Beiträge von Drosophila

    Tataaaa, darf ich vorstellen: heute mein allererster Morchelfund :):):)


    Sie sprangen mir förmlich beim Vorbeifahren ins Auge! Leider an denkbar bescheuertster Stelle zum Anhalten und ordentliche Bilder machen. Landstraße für Raser.


    Habe also schnell ein unscharfes Bild geschossen, vier Exemplare für die Lenkertasche abgerupft und nochmal ein Bild auf dem Feldweg geschossen:



    Suchbild





    Hach, wie entspannend, wenn die Last der vergeblichen Morchelsuche von einem abfällt :D
    Obwohl, es fehlt noch der Geschmack. Die Dinger riechen nicht besonders gut, da muss ich wohl bessere finden :P


    Darf ich sie als Käppchenmorchel abspeichern?

    Astreiner Fund, da kann man sich freuen :thumbup:


    Kalk ist doch was Feines. Habe heute über die Bodenkarte von Hessen den nächsten Kalk-Steinbruch in 40 km Entfernung angesteuert und erforscht. Nur ein Mini-Flecken und leider wieder nicht fündig geworden :(


    Aber ich denke, es ist einfach zu trocken! So hoch darf das Buchenlaub jetzt nicht rascheln, da sind die Bodenorganismen hart im Rückstand. Ob es dafür nachträglich umso mehr morchelt, wenn's bald regnet?

    Jetzt kenne ich also auch den Maiporling, hatte ich mir vom Habitus total anders vorgestellt. Danke :)


    Die nächsten Becherlinge dann testweise reiben und ausgraben. Ein Anemonen-Parasit, was es alles gibt...:cool:

    Das ist ja interessant, habe mir gerade durchgelesen, was es mit den Pseudosklerotien auf sich hat :thumbup:


    Apropos "Porlinge mit Stiel", ich brauche nochmal Hilfe!


    Der folgende ist mir gerade begegnet, habe auch einen hier liegen. Sehr (!) kleine Poren, am Stiel herablaufend, Stiel filzig. Geruch angenehm, Substrat war Birke. Der Parey bietet mir Schaf- Löwengelber oder Ziegenfußporling an, überzeugt mich aber alles nicht.


    Verdammt, den Chlorgeruch hätte ich zu gerne verifiziert! Jetzt werden alle Becherlinge gerubbelt :P


    Die alten Lackporlinge finde ich richtig toll, weil sie so ungewöhnlich stabil und knorrig sind.


    So, ich geh noch mal nach Morcheln gucken :) Die Zeit muss man ja nutzen, wenn man krankgeschrieben ist...


    Hallo,
    Nr.3 ist ziemlich sicher kein Öhrling.
    Falls Nadelholz im Spiel war, wäre so auf den ersten Blick Discina perlata mein Favorit.
    LG, Gábor


    Nein, kein Nadelholz. Hier rechts am Hang unter der Wurzel steht die Nr. 3:



    Ist er wohl eingerissen oder tatsächlich "einseitig gespalten"? Deshalb kam ich auf den Ledergelben Öhrling, der bei mir neben dem Eselsohr abgehandelt wird. Weiter weiß ich aber nicht, worauf noch zu achten wäre...

    Nr. 1 und 2 haben beide wunderbar lecker gerochen, die hätte ich am liebsten sofort zubereitet. Mehlig-gurkig könnte hinkommen.


    Auf den Polyporus badius wäre ich NIE gekommen, dazu hat mein Buch kein Bild, nur eine Erwähnung beim P. varius. Aber das passt :thumbup: Danke! Ist der wirklich nicht essbar? Wenn nicht giftig, wahrscheinlich zu zäh...

    Da ich bis gestern in Baden-Württemberg unterwegs war, musste ich mir unbedingt die kalkbödigen Frühlingswälder anschauen! (Und Bärlauch ernten ;))


    Sehr gehofft hatte ich auf meine erste Morchel, war aber nichts zu finden.


    Aber ganz leer bin ich nicht ausgegangen:


    01 - hier wüsste ich gerne, ob ich diesen Fund als Klapperschwamm verzeichnen darf? Er sieht so anders aus als der damals in Offenbach (3. Bild), aber die Buchbeschreibung passt.


