Die Beschreibung kannst Du hier einsehen:
http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/index.htm
Unter Hyponectria dakotensis Seaver, Mycologia 1(1): 20 (1909)
Gruß Peter
Die Beschreibung kannst Du hier einsehen:
http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/index.htm
Unter Hyponectria dakotensis Seaver, Mycologia 1(1): 20 (1909)
Gruß Peter
Wie kommst du auf Niesslia, Björn?
Die sind Holzbewohnend und sehen so ähnlich wie Nitschkia aus.
Hier Niesslia exilis, an der ich Jahre fast verzweifelt bin, bis sie mir W. Jaklitsch bestimmt hat.
Gruß Peter
Hallo Freunde der Dungpilze,
Ich habe mal geforscht.
Ich glaube immer noch das dies ein Cleistothecium ist und denke dies könnte Corynascella inquinata Udagawa & S. Ueda sein.
Nur die Länge der Asci stört mich noch. Sonst passt es gut.
Gruß Peter
Hallo Freunde der Dungpilze,
ich wollte kein Rätsel machen, sondern nur zeigen, wie klein einige Pilze sein können und die ganze Sache etwas mit "Ostereier" suchen zu tun hat. Man kann die Arten (manche würden sagen, Sorten ) schon vor sich haben, aber nicht erkennen
Nobi hat ja schon verraten was es ist. Es dürfte Thelebolus dubius var. lagopi (Rea) Doveri sein, da die Asci nicht sackförmig sind (sieht man ja schon makroskopisch ), sondern keulenförmig.
Ob das wirklich reicht, und da schließe ich mich Nobi an, Arten oder Varitäten abzugrenzen, steht auf einem anderen Blatt.
Nach de Hoog et al. (Evolution, taxonomy and ecology of the genus Thelebolus in Antarctica, STUDIES IN MYCOLOGY 51: 33–“76. 2005) sind alle mehrsporigen Arten, nur noch Thelebolus stercoreus Tode. Allerdings wurde Thelebolus dubius nicht mit untersucht.
Gruß Peter
Hier noch einen Schlüssel zu den Arten der Gattung Trichobolus.
Gruß Peter
Schöne Doku Björn, aber ob es H. brefeldii ist, kann ich jetzt nicht sagen (keine Literatur hier). Der erste Fund im Depot war auf meiner Liste. Was mir auf deinen Bildern fehlt ist das hyaline Anhängsel an den Sporen, was für die Art typisch ist. Allerdings habe auch ich (hatte zwei Köttel mit der Art), bei einem FK keine Anhängsel gesehen, so dass ich glaubte schon einen andere Art gefunden zu haben.
Hypocopra ist übrigens eine sehr schwere Gattung, weil es einfach zu viele Ungereimtheiten in der vorhandenen Literatur (Krug) gibt.
Gruß Peter
Warum soll ich jemand blöd anmachen. Vor wenigen Jahren habe ich davon auch noch keine Ahnung gehabt, aber Nobi hat mich infiziert.
Gruß Peter
Björn, du bringst hier was durcheinander.
Ich meine nicht die Septierung des Sporenkopfs. Dies ist nur eine seltene Ausnahme und man spricht auch nicht von einer echten 2-zelligkeit bei Arnium. Ich meine den gefärbten Sporenkopf und ungefärbten Teil, den Pedicell. Jung sind sie noch nicht getrennt, aber bei Reife. Dies gibt es nur bei wenigen Gattungen. Die Caudae sind die hyalinen Anhängsel, die ja auch Arnium hat.
Gruß Peter
Björn, es ist keine Arnium Art. Die Sporen sind nie 2-zellig.
Außerdem gibt es heute 3 bekannte Arten mit Septum, wobei die eine auf Pflanzenresten und Holz vorkommt und die anderen beiden auf Dung.
"Mir ist der Begriff agglutinierte Endzellen irgendwie lieber als diese "Squamufolien". "
Das musst du mir erklären, warum Schuppenblätter schlechter sein soll wie zusammengeklebte Endzellen. Haare können auch agglutinierte Endzellen sein, oder?
Gruß Peter
PS: stelle auch noch den Schlüssel von Arnium ein.
Hier die Arbeit von Doveri mit Schlüssel zur Gattung Schizothecium und Podospora.
Gruß Peter
Danke Nobi
Lieber Björn,
Klar dürfte sein, dass dies eine Art der Gattung Podospora oder Schizothecium ist. Arnium und Cercophora haben schon jung ganz andere Sporen, wie du ja schon richtig schreibst. Arnium hat außerdem nur einzellige Sporen.
