Beiträge von Gelöschter Nutzer-3

    Hi Günter,



    Danke für die Erklärung! :thumbup: Und ist es richtig, wenn ich eine kleinere Blende wähle, also größere Blendenzahl einstelle, daß die Tiefenschärfe abnimmt?


    umgekehrt, bis zu einer gewissen Grenze:


    Je weiter die Blende geöffnet ist, desto geringer ist die Schärfentiefe (also die Entfernungszone, in der die darin liegenden Objekte scharf erscheinen). Dieser Schärfenbereich vergrößert sich (also mehr Schärfentiefe), wenn die Blende geschlossen wird. Ein Bild bei f/8,0 ist bei ansonsten gleichen Bedingungen (Brennweite!) dementsprechend über einen erheblich weiteren Bereich scharf als eines bei f/1,4.
    Aber: Wenn man es übertreibt und die Blende zu weit schließt, kommen Beugungseffekte ins Spiel (sog. Beugungsunschärfe). Die Bilder werden dann wieder unschärfer, und zwar über die gesamte Fläche.


    Und weißt du was bzgl. Mausmanns Aussage wegen direkt in die Sonne und Schaden an Kamera?


    Das ist abhängig von der Brennweite und der Lichtintensität. Letztere hängt von der Blendenöffnung und der Stärke des Sonnenlichts ab (Sonnenuntergang mit tiefroter Sonne vs. knallende Mittagssonne).
    Im Weitwinkelbereich bestehen normalerweise keine Bedenken, direkt in die Sonne zu fotografieren. Gegenlichtaufnahmen können sehr stimmungsvoll sein :).


    Bei langen (Tele-)Brennweiten ist aber extreme Vorsicht angesagt! Mit einem 300er direkt in die Mittagssonne zerlegt erst Dein Auge und (wenn Du dann auch noch auslöst...) den Sensor. Deshalb sind Seeleute früherer Jahrhunderte auch so oft mit Augenklappe dargestellt: Keine Kampfverletzung, sondern zerstörtes Auge durch 'Mittagssonne schießen' (= gezielt längere Zeit reinsehen) zur Positionsbestimmung. Da also aufpassen - riskant sind z.B. Situationen, in denen man einen Vogel verfolgt und dabei gar nicht merkt, dass man immer mehr in Richtung Sonne zielt... bis man dann den Lichthammer ins Auge bekommt.



    Und - die Kamera lass ich meiner Tochter, ich darf sie aber jederzeit ausleihen, wenn sie nicht grad selber mit ihr unterwegs ist! :)


    Ich glaube, ich habe gerade eine Idee, was Du Dir von Deinen Lieben zu Weihnachten wünschen kannst :cool: :) ...

    Hallo,



    Hochkantige Bilder sind darum unvorteilhaft.
    Sie sind aber sowieso etwas ungünstig weil die Wahrnehmung unseres Gehirns grundsätzlich eine Höhe (y) kleiner schätzt als eine gleich messende Breite (x).


    naja, Motiv und Bildgestaltung verlangen aber nun mal manchmal Hochformat ;). Bei meinem angesprochenen Bild war das z.B. eindeutig der Fall :).

    Hi Günter & andere,



    Ich sehe das umgekehrt. Kleinere Blende = größere Zahl.


    das ist auch so. Je größer die Blendenzahl, desto weiter ist die Blende geschlossen.


    Die Blendenzahl ist definiert als Quotient aus Brennweite und Eintrittspupille, bei einem Objektiv mit z.B. 50 mm BW und 25 mm EP also f/2,0. Wenn die EP durch Abblenden verkleinert wird, also z.B. auf 12,5 mm, resultiert daraus dann eine höhere Blendenzahl (hier f/4,0).


    Und Verenas Tipp mit dem Lolli kann ich mich nur anschließen :D. Bei Dir ist die DSLR in guten Händen. Noch'n anständiges Makroobjektiv dazu (bei Canon kenne ich mich als Pentax-User nicht so aus, aber das 60er Makro von Canon soll sehr gut sein), et voilà !

    Hallo,


    bestimmte Themenwettbewerbe (nur Röhrlinge oder so) - warum nicht, die Idee finde ich gut. Das muss ja nicht jeden Monat sein und könnte z.B. alternierend sein (falls jemand die Fotozeitschrift "d-pixx" kennt: Die machen das so, der Fotowettbewerb ist von Ausgabe zu Ausgabe abwechselnd themenfrei und mit einem festen Thema vorgegeben).


    "Nur saisonale Bilder" finde ich weniger gut; ich glaube, dass das die Beitragszahl vor allem im Winter/Frühjahr, also außerhalb der "klassischen" Pilzsaison, deutlich senken wird.


    Eine Bitte habe ich noch aus gegebenem Anlass:


    In den Teilnahmebedingungen bitte einmal eine klare Ansage zum Bildformat bei hochformatigen Bildern machen - wird max. 800 * 600 (Querformat) dann zu 600 * 800 (Hochformat)? Oder darf die vertikale Bildkante maximal 600 Pixel haben (dann also 400 * 600 bei Bildern im Seitenverhältnis 2:3, bzw. 450 *600 bei 3:4, das dürften die beiden gängigsten Sensorformate sein)?


    Der o.g. gegebene Anlass: Ich hatte (so gerade eben noch rechtzeitig) versucht, mich noch am Septemberwettbewerb zu beteiligen und das Bild in zwei verschiedenen Auflösungen geschickt, scheint aber nicht gepasst zu haben. Ich schieb's mal auf meine eigene Doofheit, dass ich vermutlich was in den Teilnahmebedingungen miss- oder einfach nicht verstanden habe ;).

