Hier der Artikel von Häffner.
Gruß Peter
Hier der Artikel von Häffner.
Gruß Peter
Ups, das ist natürlich ein Schreibfehler. :shy: Peridie ist richtig
Da schreibt man immer Perithecien und dann auch Perithie.
Habe gleich eine Korrigierte Version eingestellt.
Gruß Peter
Ne Klaas, Peridie ist die Wand der Fruchtkörper.
Gehen wir mal der Reihe nach
1a Asci 8-sporig, Caudae vorhanden oder fehlend 6
6a Sporen bei Reife ohne einem Septum (1-zellig) 9
9a Sporen im Ascus biseriat 17
17a Sporen kleiner, kürzer als 80 µm 19
19a Perithecien ohne Tomentum aber zum Teil dicht behaart 20
20a Sporen nicht abgeflacht 24
24a Caudae vorhanden 26
26 Sporen mit zwei Keimporen 27
26a Sporen mit einer Keimpore 31
(das wissen wir nicht, und da prüfen wir die Alternativen)
Siehe in meinem ersten Komentar (31 ist nicht möglich)
27 Asci mit Apikalring und Perithecien nicht behaart 28
28a Caudae mit Kanal 29
Da bleiben nur noch zwei Arten übrig.
29 Caudae bis 13 µm breit, Peridie sehr dunkel, aber ohne klare Struktur, Sporen 34-41 x 18-23 µm Arnium villosum
Cain & Mirza
29a Caudae 6-8 µm breit, Peridie strukturiert und fast durchsichtig, Sporen 36-44 x 20-23 µm Arnium mendax
Lundq
Verstanden? Gruß Peter
Das –žtodgezüchtet–œ ist auf keinen Fall böse gemeint, lieber Klaas. In Kultur setzen wir Lebewesen Bedingungen aus, die es auf der freien Wildbahn nur selten gibt. Und so reagieren unser Copros ganz bestimmt anders wie da.
Gruß Peter
Warum cf. mendax? Mit meinem Schlüssel kommt man klar auf die Art. Die Caudae sind mit 9 µm etwas breit aber dies ist eher unbedeutend. Da die FK wohl –žtodgezüchtet–œ wurden und die Sporen trotzdem noch nicht aus ausgereift sind, kann man leider auch keine Keimporen erkennen. (sollen 2 Keimporen haben). Geht man der Alternative nach mit einer Keimpore kommt man nur auf Arnium sudermanniae mit viel größeren Sporen. Die von Ralf erwähnte Arnium arizonense ist viersporig. Und wie Nobi schon geschrieben hat, die Sporen von Arnium caballinum sind abgeflacht.
PS: Trotzdem eine sehr schöne Dokumentation
Gruß Peter
Ich gehe davon aus, dass die Asci IKI + sind (kann man schlecht sehen auf dem letzten Bild). Da kommt nur Iodophanus oder Thecotheus in frage. Da deine Sporen von einem dicken Gelmantel umgeben sind fällt auch Iodophanus weg. Dies dürfte Thecotheus crustaceus sein. Keine Ahnung woher die Haare kommen. :shy:
Gruß Peter
Ja liebe Christiane, die Sachsen machen tolle Sachen (Ringelnatz geb. in Wurzen)
Hier noch eins:
Die Ameisen
In Hamburg lebten zwei Ameisen,
Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee
Da taten ihnen die Beine weh,
Und da verzichteten sie weise
Dann auf den letzten Teil der Reise.
Gruß Peter
Ich denke dies ist Sporormia (sicher eine Sporormiella) ulmicola, auch wenn die Asci viel länger angegeben sind.
Gruß Peter
Die Beschreibung kannst Du hier einsehen:
http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/index.htm
Unter Hyponectria dakotensis Seaver, Mycologia 1(1): 20 (1909)
Gruß Peter
Wie kommst du auf Niesslia, Björn?
Die sind Holzbewohnend und sehen so ähnlich wie Nitschkia aus.
Hier Niesslia exilis, an der ich Jahre fast verzweifelt bin, bis sie mir W. Jaklitsch bestimmt hat.
Gruß Peter
Hallo Freunde der Dungpilze,
Ich habe mal geforscht.
Ich glaube immer noch das dies ein Cleistothecium ist und denke dies könnte Corynascella inquinata Udagawa & S. Ueda sein.
Nur die Länge der Asci stört mich noch. Sonst passt es gut.
Gruß Peter
Hallo Freunde der Dungpilze,
ich wollte kein Rätsel machen, sondern nur zeigen, wie klein einige Pilze sein können und die ganze Sache etwas mit "Ostereier" suchen zu tun hat. Man kann die Arten (manche würden sagen, Sorten
) schon vor sich haben, aber nicht erkennen
Nobi hat ja schon verraten was es ist. Es dürfte Thelebolus dubius var. lagopi (Rea) Doveri sein, da die Asci nicht sackförmig sind (sieht man ja schon makroskopisch ), sondern keulenförmig.
Ob das wirklich reicht, und da schließe ich mich Nobi an, Arten oder Varitäten abzugrenzen, steht auf einem anderen Blatt.
Nach de Hoog et al. (Evolution, taxonomy and ecology of the genus Thelebolus in Antarctica, STUDIES IN MYCOLOGY 51: 33–“76. 2005) sind alle mehrsporigen Arten, nur noch Thelebolus stercoreus Tode. Allerdings wurde Thelebolus dubius nicht mit untersucht.
Gruß Peter
Hier noch einen Schlüssel zu den Arten der Gattung Trichobolus.
Gruß Peter
Schöne Doku Björn, aber ob es H. brefeldii ist, kann ich jetzt nicht sagen (keine Literatur hier). Der erste Fund im Depot war auf meiner Liste. Was mir auf deinen Bildern fehlt ist das hyaline Anhängsel an den Sporen, was für die Art typisch ist. Allerdings habe auch ich (hatte zwei Köttel mit der Art), bei einem FK keine Anhängsel gesehen, so dass ich glaubte schon einen andere Art gefunden zu haben.
Hypocopra ist übrigens eine sehr schwere Gattung, weil es einfach zu viele Ungereimtheiten in der vorhandenen Literatur (Krug) gibt.
Gruß Peter
Warum soll ich jemand blöd anmachen. Vor wenigen Jahren habe ich davon auch noch keine Ahnung gehabt, aber Nobi hat mich infiziert.
Gruß Peter
Björn, du bringst hier was durcheinander.
Ich meine nicht die Septierung des Sporenkopfs. Dies ist nur eine seltene Ausnahme und man spricht auch nicht von einer echten 2-zelligkeit bei Arnium. Ich meine den gefärbten Sporenkopf und ungefärbten Teil, den Pedicell. Jung sind sie noch nicht getrennt, aber bei Reife. Dies gibt es nur bei wenigen Gattungen. Die Caudae sind die hyalinen Anhängsel, die ja auch Arnium hat.
Gruß Peter