Umso mehr bin ich natürlich an solchen Bildern und Vorstellungen interessiert.
Hallo Pablo,
Nummer 7 lebt (noch) und hat sogar größere Geschwister dabei.
Na, wie sieht's aus?
Gruß Ingo
Umso mehr bin ich natürlich an solchen Bildern und Vorstellungen interessiert.
Hallo Pablo,
Nummer 7 lebt (noch) und hat sogar größere Geschwister dabei.
Na, wie sieht's aus?
Gruß Ingo
Da keiner was schreiben möchte, warte ich besser noch einen Tag ab.
Noch sind vier Punkte offen !
Gruß Ingo
@ Ingo W.
Hallo zurück!
1. Meripilus giganteus (Riesenporling);
OK
2. Amanita pantherina (Pantherpilz);
OK
3. Tricholoma saponaceum (Seifen-Ritterling) --> falls nicht, spar dir das nächste Mal den Abwasch!!;
Aber Ingo! Niemals im Leben würde ich....;-)
OK
4. Russula spec. , wahrscheinlich der "Tückische Täubling" :-). Queleti und sardonia isses nich.;
Leider unscharf ausgedrückt von mir. Natürlich ist es keine Säufernase. Hilft Zedernholz weiter?
1:1
5. Tricholoma imbricatum (Feinschuppiger Ritterling);
OK
6. Sarcodon imbricatum (Habichtspilz);
Dafür gibt's leider einen Punkt Abzug. Aber nicht wegen der unkorrekten Endung!
1:1
7. Tricholoma aurantium (Orangeroter Ritterling); Obwohl, der hat wohl eher keinen Schleier. Aber der Wurzelmöhrling (Cathatelasma imperiale) ist doch auch nicht so orange, oder? Noch keine Idee!
Ein Blick ins "Paralleluniversum" hätte vielleicht weiter helfen können.
Zero
Danke fürs Mitmachen! Ich hoffe, 10 Punkte sind dir nicht zu wenig!
Gruß Ingo
[hr]
nun hoffe ich, nicht völlig ins WC gegriffen zu haben
Hallo Helmut;
halbe Sachen machst du anscheinend keine?! ;-))
Vielen Dank fürs Mitmachen
Gruß Ingo
[hr]
1 Riesenporling der schön gezonten Hutränder wegen
2 Panterpilz
3 Seifenritterling
Hallo Josch, 6 Punkte. Bei Ingo W. fehlte ja nicht mehr viel.
Vielleicht fällt dir der Rest noch ein.
Vielen Dank einstweilen und
Gruß Ingo [hr]
1.) Riesenporling / 2.) Pantherpilz / ?Goldröhrling
Hallo Jan-Arne,
vielen Dank fürs Mitmachen. Aber - Goldröhrlinge mit weißen Sporen?!
In deinem Alter hätte übrigens keine einzige der gezeigten Arten sicher erkannt.
Vielleicht hätte ich beim Panther eine düstere Ahnung gehabt.
Gruß Ingo
@alle
Auflösung heute Abend, genügend Tipps zur finalen Erledigung
sind ja in den Kommentaren enthalten. Dieser Habichspilz wächst
übrigens im reinen Kiefernwald. Da sind keine Fichten. Nicht mal ganz kleine...;-)
Hallo Forum,
ich war am vergangenen Wochenende noch einmal eine Runde im Wald drehen. Genau genommen waren es drei Runden zu insgesamt acht Stunden. Die erste davon war rein mykophagischer Natur.
Ich meine, die ganzen Espenrotkappen, Maronenröhrlinge und Steinpilze mag hier Niemand sehen wollen. Sie schauen ja auch irgendwie immer gleich aus.
Einige Funde der beiden mykologisch orientierten Gänge möchte ich euch aber an dieser Stelle präsentieren. Ich versehe die Bilder einfach mal mit Nummern und gebe einige Tipps dazu.
Vielleicht findet sich ja unter euch ein Hobbymykologe, der die Namen dazu kennt. Maximal 2 Punkte pro 100% korrekt erkannter Art. Je einen Punkt gibt es für unvollständige, aber tendenziell richtige Antworten.
Punkte von meinem Konto gibt's leider nicht dazu. Nur Erfahrung - mit etwas Glück. Und maximal 14 Erfahrungspunkte!
