Liebe Ulla,
ich würde spontan dein Angebot annehmen und Interesse an einer sonntäglichen Verpelexkursion anmelden.
Ist schon ein Treffpunkt/eine Uhrzeit vereinbahrt?
Viele Grüße,
Christian
Liebe Ulla,
ich würde spontan dein Angebot annehmen und Interesse an einer sonntäglichen Verpelexkursion anmelden.
Ist schon ein Treffpunkt/eine Uhrzeit vereinbahrt?
Viele Grüße,
Christian
Na dann werde ich zusehen, dass ich dort auftauche!
Viele Grüße,
Christian
Liebe Ulla,
was ist denn die Zielgruppe für die Vorträge? Muss man da schon Profi sein? Ich wohne nämlich in Halle und das klingt schon recht interessant.
Viele Grüße,
Christian
Hallo Karen,
in die Annaburger Heide fahre ich oft, wenn ich bei meinen (Schwieger-)Eltern bin. Also alle 1-2 Monate. Die beliebten (essbaren) Frühjahrspilze und Winterpilze habe ich dort auch noch nicht gefunden. Dort gibt es ja vorwiegend Kiefernwald mit sandigem Boden und ab und zu man ein paar Eichen. Auch Kalkstellen kenne ich dort keine. In der Annaburger Heide gibt's halt eher die Klassiker ;-). Meine Funde sind natürlich von überall her, aber all die Stellen aufzulisten wäre wohl etwas viel Arbeit gewesen. Oft weiß ich auch garnicht mehr, was ich wo gefunden habe.
Es gibt ja in der Nähe von Wittenberg auch andere Wäldchen, die man besuchen kann! Wir können uns gern zusammentun, wenn ich mal wieder in der Gegend bin (~Mai).[hr]
Hallo Tuppie,
ich kann mich an vieles noch so gut erinnern, weil ich die Erstfunde (manchmal auch erst Zweit- oder Drittfunde) oft fotographiert habe. Nicht dass die Fotos besonders gut wären, aber immerhin steht ein Datum mit drin.
Liebe Pilzfreunde,
nun stöbere ich schon diverse Jahre regelmäßig durch das Pilzforum. Nach meiner Anmeldung im Herbst 2013 wird es nun Zeit ein paar Zeilen über mich zu schreiben, bevor ich meinen ersten richtigen Beitrag verfasse.
Zu Beginn vielleicht ein kleiner Lebenslauf meiner persönlichen Erstfunde/-bestimmungen, an die ich (Baujahr 1982) mich noch erinnern kann. Hinzu kommen unzählige Pilzarten, die ich vergessen oder nicht ordentlich bestimmt habe.
...-1999:
Steinpilz
Maronenröhrling
Butterpilz
Rotkappe
Birkenpilz
Rotfußröhrlinge
Krause Glucke
Wiesenchampignon
Nelkenschwindling
Parasol
2000:
Pfifferling
Gattung Scheidenstreiflinge
Gattung Täublinge
2001-2007: ???
2008:
Gattung Boviste (u.a. Riesenbovist)
Karbolegerling
2009: ???
2010:
Semmelstoppelpilz
Strubbelkopfröhrling
2011:
Gemeiner Hallimasch
Netzstieliger Hexenröhrling
Flockenstieliger Hexenröhrling
Schopftintling
2012:
Judasohr
Tintenfischpilz
Perlpilz
Grauer Wulstling
Anisegerling
Rehbrauner Dachpilz
Grüngefelderter Täubling
Gallenröhrling
Schwefelporling
Kornblumenröhrling
Riesenporling
Sklerotienporling
Graublättriger Schwefelkopf
Goldröhrling
Semmelstoppelpilz
Mandeltäubling
2013:
Samtfußrübling
Speisemorchel
Böhmische Verpel
Käppchenmochel
Spitzmorchel (Rindenmulch)
Schuppiger Porling
Maipilz
Gattung Saftlinge
Gattung Schnecklinge
versch. Boviste/Stäublinge (u.a. Beutelstäubling)
Gattung Erdsterne
Schönfußröhrling
Spitzgebuckelter Raukopf
Geselliger Glöckchennabeling
Löwengelber Dachpilz
Gelbe Lohblüte
Aniszähling
Ochsenzunge
Königsfliegenpilz
Stinkmorchel
Düsterer Röhrling
Lachsreizker
Fichtenreizker
Gemeines Gallertkäppchen
Trompetenpfifferling
Mönchskopf
Faltentintling
Grauer Scheidenstreifling
Violetter Rötelritterling
Lila Lacktrichterling
Nebelkappe
Sparriger Schüppling
Safranschirmling
Kiefernreizker
Stockschwämmchen
Gifthäubling
Kupferroter Gelbfuß
Klapperschwamm
Narzissgelber Wulstling
Gelber Knollenblätterpilz*
Grüner Knollenblätterpilz*
2014:
Gattung Drüslinge
Haustintling
Morchelbecherling
* Knollenblätterpilze habe ich natürlich auch schon vorher gefunden, aber ich habe vorher nie auf die Unterscheidung grüner/gelber Knollenblätterpilz geachtet
Ja, das ist ja schonmal nicht sooo schlecht Die Basics sind jedenfalls vorhanden. Ein paar Fotos hätte ich auch noch auf Lager ...
Beruflich habe ich mit Pilzen nix am Hut. (Küchen-)Mykologie ist für mich reines Hobby. Trotzdem versuche ich, mich immer weiter zu vertiefen. So habe ich schon mehrere Pilzlehrwanderungen mitgemacht, z.B. in meinem Wohnort Halle an der Saale und den Fortgeschrittenenkurs 1 bei Andreas Gminder (der Name sollte ja bekannt sein ...). Vielleicht ist ja demnächst auch mal die PSV-Prüfung fällig, wer weiß ...
Ich suche vorrangig in Halle und dessen Umland, sowie der Dübener Heide und Annaburger Heide. Und natürich bei jeder Gelegenheit, wenn ich irgendwo anders unterwegs bin.
Gibt es hier im Forum noch jemanden aus der Gegend Halle/Leipzig? Bisher war ich in den Wäldern und Wiesen meist mit meiner Frau unterwegs, die sich aber eher für Pflanzen interessiert (auch keine schlechte Kombination). Ich würde mich aber auch über andere (professionelle) Begleitung freuen.