Hallo zusammen,
mich zumindest würde es auf jeden Fall interessieren, vor allem bei Portraits von Schimmelpilzen kann ich sicher noch Einiges lernen . Also zumindest für Einen würde es sich lohnen .
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
mich zumindest würde es auf jeden Fall interessieren, vor allem bei Portraits von Schimmelpilzen kann ich sicher noch Einiges lernen . Also zumindest für Einen würde es sich lohnen .
Viele Grüße,
Florian
Das Medium ist Malzextrakt Agar Agar. Die Temperatur ist 20 °C - 20 °C. Ich habe einigermaßen Sauber, aber nicht steril gearbeitet, daher wundert mich nicht dass die Petrischalen nicht verschimmeln. Aber es ist schon vorstellbar, dass eine Schale kontaminiert wurde. Auch nachträglich, denn die Schalen sind nicht Luftdicht verschlossen.
Die Sporenabdrücke habe ich nicht selbst gesammelt, sondern auf Papier bekommen, ich weiß nicht ob es verschidene Sorten sind oder gleiche, nur dass es Kulturpilze sind. Warum sollte ich Sporenabdrücke nicht in geschlossene Gefäße tun? Die sind da so lange drin, weil ich für die Petrischalen gerade keine andere Verwendung habe.
Man kann links vorne den weißen Flaum sehen. Das Braune sind die Sporenabdrücke. Die Petirschalen spiegeln ein wenig.
Hallo Mappenz,
leider kann man auf deinen Bildern nicht viel erkennen, aber wie hast du denn die Sporen versucht zu isolieren? Einen Hut auf den Agar gedrückt? EDIT: Hast du ja geschrieben:-).
Wie schnell ist denn der Pilz, der den weißen Flaum bildet gewachsen?
Mich wundert eigentlich eher, dass höchstens eine der Platten kontaminiert ist . Bei Interesse kann ich dir gerne verraten, wie du den Pilz auf Platte kultivieren kannst, ohne dass du Gefahr läufst, dass dir alles kontaminiert.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Eike,
einiges davon ist mir zu extrem (ACAZ), auch wenn die meisten davon eine sehr gute Technik und tolle Beats haben. Ich mags auch nicht, wenn einer die ganze Zeit ins Mic brüllt. Am Besten von den Beispielen gefällt mir J.A.N.K.
Ich kann zwar die Intention hinter den Texten von Jemandem wie ACAZ verstehen, für meinen Geschmack können das Andere (z.B. auch AZAD) besser umsetzen (mehr Hoffnung in den Texten). Kommt natürlich auch immer darauf an, in welcher Situation man das hört. Zum Pumpen höre ich auch etwas Anderes als zum Auto fahren .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Eike,
ich habs gefunden, es ist nicht Jeyz sondern Azad auf dem Assassin-Album:
Das ist das Outro auf dem Album. Hoffentlich kommt von dem bald mal wieder was Neues raus, das Album hat inzwischen schon einige Jahre auf dem Buckel . Toni der Assi kenne ich nur von der HDF-Reihe.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Eike,
der Beat kommt mir sehr bekannt vor. Ich glaube von nem Jeyz-Album?
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
optisch hat sich inzwischen bei der Hypocrea nichts getan, außer dass sie nun gereift zu sein scheint (Sporen treten aus). Weiß jemand, wie ich die Hyalinsporer von den Grünsporern unterscheide? Müssten bei Letzteren die Sporen auf den Mikrobilder deutlich grün aussehen? Oder wie erfolgt da die Einteilung? Wenn ich das weiß, dann kann ich mich mal auf die Jaklitsch-Arbeiten stürzen .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Pretender,
dann drücke ich dir die Daumen . Und sag Bescheid, ich schicke dir gerne meine Adresse, dass du mir Kostproben schicken kannst .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Jürgen,
vielen Dank für das Lob . Das Präparieren hat wirklich für mich als "Präparations-Grobmotoriker" einige Anläufe gebraucht . Dein tolles Portrait habe ich mir gleich mal als Lesezeichen abgespeichert, spannend finde ich dabei auch, dass bei dir wohl auch mehrere Arten durcheinander gewachsen sind .
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
super, vielen Dank für die Bestimmung . Ich fand den so genial, weil man die Sporen schon auf den Makros sehen kann.
