Beiträge von Tuppie

    Hallo Marion, hallo Karl-Heinz!


    Das entsetzt mich wieder total... wie kann jemand auf einem FLOHMARKT Pilze kaufen, wie kann jemand so matschige Exemplare als essbar akzeptieren? Wenn Birnen, Lauch oder Tomaten so aussähen, würde man sie dem Standbetreiber doch auch um die Ohren hauen...
    Aber allein solche Pilze einzusammeln und zu verkaufen, also nee, da fehlen einem die Worte!


    Weiß man, wieviele Kilo der Pilze da über die Theke gewandert sind bzw. wieviele Käufer es in etwa sein könnten? Muss da polizeilich vorgegangen werden?


    Wie geht es den Opfern?

    Hallo Silbergrau!
    Mal ganz anders gedacht: mach doch eine Art Tortellini oder Ravioli mit gegarter Pilzfülle, dann die Käsesoße drauf. Ich vermute, dass dann der Pilzgeschmack besser bewahrt bleibt.

    Hallo Ihr Lieben!


    Heute habe ich trotz noch leichter Rückenprobleme eine dreistündige Tour mit Fahrrad und zu Fuß gemacht. Herrlich, das Wetter heute: nicht zu kalt und nicht zu warm, eben genug Regen, dass nicht das halbe Dorf auf den Beinen ist.


    Eigentlich wollte ich mal schauen, ob es wieder ein paar Steinpilze gibt, Birkenpilze oder Maronen. Aber Röhrlinge fand ich nur eine Hand voll, und die waren schon weit drüber.


    Aber zu sehen gab es mehr als genug. Wunderschöne Pilze. Alte Bekannte oder auch ganz neue Arten.


    Im weiteren Verlauf gab es auch noch ein paar nette Menschen zum reden. Meine Nichte beim Abstecken einer neuen Pferdekoppel, mein Großcousin mit seiner Frau beim Reparieren eines Weidezauns und den Vater einer Klassenkameradin beim Spaziergang.


    Nun aber zu den Pilzen. Die Fotos sind solala, nicht genügend Tiefenschärfe, es war im Wald doch sehr duster und die Bilder sind alle aus der Hand fotografiert. Aber ich liebe die Farben der Pilze.


    Geht einfach mal ein Stückchen mit!



    01. Lepista Nuda, Violetter Rötelritterling


    ... mit Hörorgan


    02. Die Blauen haben diesen Herbst eine gute Saison: Blauender Saftporling


    03. Purpurfilziger Holzritterling, Tricholomopsis rutilans



    04. Clitocybe nebularis, Nebelkappe


    auch als Hexenring


    05. Hallimasch



    06. Total zerfressen, aber das Licht gefiel mir so gut...


    07. Birnenstäublinge


    08. Fliegenpilz, Amanita muscaria, ich liebe diese Schönheiten!


    09. Spiegelei-Pilz: von weitem leuchtete das Blatt viel gelber, und ich dachte zuerst wirklich an ein Spiegelei, was ich sehr schräg fand. ;)


    10. Schirmpilz, edit: Chlorophyllum olivieri (danke Harald)


    11. Zu spät! Für diesen Birkenpilz kam ich viel zu spät


    12. Helvella sp.


    13. Dehnbarer Helmling, Mycena epipterygia



    14. Scheidenstreifling ? mit einem winzigen Schützling...


    15. Ungewöhnlich gefärbt Rote Wegschnecke


    16. Glimmertintingsverwandter?


    17. Geweihförmige Holzkeule, noch ohne Geweih


    18. Blick über einen Teil meines Hauswaldes


    19. Blick auf mein Heimatdorf




    Mit diesem "Bernstein"-Tröpfchen möchte ich mich von Euch verabschieden.

    Hallo Ihr lieben Wissenden!
    Heute im Wald fand ich diese wunderhübschen Pilze. Ist das der Purpurfilzige Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) oder doch etwas anderes?


    Er wuchs im Wald zwischen Fichten, Buchen und Eichen im Moos. Ob darunter altes Holz lag, kann ich aber leider nicht sagen.


    Lieben Dank schon mal für Eure Hinweise!

    Hallo Hans!
    Aaaaach, hmmmmmmm.... ich weiß schon, warum ich so gerne mitgekommen wäre. Das sieht ja toll aus dort. Anja wohnt so nah bei?! Es sieht wirklich nach einem gemütlichen, kleinen Treffen aus. Und Du hast wieder so schöne Fotos von den Leuten gemacht, alles sehr stimmungs- und gefühlvoll eingefangen. <3
    Danke fürs wenigstens bildlich dabeigewesensein. Besonders gut gefällt mir das Foto von Kuschel mit dem Block.

