Beiträge von Peter2708

    Hi zusammen


    Ich hab zwangsläufig durch meine Tierhaltung auch bekanntschaften mit einigen Fliegenarten wie Trauermücken (durch erdiges Substrat), Buckelfliegen (tote Futtertiere, welche von meinen Tieren in den unmöglichsten Ecken und Höhlen versteckt werden) und Drosophilas (Fruchtfliegen; welche bei den Vegis unter meinen Tieren gerne hausieren).


    Für, bzw gegen, die Trauermücken haben sich die gelben Klebesticker bewährt.


    Die Drosophilas kannst Du sehr gut und äusserst günstig Fallen selbst herstellen:


    Nimm eine Kaffetasse, füll knapp die Hälfte der Tasse mit Apfelessig, den Rest mit Wasser auffüllen und zum Schluss einen Schuss Spülmittel. Wenn Du wirklich viele Fruchtfliegen hast, wird die Tasse am nächsten Tag hunderte dieser Plagegeister enthalten.


    Viel Spass bei der Fliegenjagd ;)


    Liebe Grüsse


    Peter

    Auch mit der kleinen Vorahnung, dass ich auf dem "obersten" Platz landen werde, werd auch ich mein Bestes versuchen beim Pilzrätsel. Hab ja noch etwa einen Monat Zeit zum lernen :D

    Nein wie geil! Ein Grillthread :sun::D


    Es gibt also auch im Pilzforum ein Thema, bei welchem ich einigermassen mitreden kann :D
    Ich liebe Grills. Habe selber zwei Stück zuhause (Gas und Holzkohle) und bastel so das eine oder andere, von der Vorspeise über Hauptgang bis zum Dessert, auf den Dingern. :)


    Werde zuhause gleich mal meine Bilder suchen :)


    Liebe Grüsse


    Peter

    Hi zusammen



    Dann werd ich mir in Zukunft also 5-mal überlegen, ob ich eine Frage reinstellen soll oder nicht.. :shy:


    Denn das letzte was ich will, ist euch auf die Nerven zu gehen mit einer dämlichen Frage..


    Ich bin nunmal ein blutiger Anfänger was Pilze betrifft und ich konnte in den paar Tagen, in welchen ich hier mitlese, schon einiges lernen. Habe mir Bücher aus eurer Buchempfehlung gekauft usw. Aber manche Dinge find ich wirklich selbst mit der SuFu nicht.


    Liebe Grüsse


    Peter

    Wunderschönen guten Morgen allerseits



    Nochmal vielen lieben Dank für all eure Tips.


    Ich hab die Sache mit dem Ragout mal für ein anderes Mal beiseite gelegt und hab jede Sorte einzeln gemacht.


    Die Parasole hab ich paniert und gebraten, den Rest hab ich mit etwas Bratfett angebraten, Zwiebeln dazu, fertig. Gewürzt habe ich bewusst nur ein kleines bisschen mit Meersalz und schwarzem Pfeffer.


    Was soll ich sagen, lecker wars :cool:


    Bei den Reizkern, welche ich ebenfalls getrennt zubereitet habe, konnte ich geschmacklich ehrlichgesagt so gut wie keinen Unterschied feststellen. Waren beide sehr sehr lecker und stehen bei mir ab sofort zuoberst auf der Sammelliste :D


    Vielen Dank an dieser Stelle nochmal und allen einen schönen Start in die neue Woche.


    Beste Grüsse


    Peter

    Hallo Bauernhelmi


    Bei welchen weisst Du nicht was ich meine..? Die Namen hab ich von der Liste, auf welcher die jeweilige Menge/Gewicht der Speisepilze eingetragen wird, die man zur Kontrolle bringt.


    Kann es vielleicht sein, dass es bei einigen Pilzen in der Schweiz andere deutsche Trivialnamen gibt als in Deutschland?