Die mögliche Teleomorphe schaue ich mir demnächst auch noch an, genauso wie 2 weitere Arten, die sich auf dem Holzstückchen noch tummeln . Mit so einer Vielfalt hatte ich da gar nicht gerechnet, auf den ersten Blick hatte ich nur Hypocrea sp. gesehen .
Liebe Grüße,
Florian
Alles anzeigen
Hallo Florian,
ich war die letzten 2 Wochen intensiv mit diversen Funden beschäftigt und hatte leider kaum Zeit, hier mal reinzugucken. Jetzt aber kann ich mir deine Funde genauer angucken:
1. Das Ding auf der Nadel ist schon etwas hyphomycetenartiges, aber so nicht zuzuordnen. Dafür braucht es zumindest Sporen (evtl. sind diese aber auch schon weg).
2. ist ok, der Ascusporus wird aber in IKI weder blau noch rot, da musst du dich verguckt haben. Bei Dothideomyceten färbt sich da nix, weil nicht genug Stärke eingelagert ist aufgrund der bitunikaten Eigenschaften des Sporenschlauches (siehe dazu meinen Beitrag über "Was ist eigentlich bitunikat?").
3. M. campylosporum ist unverwechselbar.
4. wahrscheinlich auch wieder D. undulata. Das könnte die häufigere Art der Gattung sein.
5. Nemania serpens ist ok, auch wenn die Sporen etwas größer sind als bei meinen Aufsammlungen dieser Art. Die var. colliculosa hat direkt in Lugol blau reagierende Ascuspori.
6. (seit wann ist "Flechte" eine Gattung? Flechten = Lecanoromycetes, das ist eine komplette Klasse mit sehr vielen Gattungen). Das ist wohl Lecania cyrtella, eine relativ häufige Art und typisch an Fraxinus.
lg björn
Hallo Björn,
super, vielen Dank!
zu 1: Das habe ich schon fast befürchtet . Sporen konnte ich leider keine finden.
zu 2: Vll. hatte sich da ins erste Präparat (war nur zum schnellen Überblick) etwas anderes mit eingeschlichen. Beim "richtigen" Präparat zeigte sich dann ja keine Reaktion.
zur 6: Ich hatte da iwi etwas falsch aufgeschnappt (dachte, dass der pilzliche Partner zu einer Gattung statt Klasse gehört ). Weißt du etwas über das unterschiedliche Verhalten in Lugol? Oder meinst du, dass das zwei verschiedene Arten sein müssten?
Liebe Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
nach Hypocrea sp. und Trichoderma sp. möchte ich euch nun einen dritten Pilz zeigen, der auf dem kleinen Holzstück wächst. Leider habe ich keine Ahnung, was es sein könnte, finde ihn aber äußerst interessant. Die Sporen messen 42-52 x 11,5 - 14 µM und sitzen auf kurzen Myzelstückchen auf, die büschelig das Holz bewachsen. Hier einige Makros und Mikros:
Makro 1:
Makro 2 (Stack):
Makro 3 (ebenfalls gestacked):
Mikros der Sporen und des Myzels mit ansitzenden Sporen:
Hat jemand eine Idee dazu?
Edit: Kerstin (Goldröhrling) meinte, dass das evtl. Cladosporium sp. sein könnte. Ich habe eben eine Monographie dazu überflogen (immerhin 400 Seiten), aber auf Anhieb nicht gesehen, was passen könnte. In diese Richtung könnte es aber auf jeden Fall gehen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Florian
So spät abends wie gestern sollte ich einfach nichts mehr posten... Auch ich meinte bei Bild 8 den Zunderschwamm und nicht den Feuerschwamm . Nichtsdestotrotz werde ich natürlich versuchen, den vermeintlichen Bipo noch mal in die Finger zu bekommen .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Pablo,
ja, da hast du wohl recht . Kann man den Beitrag unter dem anderem Namen in das entsprechende Unterforum verschieben? Da würde sich dann "Hypocrea sp. und Trichoderma sp. auf Totholz" anbieten.
Dass die beiden vll. gar nicht zusammen gehören, das habe ich mir auch schon überlegt, aber dachte, dass das wohl nicht sehr realistisch ist?
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
neulich habe ich ein Stückchen Holz aus einem verfallenen Ast eines Laubholzes gelöst, weil ich darauf eine Hypocrea sp. entdeckt habe. Wie es manchmal so kommt, befinden sich auf dem Stückchen (3x2 cm groß) noch ein paar weitere Arten, die ich nach und nach hier vorstellen/anfragen möchte.
