Beiträge von Drosophila

    Das ist aber auch eine absolute Reizüberflutung jetzt im Wald! Wo waren die ganzen Pilze denn all die Jahre vorher, hab ich die echt übersehen?? Schlimm :/.


    Ich sollte mal meine Strategie ändern! Mich pro Ausflug auf auf ein-zwei interessante Exemplare beschränken, die dann ganz genau auseinandernehmen (auch Sporen, Gunnar) und die Erkenntnisse in ein größeres Ganzes einordnen.
    Einfach im Bilderbuch vergleichen ist doch sehr fehleranfällig, man muss die Beschreibungen aller Kandidaten schon sehr genau auf die Golwaage legen und vergleichen. Siehe Rauhautkopf (nicht Pipistrellus nathusii ;)).


    Einen Täubling werde ich mir mal genauestens zur Brust nehmen!
    Und nochmal ganz genau die Wulstlinge. Sind auch einfacher.


    Gunnar, der Blaustich kommt bestimmt von der Tonwertkorrektur, die ich bei der Stapelverarbeitung noch drüberlaufen lasse. Oft gut, aber manche Bilder vertragen das nicht, da mach ich's rückgängig. Hier hab ich's nicht erkannt, hast aber recht.


    PSV... Pilz-Supervisor? Ne, da müsste ja ein "M" statt "P" stehen. Pilz-... Sammelverückte? Schwerverliebte?


    LG,
    Verena.


    Das ist ja mal ne gute Frage. Mal überlegen :rolleyes:
    Das war längst überfällig! Die Pilzjagdt vereint mehrere Hobbies in einem :thumbup:
    Fotografieren macht Spaß, Schatzsuchen mach Spaß, Rätsel lösen macht Spaß, im Wald sein macht Spaß, Kochen macht Spaß!
    Lieben Gruß ans Enkelchen, es bekommt natürlich mein Cortinarius-Werk signiert :D

    Hallöchen! Bin gestern schön im Burgwald herumgestiefelt, ganz ohne Fahrrad (seltsames Gefühl). Überall Pilze! Es gibt aber noch viel zu viele, die in meinen Augen zu wenig bestimmungswürdige Merkmale haben (sehen alle gleich aus und ich weiß nicht, wo ich anfangen soll zu blättern), die verschiebe ich auf später. Nur die irgendwie Auffälligen werden fotografiert und nachgeschlagen :)


    Hier eine kleine Auswahl der gestrigen Bestimmungsübung. Wenn ich keine Ahnung habe, versuche ich Vermutungen anzustellen:


    1. Falscher Pfifferling. Die Lammellen- vs. Leisten-Geschichte wurde hier ja gut erklärt :thumbup:


    2. Wurzel-Schleimrübling. Die Parey-Beschreibung "in Buchenwäldern, an oder neben Stümpfen" passte perfekt :thumbup:


    3. Rosshaar-Schwindling (Marasmius androsaceus), und Schleimpilz-Plasmodium. (Wenn die Asco- und Basidomyceten langweilig geworden sind, kommen die Schleimis dran :D)


    4. Kegelhütiger KB-Pilz (Amanita virosa). Hier hatte ich auf den ersten Blick den Velumring vermisst und an einen Champignon oder Streifling gedacht. Hutrand war aber nicht gerieft und beim druntergucken gab's über den weißen (!) Lamellen die Velumhaut. Beschreibung aller KB's passt gut auf diesen.


    5. Feuerschüppling. War einfach.


    6. Sieht seltsam aus. Könnte mir vorstellen, dass das irgendein Baby-Wulstling-Schneckenofer sein soll.


    7. Mal ganz allgemein: wie unterscheidet man grundsätzlich Schwindlinge von Helmlingen? Bei diesem hier konnte ich mich echt nicht entscheiden. Im Buch passt irgendwie nichts so richtig.


    8./9. Täublinge. Holla-die-Waldfee, die sehen ja alle gleich aus 8|!!! Keine Ahnung, wie ich die jemals auseinanderhalten soll! Allein von den roten gibt's mehrere Seiten im Buch. Ich finde übrigens, dass die oft sehr :plate: aussehen und irgendwie sympathisch. Hab auch dran geschüffelt und reingebissen, schmecken durchaus angenehm. Dürfen aber (noch) nicht ins Körbchen.


