Ok Danke trotzdem. Die sandige "Knolle" habe ich aus Transportgründen im Wald gelassen (war nicht zum Pilze suchen sondern zum Radeln im Wald), Natterung war aber am Stil nicht zu sehen
Gelobe Besserung
Grüße, Astrid
Ok Danke trotzdem. Die sandige "Knolle" habe ich aus Transportgründen im Wald gelassen (war nicht zum Pilze suchen sondern zum Radeln im Wald), Natterung war aber am Stil nicht zu sehen
Gelobe Besserung
Grüße, Astrid
Hallo,
ich habe gestern diese Schirmlinge gefunden. Der Ring pappt zwar fest am Stil, ist dort aber nicht angewachsen, weshalb ich geneigt bin zu sagen er ist verschiebbar. Durchmesser der Hüte etwa 5 bis 12 cm. Der Geruch ist sehr unauffällig (ich riech quasi nichts, habe aber auch keinen guten Geruchssinn).
Da ich jetzt gelesen habe: Finger weg von kleinen Schirmlingen bin ich sehr verunsichert. Könnt ihr mir weiterhelfen?
(ich weiß, die Fotos sind nicht von guter Qualität und hoffe es reicht)
Vielen Dank
Astrid
wunderschönes Pilzmesser
Vielen Dank euch allen, so schnell so viele Antworten, klasse Forum mit netten Menschen und angenehmer Stimmung.
Es war so lecker, dass ich finde, die Pilze haben den Namen Edelreizker verdient. Zubereitet mit Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl, dazu Petersilie, fertig.
Grüße aus Mannheim
Astrid
Hallo Pilzkenner,
ich habe heute einige Reizker gefunden, die alle rötliche Milch absondern. Unsicher bin ich, ob Fichten- oder Edelreizker und - sind diese zu alt um was leckeres draus zu kochen?
Der Hut hat einen Durchmesser von 6 - 12 cm, es gab auch noch größere (ca. 15 cm), die hab ich stehen lassen.
Der Hut bei den rechten drei Pilzen (Bild 1) hat deutliche Zonen, bei den linken viel weniger ausgeprägt, aber erahnbar
Die Lamellen sind gedrängt stehend, untermischt, gerade angewachsen bis etwas herablaufend.
Der Stil ist hohl und hat Grübchen, manche mehr manche weniger, einer quasi keine (ganz rechts auf Bild 1).
Das Fleisch ist fest, riecht lecker (besser kann ich es leider nicht ausdrücken)
Die Milch ist bei allen orange. Der Anschnitt ist etwa 1 h her, es gab keine Farbveränderungen. Allerdings färbt sich der Pilz selbst grünlich an den Verletzungen (Bisspuren).
Ich habe bisher noch keine Maden in den Pilzen gefunden, aber auch noch nicht alle angeschnitten.
Die Pilze standen im Nadelwald, da ich mich hier auch noch nicht auskenne noch zwei Bilder zu den vorherrschenden Bäumen.
Hier also meine Fotoversuche, leider nur mit Handykamera.
rechts 3 Edelrezker, links Fichtenreizker?
Zonen deutlich zu sehen bei rechten Pilzen
Schnitt (Pilz mit weniger deutlichen Zonen)
Hohl und Blick auf die Lamellen (Pilz mit weniger deutlichen Zonen)
Grünfärbung an Bissstellen, doch deutliche Zonen zu erkennen
Fichten???
Ich hoffe, ihr könnt mit den Fotos etwas anfangen.
Viele Grüße
Astrid
Hallo und Danke für die nette Aufnahme. Heute regnet es, daher sitze ich hier statt mich selbst um die fachgerechte Entsorgung der gefährlichen Pfifferling-Imitate zu kümmern.
bauernhelmi (†): fantastische Fern-Bestimmung - ich bin beeindruckt, die ISBN stimmt bis ins Detail
Mausmann: ich hab Angst, Ohrling zu vergiften. Die Pilze riechen und schmecken zum verwechseln ähnlich, da muss man seeehr vorsichtig sein!
Viele Grüße in die Runde
Astrid
Hallo alle,
ich möchte mich kurz vorstellen:
Ich komme aus Mannheim und bin seit heute Mittag überrascht, wie viele Pilze es doch "direkt vor der Haustür" gibt.
Leider kenne ich bisher nur wenige Sorten: Parasol, Maronenröhrling, Herbsttrompete, Krause Glucke und der Pfifferling landen in meinem Korb, an andere trau ich mich noch nicht ran. Aber ich bin lernfähig und neugierig.
Hier mein heutiger Fund
Viele Grüße
Astrid