Beginnen möchte ich mit besagter Hypocrea, neben der ich auch noch die Anamorphe Trichoderma sp. gefunden habe. Unterm Bino betrachtet sieht das Ganze dann so aus, man beachte auch den Kernpilz (dritte Art), auf dem die beiden wachsen. Den habe ich mir bislang allerdings noch nicht näher angeschaut, ist aber auch noch geplant . Auf der Hypocrea sieht man auch noch kleine Sporen, die zu einer vierten Art gehören, die ich demnächst hier auch noch zeigen möchte (bislang habe ich allerdings von der keine Idee).
1. Makro:
Die Hpocrea zeigt unter dem Mikro betrachtet Sporen mit einer Größe von 4,3 bis 5,9 µM (Durschnitt: 5,1 µM). Die Sporen sind rund bis leicht länglich.
2. Mikrobilder Hpocrea:
Die Sporen von Trichoderma sind ebenfalls annähernd rund, andere Strukturen waren leider nur schwer zu sehen. Die Sporengröße beträgt 2,6 bis 3,2 µM.
3. Mikros Trichoderma:
Mit dem Schlüssel auf dieser Seite http://nt.ars-grin.gov/taxades…meKey.cfm?gen=Trichoderma käme ich auf Trichoderma atroviride/Hypocrea atroviridis. Zu Trichoderma harzianum würden die Sporen auch passen, allerdings sieht da die Teleomorphe wohl ganz anders aus. Hat jemand eine Idee dazu oder kann mir helfen, diese Art zu bestimmen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Florian
Mach dir aber keinen Druck, der entsteht nämlich von alleine.
LG,
Markus
Oh ja, ich habe hier noch so ein kleines Stück Holz (3x2 cm) liegen, auf dem mindestens 5 Arten darauf warten, einen Namen zu bekommen . Die machen schon ordentlich Druck: "Bestimm uns, quetsch uns, mikroskopier uns, sequenzier uns, gib uns Namen!" Aber dazu gibt es dann die nächsten Tage wieder mehr hier im Forum .
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
ich habe eben noch ein Missverständnis bemerkt: Das Bild aus dem späteren Beitrag (Bild 8) soll keinen Birkenporling zeigen! Damit wollte ich das zeigen, was für mich einen jungen Feuerschwamm darstellt . Der wuchs nur zufällig am selben Stamm wie der Pilz von Bild 3.
Markus: Der Pilz ist es sicher nicht wert. Aber meine Eltern wohnen da in der Nähe, das ist es natürlich . Also werde ich da wieder vorbeikommen, ich weiß nur noch nicht, wann das der Fall sein wird.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Markus,
sehr gerne . Und hätte ich geahnt, was ich hier mit meinem (vermeintlichen) Birkenporling auslöse, dann hätte ich durchnummeriert, so wie ich das bei Bestimmungsanfragen immer mache . So wollte ich ja nur in loser Reihenfolge ein bisschen etwas zeigen . Habe jetzt dann doch mal nummeriert, damit alle wissen, über welchen Pilz gerade gesprochen wird .
Habicht (†): Danke für das Wettangebot . Aber nachdem ich ja (falls ich dazu komme, der wächst ja 200 km entfernt) den Fruchtkörper beschaffen soll macht die Wette mit mir ja nicht sehr viel Sinn (auch wenn ich so ehrlich wäre, dass ich zugeben würde, wenn ich mich getäuscht habe ).
@Alle: Ich werde mich bemühen den Pilz zu beschaffen. Aber aus genannten Gründen kann ich nicht versprechen, dass das klappen wird . Würde er in meinen Hauswäldern wachsen, wäre das natürlich anders.
Viele Grüße,
Florian
[hr]
Aktuell kann ich nach dem Hinzufügen der Nummern die Bilder nicht mehr sehen??? Nur in der Vorschau, da sind sie noch vorhanden. Seht ihr sie auch nicht mehr??
Hallo Kerstin,
vielen Dank für deine Antwort . Ich dachte letztens gelesen zu haben, dass der pilzliche Teil immer zu einer Gattung (mit verschiedenen Untergattungen) gehört, daher mein Kommentar dazu . Gerade habe ich gelesen, dass die Sporen von Lecanora unseptiert sein sollen?