Ich habe zwar keine Ahnung was –žagglutinierte Endzellen–œ sein sollen (vielleicht Squamufolien), aber deine Aussage (außerdem haben die Podospora-/Schizothecium-Arten immer agglutinierte Endzellen oder sogar Haare.) ist so nicht richtig. Es gibt auch eine Reihe von Podospora Arten die völlig unbehaart sind. Auch gibt es eine Art (Podospora didyma) die mit einen Septum beschrieben ist. Allerdings sind die Sporen kleiner und der Ascus hat einen Apikalapparat.
Die Art kann ich aber nach deinen Angaben auch nicht bestimmen. Vielleicht was unbeschriebenes. Schön Belege sammeln. Ich stelle mal unter Literatur den Schlüssel von Doveri ein.
Gruß Peter
Hier mal ein erster Artikel von Welt & Heine.
Nicht besonders gut gescannt, aber lesbar.
und Heine & Welt
Gruß Peter
Hallo Rada, das müsste T. minuta sein. Die Gelhülle ist 3-teilig, aber die Sporen sind etwas zu breit. Wenn ich dein Foto zum Vergleich nehme, komme ich aber auch nicht auf die Werte.
Gruß Peter
Oh das ist was Besseres, was ich selber noch nicht gesehen habe. Melanospora, vielleicht brevirostris (Doveri 757-760)
Gruß Peter
"Interessante Themen, interessante Fragen, eine hervorragende Dokumentation und so nebenbei hat der Peter die 500-Beiträge-Grenze geknackt !"
Ich erwarte Glückwunschschreiben mit 50 € Scheinen
"Im Gegensatz zu Peter glaube ich allerdings, dass "Deine" Art Sporormia fimetaria (De Not.) De Not. heißen muss und die Sporormia fimetaria ss. A & C einen neuen Namen sucht.
Ich stand in dieser Sache vor gut 10 Jahren in Kontakt mit Prof. Nils Lundqvist"
Ich bin doch der selben Meinung (aber nur einmal De Not) und hatte wohl den vorab erstellten Schlüssel nicht richtig geändert. Ich habe es jetzt aber getan.
Richardson ist da anderer Meinung (Keys to Fungi on Dung)
Gruß Peter
Ja Rada.
Dies ist S. fimetaria De Not. S. fimetaria De Not ss. Ahmed & Cain hat größere Sporen.
Immer wieder schön, diese "Maiskolben" zu sehen.
Gruß Peter
Schlüssel zu den Arten der Gattung Sporormia (P. Welt 2010)
1 Sporen 29-32-zellig, 130-160 x 4-6 µm, Asci 150-200 µm, Pseudothecium 180-300 µm. Sporormia mirabilis Breton & Faurel
1* Sporen 12-20 (21)-zellig 2
2 Sporen 16-zellig 3
2* Sporen variabel 4
3 Pseudothecium 250-400 µm, Sporen 85-116 x 5,0-6,5 µm, Asci 130-160 x 16-19 µm. (sehr selten 17-zellig)Sporormia fimicola Ahmed & Asad
3* Pseudothecium 100-150 µm, Sporen (30) 35-42 x 3-4 µm, Asci 50-65 x 10-13 µm. Sporormia fimetaria
4 Pseudothecium 55-80 µm, Sporen 12-16-zellig, 32-36 x 3,5-4 µm, Asci 48-52 x 11-12 µm. ....Sporormia nepalensis Udagawa & Sugiy.
4* Pseudothecium 90-150 µm, Sporen (14-15) 16-20 (21)-zellig, 47-57 x 3,5-4,5 µm, Asci 70-80 x 12-16 µm. ....Sporormia spec. = S. fimetaria ss. Ahmed & Cain
Mußte noch mal was ändern. So müsste es richtig sein. Das Problem, De Not, gibt keine Sporengröße an, aber schreibt 15 oder mehr septiert.
Für mich ist dies Sporormiella affinis. Auf dem 2. Sporenfoto sieht man doch die Zellenerweiterung (3. Zelle) schön. Bei Sp. platymera sind außerdem die Keimspalten (außer bei dem Endzellen) quer.
Bei der Sporenmessung, darfst Du nicht so eine Spore messen, wie auf dem 3. Sporenfoto, die schon auseinander driften.
Trotzdem, immer wieder schön 8 und mehrzellige Sporors zu finden.
Gruß Peter