    02 - auch etwas Klapperschwammartiges, mir gefällt aber besser die Beschreibung zum "Schuppigen Porling (Polyporus squamosus)", kann das sein?


    03 - Ledergelber Öhrling?


    04 - Die Lackporlinge finde ich ja obercool :cool:, hab ich sonst nur in Thailand gefunden! Einige mitgenommen für Dekozwecke. Den Lack kann man ja echt nochmal auf Glanz polieren :)


    05 - Ein hübscher Rindenpilz.

    Ich würde dem Ethanol letztlich noch einen Artikel gönnen und schon liest es sich rund. :)


    Meinst du? Es soll ja das "a" und "o" rauskommen (Ethanal -> Ethanol). auf "Acetaldehyd" reimt sich ja leider nichts...:/
    Aber das ein oder andere Komma fehlt wohl noch.

    Dann mach ich auch mal mit, hab alle Vorgaben verbraten :)


    Eine Pilzgeschichte in Struwelpeter-Analogie


    An einem schönen Sommertag
    der Friedel in die Wälder trat


    Ins Körbchen für die Pilze fein
    kam auch ein Pils fürs Picknick rein


    Oh wie lecker schmeckt das Bier,
    und schau: es wächst Coprinus hier!


    Bevor des Tintlings Helmchen litten
    ab nach Haus in schnellen Schritten


    Panierte Hüte, Küchenduft,
    das war ein Mahl der Götterkluft!


    Jetzt ein Schläfchen unter Bäumen
    und vom nächsten Ausflug träumen


    Doch –“oh weh- die Ruhe schwindet,
    der Friedel großen Schmerz empfindet


    Von Übelkeit bis heißem Kopf,
    der Notarzt rettet ihn am Tropf


    Drum merke: wer Coprinus kennt
    weiß wie er die Enzyme hemmt


    Um nicht an Ethanal zu leiden
    gilt es Ethanol zu meiden ;)

    Sorry, war ein paar Tage weg. Dabei wollte ich doch noch ganz viel antworten :)


    Zum einen ein Danke dem Frank für die Namen; dadurch werden langweilige Pilze toll :thumbup:


    Dann hab ich mich natürlich sehr über Jolis Bericht gefreut!!! Sieht so aus, als hätten wir sehr ähnliche Reiseerfahrungen gesucht und gefunden ;)
    Von wegen der Schaben: das hab ich eine Thailänderin auch gefragt, ob die gegessen würden. Nein! Dies wurde entschieden abgelehnt. Weil ich auf einem Markt einen Teller mit vermeintlichen Schaben gesehen hatte (warum finde ich nur das Foto nicht???), aber nach genauerer Betrachtung waren das ähnlich aussehende Wasserwanzen.
    Und hast du überall diese hohlen "Türmchen" (ähnlich Termitenbau) im Wald bemerkt? Das sollen die Singzikaden gemauert haben! Hab ich auch erst jetzt rausgekriegt.


    Tja, mit meinem blöden Ohr muss ich wohl leben, wird kein bischen besser. Oder Geduld haben. Wenn ich nur wüsste, was passiert ist!? Ein "Hörsturz" ist ja erst mal nur das Symptom, und wie Pablo schon erklärte stellt man es sich als Infarktgeschehen vor. Belegt ist das aber auch nicht, erstaunlich wenig ist bekannt. ICH hab aber eine Ursache! Und die Ärzte hier behaupten, durch die Hörtests ausschließen zu können, daß am Innenohr etwas (mechanisch) kaputt ist/war (z.B. das ovale Fenster). Man kann aber nachlesen, daß das nur tympanoskopisch ginge... jetzt weiß ich nicht, was ich glauben soll und ob noch weitere HNO-Besuche Sinn machen :/


    Hier war noch alles in Ordnung:

    Danke Euch :)
    Das einzig blöde ist, dass ich mir mein rechtes Ohr kaputt gemacht habe :( Beim Tauchen. Mir ist unter Wasser übel und schwindelig geworden, hab's kaum noch ins Boot geschafft und den Rest des Tages gekotzt und vor Schwindel nicht mehr aufstehen können. Seitdem ist das Ohr dumpf (Hochtöne fehlen), fetter Tinnitus und ne kack Hyperakusis (lautere Geräusche schmerzen).


