Hallo alle,
auch wir gehöhren zur "bitteren" Fraktion. Im Herbst gesammelt, geputzt und roh eingefrohren waren sie im Feb/März bitter und nicht mehr zu genießen. Seither werden sie mind. blanchiert, und das Problem existiert nicht mehr.
LG
Rainer
Beiträge von Schlesier
-
-
Hallo Andreas,
könntest Du evtl. noch was zur Ökologie des Pilzes schreiben? Nur damit man weiß, wo man rumkriechen muß!
LG Rainer -
-
Hallo,
die stachelspitzrandigen Blätter auf Bild 5 sehen mir eher nach Mahonie aus. hast Du sie einzeln von der Blattspindel gerupft?
LG
Rainer -
Hallo!
Bringe ich jetzt 'was durcheinander? Ich dachte der Schlehenrötling (E.sepium) ist der mit den Verfärbungen?!
LG
Rainer -
Hallo,
"makroskopisch kann man da nichts festmachen" ist sicher. Ich würde auch eine Tremella nicht ausschließen!?
LG
Rainer -
Hallo zusammen,
gebt doch 'mal "Heinz Spath, Marktleuthen" ein, da werdet ihr ganz tolle Naturaufnahmen aus dem Fichtelgebirge finden (vor allem auch Schleimis). Die Fotos sind zum größten Teil noch analog gemacht.
LG
Rainer -
Hallo,
ich hab das so verstanden: die Daten von pilzkartierung.de (A.Schilling) werden sukcessiv - je nach Zeit der Akteure u. evtl. auch nach Pilzart - und nicht zwingend nur am Jahreswechsel in die Deutschlandkartierung überspielt.
LG Rainer -
Hallo,
könnte man das "Weiß" unter dem linken Pilz als Sporenstaub interpretieren? Dann wären wir doch bei den Weichrit-terlingen.
LG Rainer -
Hallo Andreas,
von mir hast Du 2 mails. 'Ne falsche und ne richtige!
LG
Rainer -
Hallo Markus und alle evtl. Diskutanten,
eine Frage: bist/seid Du/Ihr Dir/Euch sicher, dass die DGfM e.V. ein "Dachverband" aller mykologischen Vereine Deutschlands ist?
LG Rainer -
Wo Maria und Florian Recht ham ham'se Recht !!!
LG aus Frangn
Rainer -
Hallo,
da wird ja jetzt die Dünen- und Wiesenpilzfraktion regen Zulauf bekommen.
LG Rainer -
Hallo Rita, Andreas und Peter !
In der Sache bin ich voll bei Euch. Beim Bild hätte ich mir evtl. eher was "Saftlinges" o.ä. vorgestellt. Vom Habitus landen die gezeigten Schwammerl bei mir eher bei den "Düngeholden".
Aber grundsätzlich o.K.
L.G.
Rainer -
Hallo,
ich möchte die Literaturangaben um die aktuelle Veröffentlichung von Dr.Ch.Hahn in der Mycologia Bavarica ergänzen. Band 17/Dez.2016 Seite 7-24 "Bestimmungsschlüssel zu ausgewählten Gattungen der Agaricales 2 : Die Gattung Flammulina".
LG und eine Gute Zeit
Rainer -
Hallo,
manche Rüblinge (Gymnopus) haben so lang geschnäbelte Cystiden. Evtl. kann man da fündig werden!
LG Rainer -
Hallo Grafei,
die 7ner sollten auch Täublinge aus der Sektion der Schwärz- bzw. Weißtäublinge sein.
LG
Rainer -
Hallo,
beim 1. Täubling wäre R. decolorans, der Orangerote Graustieltäubling mein Favorit.
LG
Rainer -
Hallo,
für mich scheints dennoch eine Amanita zu sein. Auf dem linken Bild sehe ich Velumreste auf dem Hut, unter dem rechten
Hutrand glaube ich auch einen Velumrest vorspitzen zu sehen und der Rest ist tief oberhalb der Stielknolle geblieben.
LG
Rainer -
Hallo ,
Ludwig beschreibt zumindest evtl. "unauffällige" Rostflecken. Was immer das heißt!?
Liebe Grüße
Rainer -
Hallo Ralf,
die var. aurantiaca von H. chlorophana wird mit "rötlicher Hutscheibe" beschrieben. Evtl. ist das eine Option?
VG
Rainer -
Hallo Stefan ,
deutsche Pilznamen sind "Schall und Rauch", erst recht schwierig bei den Inocyben. Aber wenn man schon einen dt. Namen vergeben will, so schlagen Bollmann, Gminder und Reil im "Abbildungsverzeichnis der ...Großpilze" für I. decemgibbosa "Rostbrauner Risspilz" vor.
LG
Rainer -
Hallo,
nachdem Thorben anschaulich mikroskopiert hat und am Stiel "nichts Auffälliges" entdeckt hat, gehe ich davon aus,
dass keine Kaulos vorhanden waren. ???
LG
Rainer -
Hallo Thorsten,
die Sumpf- bzw. Wasserpflanzen sollten Fieberklee sein!
LG
Rainer -
Vielen Dank für die Antworten!
Jetzt schon Rötelritterlinge? So früh im Jahr hab ich die noch nie gesehenDas hat mich auch gewundet... Ich glaube dass diese noch von den kälteren Jahrezeiten übrig sind. Vielleicht sind sie im März gewachsen als es noch recht kalt war.
Hallo,
Rötelritterlinge im Frühjahr sind durchaus keine Seltenheit, bei uns aber erst ab Mitte Mai!
LG
Rainer