Beiträge von Peter W.


    Das hat sicher nichts mit der Art zu tun. Gruß Peter

    Das ist wahrscheinlich Arnium septosporum Lundq., lieber Hans.


    Hier der Teil aus meinem Schlüssel.


    Sporen mit einer Keimpore und nur zum Teil septiert, Septum nicht mittig, 21-24 x 12-14 µm


    Passt . Gruß Peter

    [font="Times New Roman"]Hallo Björn, ohne Frage schöne Darstellung der Gattung Delitschia. Hast du meinen Schlüssel nicht? Siehe Anhang[/font]


    [font="Times New Roman"] [/font]
    [font="Tahoma"]Delitschia cf. patagonica[/font][font="Tahoma"]
    Sporen 45-53x20-24 µm (untersucht von mehreren Fk), mit geraden Keimspalten. Fk ohne sichtbare Behaarung, auch kein Tomentum gefunden. Passt eigentlich gut zu D. patagonica, nur beträgt die Sp-Breite in nobi's Übersicht 16-21 µm, also schmaler als bei diesem Fund.[/font]

    [font="Times New Roman"] [/font]
    [font="Times New Roman"]Würde ich auch hierher stellen, ich bin mir aber nicht wirklich sicher, ob die Art wirklich von D. winteri zu trennen ist, oder die Art einfach so plastisch ist. Der Herr Spegnatzi (oder so ähnlich) hat doch viel Mist beschrieben. [/font]
    [font="Times New Roman"] [/font]
    [font="Tahoma"]Delitschia tomentosa[/font][font="Tahoma"]
    Sp. 49-58x19-22(24) µm, Septierung gerade bis angedeutet schräg, etwas mehr an D. insonsa erinnernd. Im Vergleich zur D. cf. patagonica sind die Sporen deutlich mehr spindelförmig und daher auch etwas schlanker. Das fällt vor allem im direkten Vergleich auf, beim flüchtigen Drübergucken würde man es aber wahrscheinlich nicht wahrnehmen. Sp liegen uniseriat im Ascus und die Fruchtkörper sind deutlich weißfilzig, auch an der Perithezienmündung (ähnlich D. griffithsii, aber stärker). Steinigt mich, wenns nicht D. tomentosa ist, aber ich behaupte jetzt mal, dass das recht gut passt. Ich versuche gerade, einen Überblick über die Gattung zu bekommen, was sehr mühsam ist.[/font]

    [font="Times New Roman"] [/font]
    [font="Times New Roman"]Hier gehe ich nicht mit, ist das Selbe wie oben. Das ist kein Tomentum sondern irgendwelche Not- o. Stresshaare. Ein Tomentum kennst du doch von Lasio. ovina. [/font]
    [font="Times New Roman"] [/font]
    [font="Tahoma"]Delitschia sp. [/font][font="Tahoma"](an Holz) hat nahezu gerade Septierungen, die Sporen sind fast symmetrisch[/font]
    [font="Times New Roman"] [/font]
    [font="Times New Roman"]Interessant ist die Art auf Holz. Die passt nicht so richtig in eine der beschrieben Arten. Ich würde sie dennoch zu Delitschia palmietensis Hyde & Steinke stellen, auch wenn die Sporen kleiner angegeben sind. Man muss bedenken, alle Arten auf Holz sind nur wenige mal belegt. Wo hast du denn den Ast gefunden?[/font]
    [font="Times New Roman"] [/font]
    [font="Times New Roman"]Gruß Peter[/font]

    4. Das sieht nach einem imperfekten Pilz aus. Hab sowas noch nie gesehen, an der Spitze jeweils eine Konidiospore, 40-43 x 15-18 µm. Das Makrofoto ist leider nicht sehr gelungen. :( Auf Hasendung, ist sowas auch bestimmbar?




    Viele Grüße,
    Matthias


    Späte Antwort, aber ich habe das wohl damals übersehen. Dies ist die NF von Orbilia.


    Gruß Peter


    PS: hier noch die Fotos von Zotto


    Sporen [95% –• 12 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 16,3 - 18,3 - 20,3 x 9,7 - 11 - 12,4 µm


    Haarea 350-550 µm x 19-24 µm


    LG Harzi


    Lieber Harzi, kann nur zwei was sein. Trichophaea woolhopeia oder Paratrichophaea boudieri. Ob im Randbereich Pseudohaare vorhanden sind, kann ich leider nicht erkennen. Müsste so aussehen wie auf dem Bild für Paratrichophaea. Angefärbt mit Baumwollblau.


    Gruß Peter


    Rest als Word Dokument


    Hallo Peter,


    ja der Schlüssel ist von dir. Das ist ein Gattungsschlüssel für Nicht-Pyrenos auf Dung. Mir sind da einfach zu viele unbekannte Fachbegriffe drin. :shy:


    l.g.
    Stefan


    Ja, lieber Stefan, so ist das mit jedem Schlüssel. Ein wenig muss man sich mit der Materie beschäftigen, sonst versteht man nur Bahnhof. So einen Schlüssel für so ein Thema zu schreiben und dann auf Fachbegriffe zu verzichten bringt doch nur wenig. Wenn ich einen Schlüssel für Fresspilze erstelle, sieht das anders aus. :yumyum: Außerdem wenn du eine Frage zu dem Schlüssel hast, dann stelle sie doch einfach. Und wo steht der Schlüssel. Ich finde diesen hier einfach nicht.


    Gruß Peter


    Oh, Mann! Was bin ich auf die ersten Posts und Bilder gespannt!


    Ich wünsche Euch auf jeden Fall viiiieeeel Spaß! Wenn bei Euch so ein Wetter ist wie bei uns, dann war es eine gute Entscheidung, nicht zu verschieben. Kalt aber sonnig und nicht so ein schlimmer Wind.


    Nur für Dich Tuppie, weil du es nicht abwarten kannst. Wetter war (allen Unkenrufen zum Trotz) super.


    Den Rest werden die anderen wohl berichten. Von Pilzen war das zu erwartende da.


    Gruß Peter


    Hallo Nobi,


    das mit der Originalbeschreibung ist interessant, vor allem die Erwähnung der "Haare". das in der Tabelle erwähnte "Tomentum" bedeckt aber vermutlich den kompletten Fruchtkörper, oder?


    lg björn


    Ich bin zwar nicht Nobi Björn, kann dir aber auch die Antwort geben. Tomentum ist ein Art "Wolle" um den Fruchtkörper, wie bei der häufigen Lasiosphaeria ovina. Gruß Peter

    Na prima Nobi, ich wollte es etwas schwerer machen und du zeigst hier quasi die Lösung. X( :P Das erinnert mich an OTTO (Rembrandt mahlte ein Bild mit seiner Frau Saskia. Wie hieß der Maler?)


    Nun gut Rada, du hast recht es ist Kernia nidita. Hier auf Dung von einem Wildhuhn aus Thüringen. Ist eigentlich eine südliche Art. Läst die Klimaerwärmung auch auf der Schei–¦ grüßen?


    Gruß Peter

    Ganz klar eine Art der Gattung Hypocopra, Hannie. Wahrscheinlich Hypocopra brefeldii, auch wenn deine Sporen etwas länger sind, wie angegeben.


    Gruß Peter