    Jetzt wieder zu Hause, war seit Montag in der Klinik und hab mich mit Kortison vollpumpen lassen (Standard-Therapie bei "Hörsturz"). Wirkt aber nicht :/. Wohl zu spät, hätte ich vielleicht in Thailand machen sollen. Dann hätte ich aber die letzte Woche Abenteuer verpasst ;(!
    Gehe aber davon aus, dass das Ohr irgendwann von alleine wieder gut wird! Muss.


    Besonders toll war der Khao Sok-Nationalpark mit Wald-Wanderwegen an den schönsten Wasserfällen entlag, ein Pool schöner als der andere! Dazu müsst ihr Euch die Geräusche der Zikaden und morgens die Gibbon-Gesänge vorstellen :) Nicht auszudenken, was da in ein paar Monaten nach der Regenzeit an Pilzen sprießen wird...

    Essen! Das beste der Welt, würd ich mal sagen :thumbup: Die Thais kochen eher nicht privat (höchste Frauenerwerbstätigkeit weltweit), man versorgt sich an Garküchen überall am Straßenrand.


    Seeigel hab ich wohl übersehen, aber vielleicht sind das hier Seegurken?


    Spezielle Süßigkeiten aus Phetchaburi


    Auf den China-Märkten gab es auch Sachen, die ich mal nicht probiert habe, wie diese zweifelhafte Suppe aus Fischen. Die Nudelteigtaschen waren aber sehr lecker.


    nobi_†, Flugangst muss man nicht haben. Nur ein grottenschlechtes Gewissen, denn eine Fernreise ist das schlimmste, was man der Ökosphäre auf legalem Wege antun kann! Tatsache. Wenn man es doch tut, dann unbedingt als Lebenstraum mit maximalem Output betreiben. Der durchschnittliche Euro-Thai-Tourist bleibt dagegen bloß 10 Tage, in einem (!) Hotel am Strand.

    Ja, die Thais sind schon ein lustiges, liebenswertes Völkchen. :) Nur schwierig mit der Verständigung, man braucht schon ein paar Brocken der Sprache, kaum jemand spricht Englisch außerhalb der Touri-Zone. Bei der Schrift (Strassenschilder) hat man aber keine Chance, zum Glück hatte ich gute Navi-Karten organisert für's Auto fahren. Linksverkehr ist auch kein Problem, man macht nur immer den Scheibenwischer an beim Blinken :shy:


    Ich hatte ja nur die Flüge gebucht, dann sofort mit der Metro zum Hbf Bangkok und nächste Eisenbahn nach Süden. Unterkünfte findet man immer irgendwie, ansonsten Hängematte/Zelt.


    Mario, die Heuschrecken waren sehr lecker nussig-frittiert. Von den riesigen Maulwurfsgrillen hatte man einen dicken ausgelutschen Chitin-Klumpen im Mund, den hab ich dann wieder ausgespuckt. Die Maden waren wieder gehaltvoller.[hr]
    Ui, Indien ist aber eine Nummer härter! Die größten Kulturschocks kann man sich wahrscheinlich aber in Afrika abholen. Vorher muss mich mein Fernweh aber noch durch Südamerika treiben, vielleicht schon nächstes Jahr?
    Im Herbst wird aber eine Europäische Pilz-Safari angestrebt, Richtung Osten (Polen/Ungarn/Slowakei,...) hab ich noch viele weiße Flecken. Da werde ich womöglich noch einen Aufruf starten müssen, ob einer hier mitkommen will. Wenn die Planung soweit ist...


    Fernweh ist toll :thumbup:

    Danke Euch :)
    Ja Mario, ich hab noch 50 GB unsortierete Bilder, da kann ich fix was rausgreifen.


    Thailand ist ja so unkompliziert und billig zu bereisen! Vor allem, wenn man die ausgetretenen Touristenpfade verlässt und somit die Halsabschneider-Schlepper umgeht.
    Ich gebe auch gerne einen Kontakt weiter von einem Deutschen bei Khao Lak, der dort seit 18 Jahren lebt und die tollsten Geheimtips sowie Hintergrundinfos zu eigentlich allem gibt. Und sehr günstig von Privatleuten Autos/Mopeds/Touren vermittelt; im Zuge der mit von ihm aufgebauten Tsunami-Hilfe. Hier noch eine alte Seite von ihm (Gero Hilger).