    Hi,



    das vorletzte Bild ist der Pilz vom letzten Bild, von unten (Da siehst du die Lamellen).
    Also Bild 1 und 2 ist der kleine und Bild 3 und 4 ist der Pilz bei dem ich vermute dass
    er von der selben Art ist.


    na dann... mal ein Streifling, der sich nicht geputzt hat ;).


    Im nach hinein bearbeiten kann ich die Bilder nicht, da ich sie, aufgrund der große (> 400k), extern hochgeladen habe


    Warum soll das nicht gehen...?


    Schritt 1: Bilder zuhause am Rechner passend vorbereiten.
    Schritt 2: Ursprungsposting zum Editieren aufrufen und die Bilderverknüpfung rausnehmen.
    Schritt 3: Die Bilder aus Schritt 1 entweder direkt einbinden oder extern hosten und den Link einbinden.
    Schritt 4: Bearbeitetes Posting abschicken. Fertig.


    :)

    Hi,



    Ich vermute dass das letzte Bild die gleiche Art zeigt, bin aber sehr unsicher.


    mich irritieren die Volvareste. Habe ich bei denen noch nie (vor allem nicht in dem Ausmaß) gesehen. Hast Du Bilder "von unten" (Stiel, Lamellen)?


    Und ja, die Bilder sind wirklich riesig. Die nächsten werde ich bearbeiten.


    Kannste doch auch jetzt noch - einfach per Editfunktion durch angepasste Versionen ersetzen.


    Weißt du, ob es in diesem Forum eine Spoiler-Funktion gibt?


    Da fragst Du den Falschen - ich bin selbst erst seit letzter Woche hier und kenne noch nicht alle Funktionen der Forensoftware :).

    Hi,


    gestern zwischen Wassenberg und Hückelhoven gar nichts essbares gefunden - immerhin konnte ich meinen Begleitern den heimischen Giftpilz # 1 (3 Fruchtkörper von A. phalloides wie aus dem Pilzlehrbuch :thumbup: ), Stinkmorcheln, Kahle Kremplinge, Grünblättrige Schwefelköpfe und ein paar Zitronentäublinge zeigen :), immerhin ist der Kamerasensor satt geworden :D.


    An der nächsten Stelle bei Hückelhoven, 500 Meter Luftline zur Haustür, gab es dann aber noch schön was zum Bäuchlein-vollschlagen, Parasolpilze und Wiesenchampignons so richtig zum Sattwerden. Dazu noch komplett madenfrei, so soll es sein.


    Weniger schön: Momentan gibt es hier irrsinnig viele Zecken :cursing:. Gründliche Körperkontrolle nach dem Sammeln ist derzeit ein Muss.

    Hallo,


    ich gebe auch mal meinen Senf dazu:


    Die Pilze links sehen in der Tat nach Kahlem Krempling aus, da bin ich bei meinen Vorrednern.
    Von der Marone rechts bin ich nicht so ganz überzeugt (wurde da was beim schneiden/drücken blau?). Maronen mit dermaßen halbkugeligem Hut (bei der Gesamtgröße) hatte ich noch nie im Korb. Zudem sehen mir die Röhren eher weißlich-grau als gelb-grünlich aus. Nach dem Bild zu urteilen könnte das meines Erachtens auch ein Birkenpilz sein.

    Hi,


    wow, das ging ja schnell! Danke für die Bestimmung!


    Bilder von oben... ja, beim nächsten Mal. Ich hatte die gestern bloß für's private "Fotoalbum" aufgenommen, die Idee, Euch mal zu fragen, kam erst danach.



    der Parasol sieht richtig toll aus.


    Das waren sogar zwei (der zweite steht links unscharf im Hintergrund), und die sahen nicht nur toll aus, die waren auch toll lecker :).


    Fototechnisch war ich dabei selbst erstaunt - das war gegen 19 Uhr im trüben Wetter. Eine ganze Sekunde (ehrlich!) bei ISO 800 belichtet - und das freihändig mit Winkelsucher auf dem Okular. Dafür ist es erstaunlich unverwackelt :)

    Hallo,


    die nachfolgend abgebildeten Pilze habe ich gestern am Wegesrand (Grasbewuchs, intensiv landwirtschaftlich genutztes Gebiet) entdeckt. Ich hoffe, dass zumindest eine grobe Zuordnung möglich ist; ausgerissen und geschnitten habe ich keine. Sind das irgendwelche Rüblinge oder Helmlinge?


    Höhe ca. 7 cm, Hutdurchmesser bei den aufgeschirmten Exemplare ca. 3 - 4 cm.




    Der eigentliche Sammelerfolg waren gestern aber diese zwei hier, die ein leckeres Abendessen ergaben :).


    Hallo,


    ich lebe im äußersten Westen von NRW (Kreis HS) und will meine Pilzliebhaberei (wieder) intensivieren, nachdem ich früher recht viel gesammelt habe - das übliche Standardprogramm halt, vor allem diverse Röhrlinge, gelegentlich Pfifferlinge, Champignons, Parasol...


    Gestern habe ich dann meinen frisch gekauften, nagelneuen Korb direkt mal durch den Wald getragen und nach anderthalb Stunden (immerhin nun doch, nachdem ich mich innerlich schon damit abgefunden hatte, was anderes zu kochen...) sogar zwei schöne und dazu auch noch madenfreie :) Riesenschirmlinge reintun können. Ansonsten war so gut wir gar nix zu finden, außer einem kleinen Grüppchen Falscher Pfifferlinge :/.


    Ich freue mich auf regen Austausch, und wenn jemand aus meiner Nähe hier ist, gerne auch mal auf eine gemeinsame Sammeltour!