Beiträge von Jerd

    Hallo,


    die Großpilze sind angekommen und ich habe mir mal A. silvaticus genauer angeschaut.


    Dort wird der Pilz ziemlich eindeutig Nadelbäumen zugeordnet: "Saprobiont in der Nadelstreu von Fichte, selten unter anderen Nadelbäumen, nur ausnahmsweise in reiner Laubstreu (Verwechslungen?)".


    Diese Pilze wachsen aber in stark stickstoffhaltiger (Brennesseln, da wo die Hunde ihr Geschäft machen...) Laubstreu im Park. Benachbarte Arten sind v.a. Safranschirmlinge und Riesenboviste.


    Auch einen flüchtigen Ring mag ich nicht erkennen.


    A. silvaticus will mir daher nicht richtig schmecken, das sind mir irgendwie zu viele Ausnahmen.


    Ich gehe heute abend mal die anderen von Pablo genannten Arten durch und scanne auch noch mal die Großpilze BW nach Standort durch.

    Hallo,


    Zitat

    Schade, daß Gerd auf meine Ratschläge oben nicht weiter eingeht, und auch nichts dazu schreibt, wie viel Zeit zwischen Schnitt und Aufnahme des Bildes vergangen ist.


    Ich bin in zehn freien Minuten schnell in den Park gehüpft, habe den Pilz rein gebracht und den Sporenabdruck vorbereitet. Dabei habe ich ihn auch aufgeschnitten und fotografiert.


    Sorry, Pablo, hatte deine Hinweise vergessen.


    Allerdings hat sich in 5 Stunden jetzt auch nichts am Schnitt verändert.


    Ich habe ihn jetzt noch mal aufgeschnitten und gucke mir das mal an. Spontan tut sich da aber auch nichts.


    Großpilze BW ist in der Post, ich hoffe mal am Montag dann da auch mal rein schauen zu können.


    Grüße,


    Gerd

    Hallo,


    ich hab heute mal das letzte Exemplar aus dem Park geholt und noch mal einen Sporenabdruck gemacht. Das ist ganz klar braun, hatte ich mich nicht getäuscht. Also in der Tat ein Agaricus.


    Der Geruch ist auch in der Knolle champignon-artig, keine Anzeichen von Karbol oder Marzipan.


    Man sieht auch, dass die Lamellen älterer Exemplare deutlich bräunlich sind:



    Hier auch noch mal ein Aufschnitt. Es gilbt und rötet nichts, auch Stunden später sieht das immer noch genau so aus.



    Hut in groß:



    Zitat

    rein vom Gefühl her sind mir bei einem Pilz, der bereits so weit aufgeschirmt hat die Lamellen zu hell für einen Egerling/Champignon.


    Ja, das kommt mir auch so vor. Die schirmen aber einfach ziemlich schnell auf. Ich habe überhaupt keine "Knubbel", nur Schirme gesehen, und ich komme da oft vorbei.


    Grüße,


    Gerd

    Zitat


    im ersten Posting schreibst Du Sporen sind braun, nun wäre rosa eine Option ?


    Die Erwartung formt manchmal die Wahrnehmung, wer braune Sporen erwartet sieht dann auch welche :D. Will ich zumindest bei mir nicht ausschließen, daher prüfe ich das lieber noch einmal. Leider habe ich den ersten Sporenabdruck schon weg getan.


    Ich habe aber jetzt mal durch die Egerlingsschirmlinge geblättert und kann wegen des herabfallenden Rings die meisten bereits ausschließen.


    Grüße,


    Gerd

    Hallo Petra,


    ich hatte den auf den ersten Blick auch als Schirmling einsortiert, bis ich die rosa Lamellen sah.


    Egerlingsschirmlinge hatte ich dann ausgeschlossen, da ich dachte sie hätten weiße Lamellen und weißes Sporenpulver. Ich hab das aber gerade noch mal nachgelesen und upps, das stimmt gar nicht. Lamellen sind weiß und später rosa und Sporen auch weiß bis rosa.


    Von daher ist das in der Tat eine Option. Ich schau mir die Gattung mal an.


    Vielen Dank für den Tipp!


    Es gibt ein Schnittbild, aber es ist leider unscharf und auch wegen Innenbeleuchtung nicht farbecht. Aber der Pilz gilbt weder noch färbt er sich rosa im Schnitt. Auch nicht auf Druck. Im Bild oben ist ja die Knolle aufgeschnitten, wo sich auch nichts verfärbt.


    Grüße,


    Gerd

    Hallo,


    ich habe einen Champignon gefunden, aber welchen?


    Um den hier geht es:




    Er wächst im Park zwischen Brennesseln. In der Umgebung nur Laubbäume und Sträucher. Durchmesser der Hüte 6-10 cm, sie sind beflockt. Geruch angenehm nach Champignon, weder süßlich nach Marzipan noch nach Karbol.


    Das Sporenpulver ist braun.


    A. augustus wächst zwar in der Nähe (100 Meter), aber den kann ich anhand Größe, Habitus und Geruch ausschließen.


    Die fehlende Gelbfärbung und auch der angenehme Geruch schließen A. praeclaresquamosus und Verwandte aus, auch den Perlhuhn-Champignon A. phaeolepidotus.


    Mein Favorit ist der Kleine Wald-Champignon Agaricus silvaticus. Allerdings rötet der Pilz im Schnitt nicht, das spricht eigentlich dagegen.


