War heute dort und wollte Fotos machen, aber leider nicht gefunden. War wohl an der falschen Stelle. Nun gut, da hab ich eben einige Pflanzenfotos gemacht. Das Foto des Waldsauerklees sieht einfach super aus.
Gruß Peter
War heute dort und wollte Fotos machen, aber leider nicht gefunden. War wohl an der falschen Stelle. Nun gut, da hab ich eben einige Pflanzenfotos gemacht. Das Foto des Waldsauerklees sieht einfach super aus.
Gruß Peter
Schöne Funde, aber sicher alle schwer bestimmbar. Insbesondere Bild 4. Das habe ich schon mal irgendwo gesehen. Sobald ich was gefunden habe, gebe ich Bescheid. Gruß Peter
Lieber Matthaeus, gebe mir mal deine E-Mail Anschrift. Es könnte C.silvatica sein. Liebe Grüße Peter
LIeber Matthaeus, ja klar ist es eine Art der Gattung Cercophora. Die Artbestimmung ist aber leider nicht einfach und auch mir fehlt für die Gattung die Übersicht. Vor allem wegen der wenigen Funde. Übrigens merke ich, dass du von Nobi gelernt hast. Du benutzt das, von uns eingeführte Wort Squamufolien. Spitze und weiter so. Die Wissenschaft ignoriert das übrigens, da es nicht in einer Zeitschrift in englischer Sprache gedruckt worden ist.
Liebe Grüße Peter
Hallo Peter,
es sind wohl zwei neue Arten beschrieben worden: RE: Astraeus spec?
Was genaues kann ich dazu aber nicht liefern,
viele Grüsse
Matthias
Ja, aber aus den südlichen Ländern Spanien, Türkei und Griechenland und das schon 2013.
Phosri, C; Martin, M.P; Watling, R. 2013. Astraeus: hidden dimensions. IMA FUNGUS. 4(2):347-356
Und eine Art aus Mazedonien und Serbien. Astraeus macedonicus
Persoonia 42 (2019)
Gruß Peter
Hallo Philpp,
den Erdstern würde ich für einen Wetterstern - Astraeus hygrometricus - halten. Da gibts inzwischen aber auch mehrere Arten.
In Europa, liebe Ulla? Was sollen das für Arten sein?
Liebe Grüße Peter
Aussagen wie „im Vogtland gibt es die Art nicht“ sind kritisch. Viel besser ist „im Vogtland wurde die Art bisher nicht kartiert“. Denn nicht jeder, der ein Fund macht, kartiert das auch oder gibt den Fund bekannt.
Ja, das kann sein, aber es gibt viele aktive Pilzler im Vogtland, sodass bestimmt mal einer dies gemeldet hätte. Außerdem glaube ich, dass die Art auf kalkhaltige Böden im Flachland beschränkt ist. Siehe Pilze Deutschland.
Van Vooren schreibt dazu: "Von hügeligen bis gebirgigen Ebenen, auf verholztem Geröll oder abgestorbenen Ästen, unter Laub- oder Mischwäldern, sehr oft auf Haselnuss."
Liebe Grüße Peter
Urnula craterium ist z. B. mindestens 14 Tage später als sonst. Auch der Bewuchs wie Schlüsselblumen und Märzenbecher ist später dran. Interessant wird es, ob davon auch die Morcheln betroffen sind, ich denke mal schon.
Von was für einen Standort meinst du, lieber Steffen? Von den bei Leipzig? Im Vogtland gibt es die Art nicht.
Gruß Peter
Sehr schön. Ja, vielzellige Sporormiella Arten zu finden ist immer schön. Bei der Hypocopra hast du sehr schön (ohne Lugol) den Apikalapperat getroffen. Leider kann man die Kompliziertheit nicht optisch zu 100 % darstellen. Warum überhaupt cf.?
Liebe Grüße Peter
Der neuste ist im Boletus von 2022. Hast du den Boletus? Wenn nicht, schnelle bestellen.
Gruß Peter
Ja, das ist D. winteri, lieber Felli. Warum nimmst du nicht den Schlüssel von mir?
Liebe Grüße Peter
ZitatDasselbe frage ich mich bei dem von dir vorgestellten Kern-Gerät, Peter W.!
Die Software nennt sich S-EyE. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Liebe Grüße Peter
ZitatIch persönlich würde mir aber sehr gut überlegen, ob ich mir ein Mikroskop mit eingebauter Kamera zulegen würde.
Das von mir vorgeschlagene Mikroskop hat keine eingebaute Kamera. Die ist nur im Paket enthalten und kann immer gewechselt werden. Man kann natürlich dies auch ohne Kamera kaufen.
ZitatIch persönlich würde mir aber sehr gut überlegen, ob ich mir ein Mikroskop mit eingebauter Kamera zulegen würde.