    Hallo Oehrling


    Hat absolut noch Relevanz. Hab noch nicht angefangen. ;)


    Vielen Dank auch Dir :)


    Die beiden Reizker-Arten kann ich aber zusammen in die Pfanne knallen, oder auch so Fichten- und Lachsreizker besser getrennt?

    Hallo zusammen



    Der Frischling hat mal wieder eine Frage :shy:


    Wir kommen gerade von der Pilzkontrolle und wir konnten (wider Erwarten) bis auf drei Arten alle behalten. :)


    Nun wollte ich mal fragen wie ich die Dinger am besten zubereite?


    Es sind 3 Parasole, von welchen ich hier schon sehr leckere Rezepte entdeckt habe. Daher werd ich die Parasole sicherlich separat zubereitet. (Wie lange lassen sich diese eigentlich im Kühlschrank aufbewahren?)


    Von den anderen Arten hab ich, da ich sie zuvor nicht kannte, bloss 1-3 Stück mitgenommen, um sie bestimmen zu lassen.


    Namentlich wären dies:


    1x Eierschwamm (ein sehr grosses Exemplar, zumindest für mich :shy:)
    3x Lachsreizker
    2x Fichtenreizker
    3x Maronenröhrling (ebenfalls ziemlich gross)
    Rotfussröhrling (einige)
    1x Schwarzblauender Röhrling
    2x Butter-Rübling
    1x Austernseitling (war tatsächlich ein Austernseitling! Die Dinger werden ja riesig :shy: )
    1x Semmelstoppelpilz
    Eine Menge Birnenstäublinge (Sollen angeblich nicht sonderlich lecker sein?)
    1x Frauentäubling
    Ein paar Fuchsige Röteltrichterlinge (In der Schweiz als Speisepilz zugelassen)


    Ich "erwarte" nun selbstverständlich nicht für jede Art ein Rezept :D Was ich jedoch fragen wollte ist, ob ich diese Pilze alle zusammen mit etwas Zwiebeln und Butter in die Pfanne schmeissen kann, oder muss ich bei dem ein oder anderen Exemplar irgendwas spezielles beachten? Sprich, die einen früher rein, die anderen später, ähnlich bestimmten Gemüsearten?


    Kochen und Grillen ist für mich zwar kein Fremdwort, aber da ich mich erst seit rund einer Woche wirklich mit Pilzen befasse, kenn ich mich halt so auf die Schnelle noch absolut gar nicht aus.. :shy:


    Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Teil gelandet, und ich hoffe auch, dass mir hier der eine oder andere von euch helfen mag :)


    Liebe Grüsse


    Peter

    Nachdem ich Knallkopf die Zeiten der Pilzkontrolle falsch abgschaut hab und diese eigentlich Samstags von 17:00-18:00, und nicht wie von mir gedacht von 18:00-19:00 geöffnet hat, bleib ich noch einen Tag im Ungewissen was die Austern betrifft. :nana: Aber vielen Dank an Dich mentor1010.. ;)

    Vielen Dank euch beiden. :shy:


    Ich war heute nochmal im Wald und hab wieder die einen oder anderen Pilze gefunden :)


    Weiter oben hab ich einen alten Baumstrunk gefunden, an welchen wieder die Dinger wuchsen, welche ich einerseits für die Austern Seitlinge halte, aber eben, die Jahreszeit passt irgendwie überhaupt nicht. Hab mir aber jetzt mal einen mitgenommen und nehm den mal ein bisschen genauer unter die Lupe. Bzw. ich lass ihn bestimmen :shy:


    Dann denk ich, noch ein paar Reizker gefunden zu haben. Farbe, Form und vorallem dieser vermaledeite, orange Saft sprechen sehr dafür. Aber weshalb zum Geier steht nirgends in irgendeinem Buch, dass man das Zeugs fast nicht mehr von den Flossen bringt?? :D


    Kamera hatte ich leider diesmal nicht dabei, aber ich werde später mal die Funde ablichten. ;)


    Liebe Grüsse


    Peter

    Guten Morgen zusammen.


