Liebe Wissende,
tut mir leid... im unteren Bereich... ich meinte die in der Arzneiwissenschaft als sublingual bezeichnete, schnelle Aufnahme in die Blutbahn, ohne dass etwas geschluckt werden muss.
Liebe Wissende,
tut mir leid... im unteren Bereich... ich meinte die in der Arzneiwissenschaft als sublingual bezeichnete, schnelle Aufnahme in die Blutbahn, ohne dass etwas geschluckt werden muss.
Abgesehen davon ergibt sich ohne Zirkulation im Mund kein gesamtheitliches Geschmacksbild, da die Geschmacksrezeptoren eben zonal auf der Zunge gut verteilt sind.
Und... bezüglich der Mundschleimhaut ist zu bedenken, dass im hinteren, oberen Rachenbereich eine weiche Stelle mit extrem hoher Durchblutung liegt. Schneller kann man manche Wirkstoffe gar nicht platzieren.
Die Art scheint in der Gegend bei mir gerade nicht selten aufzutreten: Am Freitag hatte ich nur knapp nördlich der Berliner Stadtgrenze mind. 5 Funde mit sehr vielen Fruchtkorpern im Kiefernwald. Schöner Pilz.
Exakt dort habe ich die auch erstmalig bemerkt, bestimmt und finde sie seit dem immer wieder.
Tom
Danke, Claudia!
Lieben dank Werner,
ich werde mich dem noch mal widmen!
Liebe Hobbyfreunde,
heute habe ich im Barnimer sauren Kiefernwald, durchsetzt heutzutage, glücklicherweise mit Birken, Eichen und Buchen den nachfolgenden Schleierling gefunden.
Auffallend langer Stiel und lila Färbung insbesondere am Stiel. Kein typischer Geruch feststellbar.
Längsstreifiger Stiel, im Querschnitt unter dem Hut deutlich lilafarben. Knolliger Fuß.
Lamellenschneiden leicht heller. Auffallend stark ausgebuchtet angewachsen.
Schwach radialstreifiger, fast -faseriger Hut mit Velumresten am Rand.
Ich vermute den Cortinarius anomalus - was meint ihr?
Hallo Bernd,
sieht aber schon auch nach Hallimasch aus, oder?
Hallo,
ich wäre da optisch ganz stark beim Würzigen Tellerling.
Tom
Aus dem Brandenburger Morchelland.
Kennt ihr dieses Gefühl?
Ihr seid seit Stunden im Wald unterwegs. Auwald. Satt grün.
Und ihr sprintet gefühlt zum einhundertsiebenunddreißigtem Mal an eine Stelle, die nach Morchel aussieht, aber nix, nix ist.
Und dann geht ihr weiter und weiter.
Beugt euch hier und dort hinüber. Vermutet den begehrten Pilz hinter ein paar Stämmen oder im Reisig.
Ihr bückt euch tief hinunter und sucht den Boden ab und plötzlich gucken euch zwei Augen an und es zischt... verzisch dich.
Dann geht ihr Kilometer weiter und dann kommt der Moment, an dem euch die
Natur noch einmal klarmacht, warum die schlauen Menschen immer von Zeigerpflanzen sprechen.
Und irgendwann... viel später am Tag kommt dieser Moment wo ihr merkt, dass der Korb zu klein ist,
den ihr tief in den Wald geschleppt habt...
Wunderschöne Sonntagsgrüße auch an Dich, Peter.
Die eine Stelle ist so 30mins mit dem Rad, die andere eher 30mins mit dem Flitzer.
Endlich ist die Morchelzeit auch bei uns im Norden angekommen! Dieses Wochenende war ich Samstag und Sonntag unterwegs. Und es lohnt sich.
Immer wieder diese süßen hellroten halben Gummibälle.
Der Österreichische Prachtbecherling.
Weiter des Wegs wunderschön gemaserte Äste.
Giraffenholz
Und dann kamen Sie dort, wo sie mir immer treu sind.
Pappelwald und basischer Boden.
Diese werden auch noch am nächsten Wochenende ins Körbchen wandern.
Die Speisemorchel
Weiter des Wegs nahe an Schutthalden, bei Pappeln und Weiden.
Die Käppchenmorcheln.
Und ganz zum Schluss dann kiloweise, wieder im Pappelwald.
Aber hier kündigt sich das Ende für 2021 an...
Meine Spitzmorcheln für die Schinken-Sahne-Soße mit den rauhen Messingnudeln.
Hi Beski,
an der Stöbber gibt es Speisemorcheln. Wir haben am Sonntag dort einige gefunden. Aber das Gebiet ist total überlaufen und leergesucht. Ja, sie brauchen kalkigen, möglichst basischen Boden. Die Spitzmorcheln sind da weniger anspruchsvoll. Hier hast Du in manchen Pappelwäldern Erfolg.
beste Grüße,
Tom
Wenn man die transparenten Plastiktütchen mit getrockneten Steinpilzen im Supermarkt ein wenig schüttelt und sich den Gries unten anschaut, findet man sehr oft ein paar eingetrocknete Maden. Ich habe mir vor Zeiten mal einen Spaß draus gemacht und die Trefferquote war so groß, dass ich so etwas nicht mehr kaufe.
Fantastische Bilder, Bernd!
Oh my god.
Das ist ja gruseligster Science Fiction Mord auf unserer Erde...
Wie oft so ein Monster schon an meinem Zeh gezogen hat?
Hallo Jürgen,
ich werde gerne die beiden Grögers nehmen.
Sende mir bitte die Summe mit deinen Versandkosten und deine präferierte Art das Geld zu bekommen per PN.
Lieben Dank,
Tom
Alles anzeigen
Hallo Christian,
ich war nur flink um´s Eck bei Bernau. Knappe 2h.
Frostschnecklinge gab es in Massen, aber zuhause habe ich fast alle weggeworfen. Im Schnittbild hatten die immer so runde, leere Röhren im Hut - das stimmte mich misstrauisch.
Du findest Honigtäublinge in Brandenburg? Das ist natürlich der Knaller. Die würde ich auch gerne mal in der Hand, unter der Nase und unter dem Planachromat haben.
Es gibt noch immer eine wunderbare Artenvielfalt.
Meinen Pilzkorb zeige ich nicht... das gäbe nur Ärger.
Oha, vermutlich waren da so gelbgrüne Teile drin, ...
Hej Claudia,
ich fühle mich aber so was von ertappt!
Mir ist völlig unklar, woher Du weißt, dass ich zum Surströmming immer gerne einen Schwefelritterling dazupacke...
Schön, dass es euren Wäldern auch immer noch vielfältig ist!
Grüße in die wunderschöne Gegend,
Tom
Ich kenne sie hier von Truppenübungsplätzen. Sehr sandig, eher geringe, zumindest niedrige Vegetation.
Tut mir leid, ich sehe da auch keinen Kräuterseitling.
Die in Greece waren absolut direkt an den dicken Diestelstämmen.
Und Hohenbuehelia sieht schon sehr, sehr ähnlich aus und wächst ganz genau so auf Sand...
Liebe Geburtstagsgrüße in den Süden.
In Erinnerungen schwelgend und für die unzähligen Spots und Touren dankend!
... Scheint aber nicht jedes Jahr zu kommen.
VG Ulla
Vom Aussterben bedroht, seitdem die Hundebesitzer alles wegräumen...