1.) Der läuft nach einiger Zeit im Schnitt dunkel an
2.) Bei Eichen auf Sandböden
3.) Im Kiefernwald - riecht manchmal nach Abwasch
4.) Auch im Kiefernwald - mitunter auch ziemlich tückisch
5.) Kiefernwald - einfach erkennbarer Vertreter seiner Gattung
6.) Nur im Kiefernwald - er hat auch einen sehr ähnlichen Bruder
7.) Kein Schleierling, sondern ein Weißsporer
Viel Spaß beim Bestimmen
Gruß Ingo
Liebe Grüße von Sabine & Holger
Hallo ihr Beiden,
LG back. Ihr seid ja auch hier!? Ich habe da ein Gerücht vernommen, dass
ihr euch in Kürze einige Kiefernnadeln anschauen wolltet.
Die Raritäten warten schon.
Ingo
[hr]
Hallo Pablo,
der Film nennt sich "Die Insel". Zur Ersatzteilgewinnung werden da
Klone von Prominenten "gezüchtet". Googel weiß Bescheid.
Zum Ritterling: Im Pareys ist eine sehr zutreffende Beschreibung.
Gruß Ingo
Hallo Allerseits,
ich für meinen Teil tät' ihn Xerocomus ferrugineus nennen.
Braune Filzröhrlinge haben gelbes Basalmyzel, im Gegensatz zu dem weisslichen bei Ziegenlippen.
Leider kann man das in dem Bild nicht sehen. Dafür enttarnt ihn sein mehr gelbliches Fleisch.
Gruß Ingo
Hätte ich glatt so aus der Ferne betrachtet, wegen seiner extrem gerieften Hüte für einen Coprinus (Tintling) gehalten. Aber sicherlich hast du dir die Lamellenfarbe angeschaut.
Hallo Namensvetter!
Tintlinge mit verdrehten und gebogenen Stielen?! Latürnich habe ich mir die auch von unten angeschaut. Das Einzige, was mir seltsam vorkam, waren die gelben Röhrenmündungen. ;-)) Das hätte ich so nicht erwartet.
Gruß Ingo[hr]
Es freut mich übrigens, daß du nun auch das "Paralleluniversum" mit deinen Beiträgen bereicherst.
Interessant auch: Ramaria myceliosa. Da frage ich mich gerade, wie oft ich schon einfach so vorbeigelaufen bin, weil ich aus dem Augenwinkel dachte: "Hörnling, hübsch aber uninteressant."
Hallo Pablo,
ich hoffe, du bist cineastisch etwas bewandert. Mein "Sponsor"
darf davon natürlich nichts mitbekommen. ;o) Ich denke mal der hat auch
gar keine Zeit, hier reinzuschauen. 'Kann mir vorstellen, dass er
eben auf Ritterlingsjagd ist.
Die Korallen kannst du übrigens nicht mit den Klebrigen Teilen verwechseln.
Sie wachsen direkt auf dem Boden und fast immer in Gruppen. Außerdem
werden diese Ramarien nicht so riesig wie Hörnlinge!
Was wird denn nun aus dem "Frauentäubling" aus dem anderen Thread,
bei dem es sich nach meiner Ansicht um Tricholoma colossus handelt. Sind jetzt alle traurig,
weil es kein Täubling ist!? So oft bekommt man diese Art nicht zu Gesicht
- ich meine in Pilzforen. In Natura sowieso nicht.
Gruß Ingo
Hallo Pilzfreunde,
Irgendwo hier im Forum hatte ich in den vergangenen Tagen gelesen, dass zwischen den ganzen Schwefelköpfen
auch mal der Safranrote Schüppling (Pholiota astragalina) dabei sein müsste.
Irgendwie scheint der Schüppling aber zu den Arten zu gehören, die sich nicht so einfach blicken lassen. Man findet ihn eigentlich nur durch Zufall.
Am vergangenen Sonntag fiel mir ein halbwegs interessanter Täubling inmitten eines Büschels von Schwefelköpfen auf.
Als ich die Kamera auf den Täubling gerichtet hatte, und den Täubling von diesen "Schwefelköpfen" befreien wollte, kamen mir diese merkwürdig vor. Merkwürdig bekannt!
Am Ende blieb die Kamera stehen, und der Täubling flog im hohen Bogen davon.
Da sind sie also, die aprikosenfarbenen Schüpplinge!
Allerdings gibt es in meinem Revier einige seltsame Arten, die sich mit Hilfe der Standard - Pilzliteratur gar nicht so einfach bestimmen lassen. Diese kleinen Korallen an den Wegrändern zum Beispiel:
Das ist Ramaria myceliosa. Schon mal gesehen? Massenpilz hierzulande, an den Rändern geschotterter Wege.