    Gestern hatte ich das Glück, dass bei der Arbeit nicht sehr viel los war, also beschloss ich um 14:00 Uhr Feierabend zu machen und noch kurz in den Wald zu gehen.


    Die ganze Heimfahrt hatte schon irgendwie den Wurm drin. Zuerst verpasste ich um ein Haar den Zug, danach den Bus und zu guter Letzt nahm ich auch noch das falsche Objektiv mit in den Wald... ;(


    Daher möchte ich mich bereits jetzt für die Qualität der Bilder entschuldigen, aber mit einem Zoom-Objektiv auf kleine Baum- und Bodenbewohner zu "schiessen" ist nicht soo der Hit :shy:


    Nun denn, genug geplappert. Ab zu den Bildern:



    Bild 1



    Bild 2 (Grünspan Träuschling?)



    Bild 3



    Bild 4 (Könnte der kleinere ein Schwefel-Ritterling sein?)



    Bild 5



    Bild 6 (Opisch wär der hier für mich ein Austern-Seitling, aber das wäre ja noch viel zu früh. Daher vermute ich eher ein Porling?



    Bild 7 (Kleines Suchbild bei den Waldchampignons :shy: .. Leider nicht mehr geniessbar.)



    Bild 8 (Fuchsiger Röteltrichterling)



    Bild 9



    Bild 10 (Geweihförmige Holzkeule?)



    Bild 11 ((Birnen)Stäubling?)




    Das wars mal von meiner bescheidenen, qualitativ leider nicht sehr hochstehenden Ausbeute von nicht einer Stunde Waldspaziergang.


    Gefunden wurden alle Pilze sozusagen am Waldrand (max. 1m in den Wald hinein). Da ich mich erst seit einer Woche richtig mit Pilzen und deren Umgebung auseinandersetze, kann ich leider nix zum Boden oder den Bäumen sagen, ausser, dass es ein Mischwald ist. Kenne mich da leider noch nicht wahnsinnig toll aus und die Pilze, welche ich gefunden habe, habe ich bis auf den Waldchampignon und den Fuchsigen Röteltrichterling, von welchen jeweils 2 Stk. zur Pilzkontrolle mitkamen, alles anhand des einen Buches versucht grob einzuteilen.. :shy:


    Kritik, Korrekturen und Hilfe beim Bestimmen mehr als nur herzlich willkommen ;)


    Liebe Grüsse


    Peter

    Hallo zusammen


    Hier gibts ja immer mehr leckere Rezepte :thumbup:


    Wenn es die Zeit zulässt, werd ich morgen kurz in den Wald gehen und schauen ob die Kerlchen, welche ich für Hallimasch halte, noch da sind.


    Wie ist das eigentlich mit der Haltbarkeit bei den Pilzen? Unsere örtliche Pilzkontrolle öffnet ihre "Tore" (bzw den Vorhang zur Gartenlaube :D was ich aber äusserst chic finde) erst am Samstag von 18:00-19:00 Uhr. Wenn ich nun morgen ein paar finde, kann ich die bedenkenlos in den Kühlschrank stellen und am Samstagabend zeigen gehen, ohne dass was passiert? Falls ja, wie wäre das wenn ich irgendwas giftiges erwische? Kann ich auch sowas bedenkenlos im Kühlschrank lagern? Das Gift "verteilt" sich ja erst bei Berührung, nicht im Kühlschrank durch die Luft, oder..? :shy:


    Beste Grüsse


    Peter

    Hall im Aaalles klar :D:D Danke Dir :D


    Also alles in allem wäre es nix Lebensgefährliches was man sich "einfängt? :)


    Bei uns im Wald, so meine ich, hab ich doch schon den ein oder anderen Hallimasch (dank Bauernhelmi muss ich mir nu jedes Mal das vermaledeite "R" dazwischen verkneifen :D) gesehen, mich jedoch nie wirklich getraut ein paar mitzunehmen.