Liebe Grüße,
Florian
Hallo Melanie,
natürlich darfst du zweifeln . Ich bin auch kein Baumpilz-Experte, von demher sind meine Bestimmungsvorschläge sicher nicht immer richtig. Ich werde da sicher nochmal vorbei kommen, die Frage ist nur wann. Der wächst in der Nähe von Würzburg, da komme ich erst in einigen Wochen wieder hin. Sollte der dann noch wachsen kann ich ihn gerne mitnehmen, versprechen kann ich es aber nicht, dass das rechtzeitig klappt (auch wenn der ja eine Weile hält) .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Melanie,
sehr gerne . Mit dem Birkenporling bin ich mir schon recht sicher, nebenan war dieser junge Fruchtkörper, den ich aufgrund der Zonierung eher als Feuerschwamm angesprochen hätte :
Bild 8
Liebe Grüße,
Florian
Hallo Dodo,
toll sieht dein Wald aus! Vor allem das kleine wilde Bächlein finde ich klasse .
Zu deinen Funden:
Samtfußrübling passt . Und die 9 könnte eine Wildkirsche sein (da wachsen im Herbst gerne mal Schwefelporling dran, die sind dann auch nicht bitter ).
Viele Grüße,
Florian
Alles anzeigen
Moin, Florian!
Übrigens frage ich mich gerade, ob es nciht irgendwelche spezifischen Pilze gibt, die abgesorbene Ohrlöffelstachelinge besiedeln.
Bestimmungstechnisch kannst du bei demn Teuerling das "evt" weglassen. Das ist Cyathus striatus.
LG, Pablo.
Guten Morgen Pablo,
so etwas gibt es bestimmt, auch wenn er etwas zäh aussieht . Die Tage hatte ich ein kleines Stück Holz (ca. 2x3 cm) unterm Mikro, auf der mindestens 5 Arten neben- und aufeinander wuchsen. Da wird einem klar, was für ein Kampf da um Nährstoffe herrscht.
Und dankeschön für die Teuerlingsbestimmung .
Viele Grüße,
Florian
Da habe ich mich schön verschrieben . Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast . Leider wohnst du ja etwas zu weit weg, um dir eben mal den Ohrlöffel zu zeigen, aber unter Kiefern solltest eigentlich fündig werden, auch wenn er sich ganz gut versteckt .
Tuppie: Sag einfach Bescheid, für dich wäre es ja nicht so weit .
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne ein paar Bilder aus den letzten Wochen zeigen, die sich bei mir angesammelt haben (Mal abgesehen von den Winzlingen).
Starten möchte ich mit einem Pilz, über den ich in letzter Zeit seit meinem Erstfund oft stolpere, aber selten ist sein Substrat noch so gut erhalten, wie in diesem Fall:
1 Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare)
Zwar nicht ganz frisch, aber wie ich finde dennoch immer wieder hübsch anzusehen:
2 Teuerling (Cyathus sp. (evtl. striatus))
An einer Birke fand ich dann diverse Arten, unter anderem den hübschen Birkenporling (Piptoporus betulinus) und einen weitere Bewohner, vermutlich den krausen Adernzähling (Plicatura crispa).
3
4
Dann gab es noch einen persönlichen Erstfund, zwar nicht selten, aber auch leicht zu übersehen . Sollte der Rosshaar-Blasssporrübling (Gymnopus androsaceus) sein.
5
Und zum Abschluss noch zwei Frühjahrsboten (Leider noch nicht ganz geöffnet, dazu war der Tag noch zu jung).
Maiglöckchen Natürlich Schneeglöckchen und Winterling (Eranthis hyemalis
6
7
Viele Grüße,
Florian
Hallo Alis,
dazu bringt man den Pilz dazu, dass er auf einem speziellen Nährmedium unter ansonsten sterilen Bedingungen wächst. Man muss also etwas Pilzmaterial (Sporen oder Hyphen) auf das Medium bringen, ohne dass Fremdmaterial dabei ist. Viele Pilze kann man so kultivieren und untersuchen. Allerdings sieht das Myzel dann meist "langweilig" aus, also in diesem Fall wahrscheinlich auch nicht so hübsch blau . Ausnahmen gibt es, z.B. bildet der Hallmiasch auch auf diesen Medien Rhizomorphen. Das sieht so abgefahren aus, dass ich den Pilz gerne "Alienpilz" nenne .
Mit diesem Pilz habe ich das Isolieren und Kultivieren noch nicht probiert (mangels geeignetem Materials), aber mit etlichen anderen Pilzen .
Viele Grüße,
Florian