Oder dieser Stacheling hier mit Maggigeruch
Was meint ihr, wie der sich nennt? Im Kosmos Pilzführer von R. Phillips ist er ganz gut beschrieben. Allerdings ist er in Deutschland extrem selten.
Auch dieser Schleierling dürfte für die meisten hier Neuland sein:
Cortinarius malachius cf. Eventuell auch C. quarcitictus.
OK! Mitunter kann es ganz schön stressig sein. Da freut man sich, mal einfach so ein Foto von einem hübschen Pilz zu schiessen. Wenn dann gleich drei auf einmal da sind, macht das dann auch nichts.
Mycena spez....
Ganz zum Ende noch einen Erstfund für mich:
Boletus edulis - bei Birke!!!
Gruß Ingo
Aber die Gefahr ist zu groß, dass es doch so eine Schleierlingsart etc. ist...
Hallo Uliko,
das sind schon diese Mürblinge/Faserlinge. Da es Baumpilze sind,
können es keine Schleierlinge sein. Diese sind ausnahmslos mit
diversen Bäumen vergesellschaftet. Die Pilze gehören tatsächlich in
die Verwandtschaft der Tintlingsartigen.
Im vergangenen Jahr hatte ich die mal kulinarisch getestet. Es war definitiv
nicht der kulinarische Knaller. Wenn die so zahlreich erscheinen,
gibt es im Wald weitaus bessere Optionen für den Kochtopf.
Wegwerfen, oder am besten stehen lassen, ist auf jeden Fall die
richtige Entscheidung.
Gruß Ingo
Ein Ritterling dürfte doch keine braunen Lamellen haben, ebensowenig wie der Frauentäubling.
Moin Öhrling,
das kann man schon so stehen lassen. Aber - cremefarbene Lamellen,
wie im Bild zu sehen, mit braunen Lamellenschneiden, dürfen Ritterlinge
schon haben.
Gerade in der der Sektion albobrunnea (nach BON) zeichnet das einige Arten aus.
Schneid' mal ein paar junge, knuffige Pappelritterlinge durch.
Solch festes Fleisch mit Hohlräumen dürfte im gesamten Bereich der
Schleierlingsverwandschaft nicht existieren.
Eigentlich gibt es dieses Makromerkmal so nur im Bereich der
Tricholomataceae. Dort sollte die abgebildete Art auch zu finden sein.
Ein wenig Aufklärung brächte ein Sporenabwurf. Ich meine aber auf
dem Hut des größeren Exemplars, im Randbereich, einen mehlig- hellen
Schimmer zu erkennen. So, als ob der mal ein etwas größeren Bruder
hatte.
Was von Größe und der Konsistenz her ähnlich werden könnte,
wären Großtrichterlinge und Krempenritterlinge. Da gibt's aber keine
mit Pseudoringzone.
Gruß Ingo
Klar hast du Chips, und zwar 100 an der Zahl.
Moin Pablo,
verstehe! Witzige Idee. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass
jemand dagegen setzen will. Oder doch?
Gruß Ingo
Und ich setze bei Pilz 2 ungefähr mal locker 20 Chips auf Tricholoma ustale (Brandiger Ritterling).
Hallo!
Ich würde sogar auf All In gehen, wenn ich denn Chips hätte.
Eike
Du bist da sicher der Bildqualität zum Opfer gefallen.
Die Kratzer an den Stielen erinnern ein wenig an Cortina Reste.
Gruß Ingo
Hallo Pilzfreunde in diesem Forum,
eigentlich wollte ich eben noch einen eigenen Beitrag hier verfassen.
Dummerweise war ich wieder zu lange in meiner alten "Heimat"
im pp Forum hängen geblieben. Der gezeigte Fund ist mir aber den
Premieren-Thread wert.
Nach allen beschriebenen Merkmalen und auch vom Bild her
sollte es sich um Tricholoma colossus (Riesenritterling) handeln.
Der Geruch sollte irgendwie intensiv süsslich sein. Manch Einem mag es
auch unangenehm vorkommen.
Das wäre allerdings ein Hammerfund. Ich suche den schon lange.
Da hatte schon mal wer einen Anflug von Ahnung hier mit Tricholoma.
Die Schleierreste am Stiel können einen schon mal in die Irre führen.
Meinen ersten Halsbandritterling vor gut 10 Jahren hielt ich auch zuerst
für einen Schleierling. Als Begleiter sollte irgendwo eine Kiefer gestanden
haben. Eine kleine reicht mitunter schon aus. Eventuell kann dieser
Ritterling aber auch mit Laubbäumen.
LG Ingo