Wenn man nicht wissenschaftlich mit Pilzen arbeiten möchte und "nur" Esspilze sammeln will oder Pilzberater ist, braucht man auch kein Mikroskop oder nur ein sehr einfaches. Außerdem arbeitet man meist nicht am Tag, sondern Abends mit diesem.
Liebe Stropharia, natürlich sind Zeiss Mikroskope sehr gut, aber da bezahlst du auch den Namen mit. Außerdem würde ich kein Mikroskop mehr kaufen, was nicht die Möglichkeit zur Fotografie bietet. Also Triokular. Vorausgesetzt, man hat die finanziellen Möglichkeiten und nutzt es auch.
Schau dir das mal an:
Das hat einen 5-fach Revolver und 5 Objektive. (alle Plan und unendlich korrigiert), Kamera und die Qualitat ist sehr gut. Das Design ist ähnlich Primostar.
Ich habe mir es mit Monitor gekauft:
Digitalmikroskop-Set OBN 135T241 - KERN & SOHN: Der Experte für Waagen, Mikroskope & Messinstrumente
(Allerdings war es vor Monaten noch 200 € preiswerter)
Liebe Grüße Peter
Liebe Pilzfreunde,
das neue Boletus-Heft zu Ehren von Nobi (Norbert Heine) ist jetzt erschienen. Auch wenn ihr keine Mitglieder des Boletus-Vereins seid, könnt ihr das Heft beim Boletus-Vorstand für 10 € + Versand beziehen. Ihr könnt aber auch Dauerbezieher dieser Zeitschrift für 18 € im Jahr werden.
Bei Interesse bitte eine Email an: Boletus.verwaltung(@)gmail.com (die Klammern weglassen)
Den Inhalt des Heftes findet ihr hier:
Boletus 45-2 (2024) – mykologie.nabu-bb.de
Liebe Grüße Martin Schmidt & Peter Welt
Ich kann zwar nur empfehlen den Boletus zu beziehen (18 € für zwei Hefte im Jahr), aber hier mal meinen Nachruf für Nobi.
Liebe Grüße Peter
Super Aufnahmen, vor allem die mit der Lichtbox. Dank fürs zeigen. Gruß Peter
Lieber Felli, kannst du mir die Funddaten übermitteln. In Pilze Deutschland steht da nichts, oder ist der nicht aus Deutschland?
Liebe Grüße Peter
Lieber Uwe, kannst du mir bitte die genauen Funddaten übermitteln? In Pilze Deutschland ist der Fund nicht drin. Ich schreibe gerade eine Artikel über Sporormiella und Verwandte für nächstes Jahr. Da würde ich den Fund gerne aufnehmen. Liebe Grüße Peter
Ich will mich von einigen Büchern trennen (Ich weiß nicht mehr wohin mit den Büchern), da ich fast nur noch mit Ascomyceten beschäftige und außerdem noch ein Haufen andere Literatur von den Gattungen habe. Mach mir ein Angebot und du hast die beiden Bände nächste Woche.
Gruß Peter
Pilzkompendium von Erhard Ludwig Band1 (Tafeln und Text) Nagelneu 230,- € + Porto (Neupreis 278,- €) Verkauft
Pilzkompendium von Erhard Ludwig Band2 (Tafeln und Text) Nagelneu 170,- € + Porto (Neupreis 210,- €) Verkauft
Ascomiceti d´Italia von G. Medardi, 450 Seiten A5 Format Sehr guter Zustand. 27, - € + Porto (Neupreis 45,- €) Verkauft
Beiheft Zeitschrift für Mykologie, Band 7, Die Gattung Helvella, etc., Sehr guter Zustand, wie frisch aus der Druckerei. Nicht mehr erhältlich, 30,- € (hier hätte auch ich noch 2 Hefte im gleichen Zustand) Nobis Heft Verkauft
Gruß Peter
Hiermit senke ich den Preis auf 700,- € + Porto
Leider noch nicht reif und somit nicht bestimmbar, wie Felli richtig schreibt.
Wenn du reife Sporen hast, hast du auch hier eine Tabelle von Nobi, die die Bestimmung einfacher macht:
Gruß Peter
Liebe Freunde, da ich in letzter Zeit mit schreiben von Artikeln beschäftigt war, konnte ich den Nachlass von Nobi noch nicht weiter anbieten. Jetzt aber der größte Posten.
Ein unbenutztes Mikroskop von Nobi. Nobi hat immer erst gewartet bis das benutzte den Geist aufgegeben hat. Es ist das gleiche wie hier:
Allerdings ist noch ein Triokular dabei und ein 63 SPlan Objektiv, der Neupreis liegt bei 1300 € ohne die zusätzlichen Dinge €
Ich biete es im Auftrag der Frau für 1000 € an oder Preisvorschlag
Gruß Peter