    Hallo zusammen



    Super Bericht und tolle Fotos :thumbup:


    Was mich, als blutiger Anfänger :shy:, interessieren würde ist die Sache mit der Unverträglichkeit.. Ich hoffe die Frage passt hier rein. Ansonsten bitte nur verschieben, nicht lynchen :)


    Der Hallimasch ist roh giftig, gekocht aber geniessbar (wie man oben sehr hungerfördernd sehen kann ;) ). Dennoch scheint er für gewisse Leute auch gekocht noch unverträglich. Wie macht sich eine solche Unverträglichkeit bemerkbar? Rumpeln im Bauch und im Eilschritt aufs Klo? Oder versteht man auch hierbei eine Art Pilzvergiftung?


    Entschuldigt bitte meine Fragerei.. Aber ich finde schlichtweg nicht alles mittels Suchfunktion..


    Liebe Grüsse


    Peter

    Guten Abend zusammen


    Entschuldigt wenn ich mich als absoluter Frischling hier einmische :)


    Ein Wolf ist hier ziemlich sicher auszuschliessen. Dafür ist der gefundene Unterkiefer, meiner Meinung nach, viel zu schmal.


    Von der Breite des Vorderkiefers, der Zahnstellung und der Grübchen her, tippe ich auf Dachs.. Ein Fuchs hätte doch wieder eher dünnere Reisser..


    Beste Grüsse Peter

    Danke euch :)


    Lesen und lernen werd ich hier bestimmt. Aber das mit dem mitmischeln wird bei mir wohl noch eine Weile dauern :shy:


    Was ich jedoch gleich mal fragen wollte; gibt es hier im Forum eine Art Tabelle oder Übersicht, welche Pilze sich nicht mit Alkohol "vertragen"? Ich weiss lediglich, dass es einige Arten gibt, bei welchen man, laut Literatur, eine gewisse Zeit vor und nach dem Verzehr bestimmter Arten auf Alkohol verzichten sollte. Jedoch ist nirgends geschrieben um welche Arten es sich genau handelt.


    Nicht dass ich dann mal was hübsches finde, Leute einlade und ein Gläschen Wein dazu servier :shy:


    Vielen Dank schonmal im Voraus falls wer eine Antwort (oder Link oder so) für mich hätte :shy:


    Liebe Grüsse


    Peter

    Guten Morgen allerseits.


    Mein Name ist Peter, bin 31 Jahre jung und komme aus der hübschen, kleinen Schweiz. :)


    Ich war als kleiner Junge oft mit meiner Familie im Wald unterwegs um Pilze zu suchen, was sich irgendwann mal "ausgeplempert" hat. Jedes Jahr aufs neue nahm ich mir vor, endlich wiedermal Pilze suchen zu gehen. Aber immer wenns mir wieder eingefallen war, wars schon wieder Dezember :shy:


    Dieses Jahr aber hats, wenn auch etwas spät, endlich mal wieder geklappt. Letzten Sonntag gingen wir bei uns in den Wald, welcher keine 5 Gehminuten von unserer Haustür weg ist. Die Pilze, die ich noch sicher kannte, waren die Maronen- und die Rotfussröhrlinge. Und siehe da, es waren tatsächlich welche da :)


    Leider waren sie aber nicht mehr wirklich essbar. Nach der Pilzkontrolle zuhause aufgeschnitten und alle, aber wirklich alle Pilze waren dermassen wurmstichig, dass es leider nichts mit der pilzigen Vorspeise wurde.


    Aber auf jeden Fall hat mich das "Pilzfieber" wieder so richtig gepackt. Umso grösser die Freude, als ich auf dieses Forum gestossen bin. :cool:


    Nun, genug Roman geschrieben. Ich wünsch euch allen einen schönen Tag :)


    Liebe Grüsse


    Peter