    01 - Wie gesagt, Motorrad fahren konnte ich auch ohne passendem Führerschein, da fragt keiner ;)


    02 - Falls jemand wissen will, wie Cashews am Baum aussehen. Die Früchte oben schmecken auch,die "Nüsse" müssen unten rausgebrochen werden (ätzende Säure!). Dressierte Affen flücken und essen die Früchte und sammeln die Cashewnüsse in Körben. Praktisch!


    03 - Eine von Gero organisierte Mangroventour und zum "James Bond"-Felsen und eine andere Tour über ihn zu den Surin-Tauchinseln mit Besuch der Moken (See-Nomaden)


    04 - Die lieben Äffchen muss man immer gut im Blick haben, sind Gangster! Habe ihnen etwas Drachenfrucht spendiert.


    05 - Sonnenaufgang auf Ko Ra.


    06 - Die Märkte überall waren natürlich superspannend! Habe so viel wie möglich an Früchten und unbekanntem Essen probiert. An einem Abend hatte ich mal 18 Tierarten gleichzeitig im Bauch! Die Thais sind wahrlich keine Vegetarier.


    07 - Meine tolle Hängematte mit Moskitoschutz für Urwald-Übernachtungen :)


    08 - Baum.


    09 - Besonders gefreut habe ich mich über den Fund von Pfeilschwanzkrebsen, bei Neumond zur Paarung in den Mangroven und im Watt eine Exuvie.


    10 - Gibt natürlich auch viele bunte Tempel und Kultur, was aber nicht so meine Prio war. Gero hat einiges erklärt, das hier sind Wachsfiguren verstorbener Äbte in einem eindrucksvollen Höhlentempel.


    Die Unterwasserfotos sind noch gar nicht gesichtet :rolleyes:
    Schon krass, das Flugzeug spuckt einen einfach in eine andere Welt und man kommt kaum nach die Eindrücke zu sortieren :)

    So, da bin ich wieder :). Habe im Februar/März Thailands Nationalparks erforscht. Mit Augenmerk auf die letzten Primärwälder, intakte Mangrovenküsten und Korallenriffe. Ganz besonders haben mich die "Aqarienfische" der Wasserfälle interessiert. Für Euch wollte ich natürlich den Pilz-Außenposten Südostasien abgeben, aber Thailands Süden ist dieses Jahr wohl extrem (!) trocken. Es gab bloß langweilige Baumpilze (Porlinge) zu finden.
    Ohne passendes Bestimmungsbuch hätte ich mir auch nicht die Mühe gemacht, ordentliche Schnittbilder/Beschreibungen anzufertigen, aber Ähnlichkeiten zu heimischen Arten grob einzuordnen wär doch spannend gewesen.


    01 - trockene Monsun-Wälder


    02 - Restpfützen der Wasserfälle voller "Aquarien"-Fische! Am häufigsten Danios, Bärblinge, Schmerlen und Kugelfische.


    03 - Mangrovenerforschung per Kajak


    03 - Mangrovenerforschung bei Nacht, schlafende Fische fangen sich leichter ;) Unten Schlammspringer


    04 - Korallenriffbericht lass ich jetzt mal aus


    05 - Diese "Winterporlinge" gab es am häufigsten zufinden


    06 - Ramaria?


    07 - diesen Stielporling (?) fand ich hübsch


    08 - ich sach mal "Judasohr mit Rippen", knochentrocken, von oben schwarz


    09 - hier fand ich die Unterseite bemerkenswert, wie Bienenwaben


    10 - dieses kleine Pilzchen am Stiel hatte wunderbar pilzig-lecker gerochen, traute man ihm gar nicht zu. Außerdem verfärbten die Poren auf Druck


    Tja, ich hätte gerne spektakuläre Boleten dokumentiert, aber mehr als das war nicht drin. Die nächste Reise wird zur Regenzeit geplant :thumbup: