Beiträge von Fungi-Troll
-
-
-
Aber Hallo !! Meine Gratulation zu diesem super Fund.
Ist das für schweizer Verhältnisse ein normaler oder ein
überdurchschnittlicher Fund ?Ist das die Ernte von einer Stelle oder mehreren ?
Sind da Buchen die Symbiosepartner ?
Gruß,
Frank
-
Vier schöne Spitzmorcheln. War heute zum ersten mal für dieses Jahr ernten. Der Dörrex brummt schon.Du hast ja eine super Morchelstelle, habe mir einige Deiner Videos
schon vor längerer Zeit angeschaut... -
-
-
Hallo,
ich habe heute eine neue Stelle erkundet und über
10 Stück von den Burschen gefunden. An alten Weiden.
Die meisten waren noch sehr klein und habe sie stehen lassen.
Ich vermute mal, dass es Böhmische Verpeln sind, der Geruch ist deutlich
pilzig. Der Stiel war beim Abschneiden ziemlich fest.
Aber wegen der starken Runzeligkeit hatte ich auch an die Runzelige Fingerhutverpel
gedacht... Deren Geruch soll aber unbedeutend sein.Gruß,
Frank
-
Ich habe ein Pfannengericht für mich gemacht.
1 Portion. 1 Hut.
Aber später hat die Wohnung nach dem Pilz gerochen,
Das Aroma scheint sich zu verflüchtigen.Und ich habe später ein leichtes Ziehen in der Nierengegend
verspürt, bin mir unsicher ob es der Knobi war.
Falls Du soetwas bemerkst, poste es hier, das wäre sehr interessant
zu wissen. -
Update:
Der Langstielige Knoblauchschwindling riecht im rohen oder leicht erwärmten
Zustand am stärksten.
Beim Kochen bemerkt man 1 Hut pro Portion nicht mehr (geruchlich und geschmacklich). -
-
Hallo,
Handelt es sich bei 1) um Langstielige Knoblauchschwindlinge ?
Der Geruch ist stark pfeffrig, schießpulverartig, ein bischen knoblauchartig.
Wuchs in einer Gruppe auf moosigem totem Buchenholz, ähnlich
wie hier (unten links)
http://www.123pilze.de/DreamHC…rKnoblauchschwindling.htmUnd ist 2) ein Violetter Lacktrichterling ?
Gruß,
Frank
-
-
Zumindest der Hut deines Pilzes macht mir den Eindruck schon etwas zu betagt zu sein.
Er ist dellig, das Fleisch hat schon das Weiß des Alters. Wahrscheinlich konntest du ihn gut eindrücken.Daran könnte es liegen daß er dir nicht so gut geschmeckt hat. Zu alt schon.
Das Fleisch war aber fest mit einem leichten rosa-Stich.
Nur ohne Geschmack.
Klar, wenn ich ein jüngeres Exemplar finde, probiere ich
ihn auch....Ach ja, Druckstellen mit dem Finger gehen sofort wieder elastisch zurück.
-
Nach dem ganzen Hype um die Steinpilze kann ich nun auch
endlich einen Erfolg vorweisen.Um den Eigengeschmack herauszufinden (er soll ja nussig sein)
habe ich Stücke nur mit Traubenkern-Öl angebraten, ohne Gewürze.Das Ergebnis war, dass die Stücke wie eine Fettschwarte aber ohne
Geschmack geschmeckt haben. Auch etwas glibberig.Also da sind mir Schwefelporlinge und Parasole lieber....
Oder liegt es am Standort (Buchen) ?
Oder etwas anderes ?
-
-
Hallo Ralf,
es sind junge Trüffel und keine leeren Hüllen. Bei dem einen mit Loch
war ein Insekt am Werk, es ist ca. 5mm tief.Grüße,
Frank
-
Hallo Ulla,
ich habe bisher nur ganz wenige Spitzmorcheln gefunden, bei uns sind sie
eher hellbraun, siehe oberes Foto
http://www.pilzforum.eu/board/…-suedpfalz-noch-spaerlich
Erst im Alter werden sie etwas dunkler.Vielleicht mache ich später nochmal ein Foto.
Die Trüffel habe ich zufällig visuell gefunden.
LG, Frank
-
Malone
Eine schlecht erhaltene Spitzmorchel feinstgehackt, fast breiig, dann mit Wasser vermischt
u. innerhalb von 2 Tagen an "geeigneten" Stellen im Wald ausgebracht.Ich vermute aber, dass das nicht effektiv ist. Ich werde mal eine Abwandlung von
der Methode http://home.arcor.de/biopilze1/morchel.htm probieren.
Mit sterilem Substrat im Einmachglas, sodass das Myzel einen Vorsprung+Nahrung hat,
wenn ich es aussetze.Tuppie
weiss ich nicht, ich vermute Sommer- oder Herbsttrüffel.
Definitiv kein Wintertrüffel, dafür ist die Oberfläche zu grob. -
Hallo Leute,
ich war heute mal wieder an einem Platz, der unter meiner Beobachtung steht...
Unterhalb der Schlüsselblume...
Seit Anfang Februar unter Beobachtung. Ich dachte, die fangen im Frühjahr
bei "Null" an, aber der hat ja schon eine beachtliche Größe.
Ob er im Sommer oder Herbst reif wird ?
Seit Februar gab es kein besonderes Wachstum. Kein Aroma.
Knapp einen Meter daneben einen Spitzmorchel. Die ist aber künstlich durch mich
dort hin gelangt. Habe im Jahr zuvor Sporenwasser verteilt. Endlich hat das zum
ersten Mal geklappt. -
Gefunden an einem Altrheinarm, 5m vom Ufer entfernt. Pappeln sind in der Nähe.
Die einzige Morchel dort. Habe sie stehen lassen. Genau am selben Fundort wie letztes Jahr.
Letztes Jahr fand ich noch eine zweite, 2m nebenan.
Eine neue Fundstelle an einem anderen Altrheinarm, 20m vom Ufer entfernt.
Erst war weit und breit nichts, trotz vermeintlich gut geeigneter Plätze,
dann 4 junge Böhmische Verpeln auf einem 3x3m großen Fleck.
Da könnte noch mehr kommen.Letzes Jahr habe ich Sporen von Morcheln u. Böhm. Verpeln an guten Plätzen verteilt.
(Feinstgehackte Stücke u. mit Wasser verdünnt)
Hat aber leider nicht geklappt. Oder braucht das Myzel länger als 1 Jahr um erstmalig
einen Fruchtkörper zu bilden ? -
-
Hallo,
Anfängerfrage, was sind das für Pilze ?
Grüße aus der Südpfalz,
Fungi-Troll
-
Vielleicht sind die Randbereiche einen Tick wärmer.
Du kannst ja mal eine Gehplatte aus Beton in die Mitte legen, vielleicht
erhöht sich Deine Ernte... -
Und heute habe ich meine ersten zwei Spitzmorcheln gefunden.
Eine sehr kleine, die ich mit einem großen Schluck Wasser versorgt habe,
und eine größere (war jedoch angefressen, habe sie zwecks späterer Aussaat mitgenommen).
Ich vermute, der Boden ist ein bischen zu trocken, sonst hätte ich bestimmt
mehr gefunden.Ort: Nähe Karlsruhe, ehemalige Rheinaue
Gruß,
Frank
-
Hallo Morcheling,
hast Du die selber ausgesät ? Wenn ja, hast Du da
eine spezielle Methode ?Wenn ich eine angefressene Morchel finde, nehme ich sie mit
zwecks Aussaat. Ganz klein schnippeln (fast zu Brei). Das Papier-Küchentuch in dem die Morchel lag, ebenso. Dann mit Wasser vermischen und an einer geeigneten Stelle (Wald/Garten) mit einem Löffel verteilen.Gruß,
Frank