    Und jetzt Cortinarius! Ich stelle fest, dass dies eine gigantische Gattung darstellt! Da ich beim Bestimmen dieser oft unsicher war, hege ich den Verdacht, dass mein Buch vielleicht nicht ALLE Arten kennt? Oder die Pilzchen können sehr variabel aussehen und mir fällt es wie Schuppen von den Augen, wenn Ihr mir die Lösungen präsentiert ;)


    10./11. Gürtelbrauner Dunkelfuß. Ne andersrum, Ihr wisst schon (C. brunneus). Könnte hinkommen, oder? Die "entfernt stehenden Lamellen" fand ich überzeugend und das "feinfaserig-rissige"; die angebliche Gürtelzeichnung eher weniger.


    12. Irgendein Dickfuss, fand ich schwierig. Konnte man verstreut viele von finden. Vielleicht C. pholideus oder anomalus? Dieser Schleier am Rand ist bestimmt typisch und das Muster am Stiel. Dazu die lila-Töne, auch beim Aufbrechen. Unten knollig.


    13./14. Mist, ich war mir gestern bei diesen Dickfüßen eigentlich sicher, jetzt weiß ich nichts mehr ;(. Ist dem vorherigen recht ählich.Oder sollte die 12 vielleicht der weißviolette sein? Ich hör jetzt auf zu raten, hier passt nichts so recht. Hatte den auch aufgeschnitten, aber jetzt leider vergessen, wie's aussah... HILFE!


    15. Raukopf? Ich tippe auf den gentilis. Gut? :)


    Sorry für das Chaos und
    liebe Grüße,


    Verena.

    Freut mich total, dass es gefällt!!! Mann, macht das Spaß! Da bekommt man richtiges Jagdfieber im Wald; nach jedem Schritt könnten neue unbekannte Schönheiten leuchten.


    Und ich schwör, ey, mein erstes und einziges Pilzbilderbuch hat amazon am 7.9. geschickt! Aber ich hab im Studium mal Tiere und Pflanzen bestimmen müssen (Brohmer bzw. Rothmaler).


    Also den Ziegelroten Schwefelkopf hätte ich nach Parey niemals erkannt! Total andere Hutform und Farbe. Der scheint sehr variabel aussehen zu können, wenn ich die googel-Bildchen so sehe. Aber jetzt kenne ich ihn! Hier steht "giftverdächtig".


    Mist, die Knofis hab ich nicht untersucht. Hat geregnet (armes Buch!), nur schnell fotografiert und zu Hause nachgeschlagen.


    Zur Technik:
    Meine immer-dabei-Lenkertaschen-Kamera ist seit einem Jahr die Panasonic Lumix DMC-TZ30, bin auch zufrieden damit. Im Automatikmodus ist sie aber bei weißen Pilzen hoffnungslos überfordert, dann erkennt man nichts. Alles überbelichtet. Und im dunklen Wald braucht man meist Blitz, probiere aber an jedem neu aus was besser kommt. Im manuellen Modus kann man Blende und Belichtungszeit frei wählen. Damit der Hintergrund nicht schwarz wird und man noch schön unscharf den Wald sieht, nehme ich gerne die größte Blende und variiere Belichtungszeit und ISO. Sehr praktisch ist der Touchscreen für den Fokus: es wird genau dort scharf, wo ich mit dem Finger drauftippe :thumbup:


    LG,
    Verena :)

    Hier ein paar bunte Pilz-Fotos für Euch von meinen abendlichen Heimfahrten/Bestimmungsübungen gestern & heute.


    Den hier fand ich ja mal richtig toll! Muss ein Dunkelvioletter Schleierling sein, die Beschreibung im Buch passt gut:



    Für die anderen Anfänger hier: Bestimmungshilfe rechts daneben :P




    Flockenhexe, lustig verwachsen und mit Fliege. Vorgestern das erste Mal gebraten: etwas schleimig, aber lecker.



    So stell ich mir Hallimasche vor!