    Ich bin daher ein wenig ratlos.


    Wie seht ihr das?

    So, dann pack ich meine Rötlinge mal einfach dazu. Um die hier geht es:



    Vorkommen unter einer Trauerweide im Garten und zwar ausschließlich innerhalb des von den herunterhängenden Zweigen gebildeten Kreises. Die meisten stehen auf Rasen, einige - wie hier - im Gebüsch.


    Ich gehe mal davon aus, dass die Pilze mit der Weide eine Gemeinschaft bilden.


    Größe der Hüte 6-10 cm. Die Farbe variiert von hellbraun bis mittelbraun. Die Hüte krempeln sich im Alter nach oben und werden rissig.



    Es sind klar Rötlinge, wie der Sporenabdruck gezeigt hat. Man sieht das rötliche aber auch mit bloßem Auge:



    Bemerkenswert ist der Geruch nach Reinigungsmitteln. Nach ein wenig Blättern in der Literatur bleibt da wirklich nur der Alkalische oder auch Stinkende Rötling Entoloma (rhodopolium) nidorosum übrig, Alle anderen Rötlinge sollen ja nach Mehl oder gar nicht riechen.


    Dessen Geruch beschreibt etwa der BLV Pilzführer als "nitrös", "nach salpeterartiger Säure". Aha... :D


    Pareys nennt "Chlor" als Geruchskomponente. Damit kann ich schon eher was anfangen und würde sagen: Ja, passt.


    "Smell strongly nitrous when first collected but soon fading" sagt Rogers Mushrooms und das stimmt auch, das Exemplar, das ich hier zum Sporenabdruck liege hatte riecht nach gar nicht mehr.


    Mit mikroskopischen Daten kann ich leider nicht dienen.

    Spannend, ich versuche gerade sehr ähnlich aussehende Pilze zu bestimmen. Sporenabdruck ist noch in der Mache, aber es lassen sich mit bloßem Auge rote Punkte auf den Lamellen wahr nehmen, wie bei (2) und (3), also tippe ich da auch auf Rötlinge.


    Der Geruch - gerade bei älteren Exemplare - lässt sich in den Worten meiner Nachbarin als "riecht nach WC-Reiniger" charakterisieren.


    Grüße,


    Gerd

    Eigentlich eine nette Idee, sowas ähnliches gibt es ja auch im Netz für Obst, Beeren etc: http://www.mundraub.org/, und ich schau da schon ab und zu mal rein, ob es hier in der Gegend etwas gibt, dass ich nicht kenne. Ich würde da sogar was reinstellen, wenn es keine Registrierung gäbe, denn es gibt in der Tat reichlich.


    Zu eurer App: Ich würde auf jeden Fall noch einige Pilze mehr aufführen oder alternativ ein Freitextfeld erlauben. Denn zumindest die häufigsten Pilze in meinem Umkreis sind alle nicht dabei: Riesenbovist, Parasol, Schopftintling.


    In den Fundstellen, die ich mir angesehen habe (in der App, nicht im Wald), ist die Größe stehts mit "null" angegeben => Da wird wohl was nicht korrekt gespeichert?


    Die Entfernung in Metern ist praktisch, wenn man nah drah an. Wird aber unübersichtlich, wenn es 50 oder 170 km sind. Da solltet ihr ab 1000 Meter auf km umstellen.


    Der letzte Punkt ist "Qualität": Was soll ich mir darunter vorstellen? Wüsste nicht was ich da eingeben sollte. Das sollte man entweder erklären oder besser einen selbsterklärenden Begriff finden.


    Ansonsten Daumen hoch!


    Grüße,


    Gerd

    Vielen Dank an Björn für diese tolle Pilzwanderung. Ich hab viel gelernt und meine Scheu vor Perlpilzen verloren :D


    Grüße,


    Gerd


    PS: Björn, ich hatte vergessen, dir den seltsam verschimmelten Pilz zu geben. Was soll ich damit anfangen? Ich hab bereits ein Foto davon gemacht, das poste ich hier, wenn sich das Handy zu synchronisieren bequemt.

    Stimme Andreas da zu. Ich habe Zwillinge in dem Alter und die verstehen auch gut, dass bei Beeren und Pilzen immer ein OK von einem Erwachsenen kommen muss. Für Pilze besteht sogar ein komplettes Anfassverbot, und das klappt gut.

    Zeigt der Ring nach unten oder oben, ich kann das auf dem Foto nicht gut erkennen? Wenn nach oben, dann würde ich auch eher auf Egerlingsschirmling tippen, der Stinkschirmling soll ja nur 5 cm breit werden.


    Wenn der Ring nach unten zeigt, dann könnte das auch ein Acker-Riesenschirmling (Macrolepiota excoriata) sein.

    Für mich ist das schon ein Parasol.


    Der Garten-Riesenschirmling rötet schon deutlich, ist relativ gedrungen, hat einen blassen, nicht genatterten Stiel. Das ist also schon mal mit Sicherheit keiner :D


    Der Safran-Riesenschirmling ist auch eher gedrungen, wird - zumindest hier im Park - nur etwa handhoch.

    Riesenboviste und Champignons habe ich letzte Woche auch in den Parks und Grünflächen hier in Köln gefunden. Im nahe liegenden Bergischen dagegen nur Falsche Pfifferlinge und sehr wässrige Täublinge.