenh.) X. Wei Wang & Houbraken sein. Der Glaube dafür fehlt und da spreche ich auch im Namen von Nobi. Da die Haare verklebt sind, spricht es eher für australis. Da müssten aber die Sporen 50-60 µm lang sein. Gruß Peter