    Stockschwämmchen oder Gifthäubling :rolleyes:. Ich entscheide mich für ersteres! Die will ich lieber nicht braten :)



    Der Klebrige Hörnling ist besonders fotogen, wenn die Sonne scheint :sun:



    So. Keine Ahnung. Hab jetzt den Parey zweimal komplett durchgeblättert, da passt nix! Hätte ich das mal vor Ort getan, dann hätte ich ein Exemplar genauer auseinander nehmen können. Aber ich dachte, die wären eher leicht zu erkennen. Vielleicht was Milchling-Artiges, aber die Hüte sind bei denen alle eingedellt. Weiß nicht :(




    Da rate ich doch maaaaal ... den Saitenstieligen Knoblauchschwindling!?



    Goldröhrling-Indianerpilz! :cool:



    > Und wenn wir genug zusammen haben, basteln wir daraus eine Figur mit Mönchskopf, Judasohren, Knollenblätternase, Tintenfischarmen und Hundsrute



    Hmm, die Arten, die du da aufzählst... ich werde das Gefühl nicht los, dass du dich in Wirklichkeit gut mit Pilzen auskennst, verdammt gut...
    Dann noch deine detailgetreuen, treffenden Fotos, das sind auch nicht gerade die üblichen Anfängerbilder...


    Haha, das ehrt mich :shy:
    Aber ich hab einfach "deutsche Pilznamen" gegoogelt und geschaut, was sich nach Körperteil anhört. Keine Ahnung, wie Mönchsköppe aussehen. Judasohren am Holunder kenn ich aber tatsächlich schon lange und die anderen fallen im Parey nun wirklich auf! Den studiere ich nun bestimmt schon zwei Wochen lang :/.


    Bei den Fotos geb ich mir auch Mühe, vielen Dank :) Es ist mal gar nicht einfach, WEISSE Pilze zu fotografieren, da stellt sich meine Knipse furchtbar an! Probiere dann sämtliche Einstellungen durch und mach einen Haufen Ausschuss bis es passt.
    Hab heute wieder tolle Sachen fotografiert. Leider bin ich jetzt zu müde zum Einstellen... :yawn:
    Unter anderem einen ganz tollen lila Pilz, über den ich mich total gefreut habe und für einen "Dunkelvioletten Schleierling" halte! Aber für Euch ist das ja eh nichts besonderes mehr...


    Wie wärs denn mit einem eigenen Fred, für Fruchtkörper die an "Körperteile" erinnern... *hust ... undwech.. :D


    keine schlechte Idee Benni :D.
    Dann duck ich mich auch mal und ab duch die Mitte :D.


    Und wenn wir genug zusammen haben, basteln wir daraus eine Figur mit Mönchskopf, Judasohren, Knollenblätternase, Tintenfischarmen und Hundsrute 8|?


    Hallo und auch von mir ein willkommen und viel spaß im Forrum.:):)


    In der gegend um Marburg bin ich auch manchmal Unterwegs. Habe verwantschaft in der Gegend wo ich ab und zu mal vorbeischaue.


    Zuletzt war ich dort vor gut 2 Monaten da war aber absolut tote Hose was Pilze anging :(.


    Es war auch wirklich knochentrocken hier! Sämtliche Regenfronten hatten sich elegant aufgeteilt und sind haarscharf um MR herum abgezogen. Musste auf den Lahnbergen mit Tupperdosen die Feuersalamander- und Molchlarven aus den austrocknenden Fahrspur-Pfützen evakuieren. Aber jetzt fluppt's!


    Bitte Bescheid sagen, wenn sich eine Gelegenheit für ne Pilzexkursion ergibt :)

    Guten Morgen liebe Rasselbande,


    der Stiel vom Pimmelpilz ist also komisch abgelutscht? Wenn ich das richtig verstanden habe, hat A. crocea üblicherweise eine hübsche Tigerzeichnung durch die Beflockung und der Fulva ist glatter.


    Und Mausmann schrieb, auf die Innenseite der Scheide solle man achten! Könnte meiner schon Fulva-braun sein?


    Habe noch mehr Bilder, kann ich aber erst heute Abend gucken. Könnte nur später werden, weil ich Lust habe, nochmal diesen Umweg über Cölbe zu radeln, um zu schauen, ob der Pimmelpilz nun ausgewachsen ist :). Oder vielleicht noch Freunde hat (aber in der Beschreibung steht, wächst sehr zerstreut).


    Soll ich ihn dann töten und mal längs aufschneiden? Um nach Mausmann zu gucken, ob der Stiel hohl ist?