    Hallo Cantharella!
    Auch von mir ein herzliches Willkommen! Auf was Du Dich hier einlässt, weißt Du nach dem "heimlichen" Mitlesen ja schon...

    Hallo Peri-Peter!
    Ah, Du hast Pilze gefunden, das ist doch mal was anderes... ;) Ein DE/AT -Minipilztreffen habe ich nächstes Wochenende noch vor mir. Danke fürs Teilen Deiner September-Eindrücke!

    hallo Keyharry!
    Ich finde den Birkenporling recht häufig, finde ihn auch einfach zu identifizieren. Beim Thema Geruch bin ich aber noch etwas anderer Meinung, aber das ist so sehr subjektiv... ich finde, dass der Bipo auch eine Honignote im Geruch hat, die sich noch sehr ausprägt, wenn ich den Pilz trockne.

    Hallo Safran!
    Spannend, ich freue mich auf mehr!


    Außerdem hoffe ich, dass Ihr ab jetzt ohne weitere üble. Zwischenfälle Euren Urlaub genießen könnt und tolle Sachen erlebt! Seid umarmt und habt viel Spaß!


    P.S.: Allerdings fühle ich mich eher als "daheimgeblieben"... ;)

    Hallo Nico!
    Vielleicht meldet sich Stefan Climbingfreak noch zu dem Thema, ich glaube, er kennt sich damit ganz gut aus.
    Ansonsten hätte ich statt der großen, aufgeschirmten Exemplare die kleinen mitgenommen, wenn doch, wie Du schreibst, noch viele Paukenschlegel stehen. Die nehme ich am liebsten, die Köpfe werden frisch zubereitet und die Stiele trockne ich für Mischpilzpulver.

    Hallo Bilderburger!
    Von mir noch einen kleinen Exkurs zur Geruchsempfindung bei Pilzen, speziell Nebelkappen.
    Ich habe mal welche mit ins Büro genommen, um sie im Fotostudio ordentlich abzulichten.
    Znächst fiel mir am Geruch nichts extrem sonderbares auf.
    Dann habe ich aber mit fortschreitender Stunde überlegt, was da im Büro so unangenehm riecht. Es stellte sich heraus, dass die Nebelkappen ihren Geruch mit dem wärmer werden immer mehr ausprägten. Für mich roch es unangenehm nach Biermeische. (Ich weiß nicht, ob Ihr das noch kennt, wenn die Brauerei im Ort ihre Meische in große Anhänger abließ für die Kühe und Schweine der nächsten Bauern)


    Seit diesem Geruchserlebnis möchte ich diese Pilze gar nicht mehr probieren.

    Hallo in die Runde!


    Soweit ich herausfinden konnte, sind Pilze in der alten Tradition Mittelhessens wohl nur in "wirklich teuren Zeiten" gesammelt und verwendet worden. Sammel-Kultur gibt es hier eher durch Flüchtlingsfamilien nach dem zweiten Weltkrieg, die aus Böhmen, Pommern etc. hierher kamen. Daher habe ich keine alten Rezepte mit Pilzen finden können. Aber ich suche noch mal in alten Kochbüchern.

    Meine Kollegin ist Tschechin. Sie bereitet köstliche Pilzgerichte aus selbst gesammelten Pilzen zu. Sie hat mir auch meine ersten Sammelpilze beigebracht. In ihre Pilzsuppe aus Mischpilzen kommt auch Essig. Aber nur eine ganz bestimmte kleine Menge, damit die zugegebenen Eiweiße aus Sahne und/oder Ei nicht ausflocken. Außerdem kommt bei ihr auch etwas Kümmel dran. Alles in allen sehr köstlich!

    Hallo Klüppli!
    Ich freue mich so sehr, dass Dir meine Sachen gefallen! Schön, dass Du reingeschaut hast. ==12
    Ich kann mich da meiner Schwesta nur anschließen, wir haben einfach Freude am Tun. Und ja, wir machen weiter! ==Pilz25

    Hallo Ihr Drei!
    ja, dieses Jahr hat sich doch zu einem fetten Pilzjahr entwickelt. Wenn es schon keine Äpfel, Birnen und Quitten gibt, dann wenigstens ordentlich Pilze.
    Aber Euer Steinpilzfindefilm ist ja wohl eine Frechheit... einem so die Nase lang zu machen... ;)