    Ui, der ist aber auch echt schwierig! Sehr variabel. Also eher ein weiblicher Pilz, da lag ich mal voll daneben :evil:


    Gute Nacht für heute, schlaft schön!

    JAWOLL, A. crocea passt mit den google-Bildern! Danke :thumbup:


    Boah, den hätte ich im Parey aber nie gefunden! Ich fahr morgen nochmal vorbei und gucke, ob das Schirmchen dann auf ist. Hoffentlich hat ihn keiner platt getreten, stand nah am Weg.

    Ich brauch mal Eure Hilfe bei diesem "hübschen" Pimmelpilz von Vorgestern aus einem dunklen Nadelwald.
    Ähnelt einem "unzüchtigen Penis" (=Phallus impudicus), aber sieht doch total anders aus?? Falsche Farbe, falsche Struktur der Kappe und hat nicht mal gestunken. Immerhin eine Art Hexenei. Die "Hundsrute" im Parey passt auch nicht. Was ist das denn wohl :/?




    LG,
    Verena.


    Oehrling: Klar, die Wulstlinge sind wichtig und superspannend.


    Bei den Wulstlingen ist die Stielknolle das wichtigste makroskopische Merkmal. Da kannst du mal anfangen zu recherchieren. Die Abbildungen im Bon/Pareys dazu sind ganz hervorragend.


    ...und genau da hatte ich mit dem Pareys schon ein Problem.
    Den hier hätte ich ja gerne für einen Gelben KB-Pilz gehalten, aber die Velumfetzen sollen "unregelmäßig" sein und bei meinem sehen die doch voll regelmäßtig aus, oder? außerdem ist die Knolle anders gezeichnet. was meinst du?


    Das ist aber eine nette Begrüßung! Werde gleich noch ein paar Bilder im Forum platzieren.


    Oehrling: Klar, die Wulstlinge sind wichtig und superspannend. Habe letztes WE viele Knollenblätterpilze bewundert und zweifelsfrei von einem Anischampignon unterschieden. Würde ich aber lieber trotzdem (noch) nicht verspeisen...
    Habe einige Toxikologie-Vorlesungen (der DGPT) absolviert, wo das Amanitin natürlich Thema war.


    Freu mich auf Euch :)

    Ich hab gestern auch sowas Hübsches in Rosa gefunden:



    Die sind bestimmt verwandt, oder? Der Stiel von deinen sieht aber anders aus. Als ähnlichstes Bild im Parey würde ich auf den "Rosa Rettichhelmling" tippen. Hätte den Rettichgeruch überprüfen sollen, zu spät...

    PILZE! Sind super! Das wird jetzt mein neues Hobby, hab ich spontan beschlossen und meld mich mal einfach hier an :)



    Eigentlich waren mir diese Lebewesen schon immer sympatisch. Gerade die Waldpilze: stehen da einfach unglaublich fotogen in der Gegend rum und haben die spannedsten ökologischen und chemischen Geheimnisse. Mich ärgert total, dass ich noch so wenig weiß. Ja, nicht einmal die auffälligsten Arten kenne! Aber das wird sich jetzt ändern!!! :thumbup:


    Habe mir letzte Woche "Parey's Buch der Pilze" gekauft und schlage alles nach, was mir im Wald vor die Füße kommt. Und nebenbei wird eingesammelt, was ich zweifelsfrei als lecker essbar identifiziert habe. Das hier war gestern Abend:



    Aber das ist gar nicht so einfach mit dem Buch. Hab schon einige Pilzchen nicht gefunden. Und da zähle ich auf Eure Hilfe!
    Später einmal möchte ich mich auch an der Sporen-Mikroskopie versuchen; habe auf der Arbeit die Möglichkeit dazu, auch zum Fotografieren.


    Das Obertollste wär natürlich, einmal mit Pilzkennern hier aus der Gegend (Marburg) durch die Wälder zu streifen, am liebsten per MTB. Hier die aus obigem Bild gestern am Fundort:



    (links im Hintergrund sieht man nochmal zwei Brummer!)


    In dem Sinne ein fröhliches "Hallo" in die Runde! Bin gespannt, was ihr Pilzkenner so für Typen seid :cool:


    LG,
    Verena.