Beiträge von Craterelle

    Achtung: ich habe da höchstwahrscheinlich etwas durcheinandergebraucht, s. hier:


    Ja, das hatte ich so in Erinnerung gehabt, nur wiederfinden konnte ich es absolut nicht und habe inzwischen den Verdacht, ich könnte es mit dem Stinkendem Warzenpilz durcheinandergebracht haben, der auch blaue bzw. grüne Farbtöne ergeben kann.


    Hallo Umossoh,


    Das sollte eigentlich auch in die Rezeptsammlung. Vielleicht schaffe ich es die Tage, oder Alexander kommt mir zuvor (falls wir denn wieder editieren können).


    Ich reserviere alle Perlpilze für Pilzsalat, und zwar für den hier:



    Ich liebe ihn und danke Nobi posthum, dass er ihn uns vorgestellt hat.


    LG, Cratie

    Wenn meine Begeisterung für das Färben mit Lebensmittelfarben anhält, wohl eher nicht. Gibt es denn aktuell noch freie Plätze, weißt du das?


    Ich war vorgestern noch bei meinen Brandenburger Kiefernhabichtspilz-Stellen. Hätte es welche gegeben, hätte ich sie für dich und/oder Pilzkörble mitgenommen, aber es war leider kein einziger zu sehen.

    Ich war schon vorher von den freigestellten Bildern, die du hier und da gezeigt hast, sehr angetan und finde das Projekt ein großartiges Geschenk an unser Forum.


    Vielen Dank für die unentgeltliche Arbeit (inbes. auch die Sockel), die du hineinsteckst, und die Spende zugunsten der Igel!


    Ich hoffe jetzt schon auf eine Fortsetzung 2026.

    Die Beschränkung "auf sandigen Böden" klingt für mich bei einem Wurzelparasit wie der Glucke nicht wirklich plausibel. Die meisten unserer Funde waren an Kiefern (auf Sand, ja, aber auf mageren, sandigen Böden werden eben gern Kiefern gepflanzt), die letzte an Douglasie auf lehmigem, wahrscheinlich basischem Boden.


    An Fichte hatten wir bisher keine Funde, an Weißtanne die breitblättrige ("Oh Tannenbaum oh Tannenbaum, wie schön breit sind deine Blätter").

    Hallo Bläuling, wie schön! Der schwarzfaserige hat lange auf meinem Wunschzettel herumgelungert, bevor ich ihn dann schließlich gefunden habe.


    Und ich habe den Text "Anderes Arreal aber dieselbe Art." genauso missverstanden wie Schrumz, nämlich auf die nachfolgenden Bilder bezogen und nicht als Bildunterschrift interpretiert.

    Mein erster Test sah gut aus, wobei das Problem ja ohnehin nur sporadisch auftrat.

    Wirklich? Ich hatte den Eindruck, dass es alle externen Links betrifft, unabhängig vom Client (logisch, wie auch von jmar1983 angemerkt), und 100%ig reproduzierbar. War dein Test ein forumsinterner oder ein externer Link?

    Sie schreibt, die Lichtbeständigkeit von S. squamosus wäre im mittleren Bereich:


    Code
    https://riihivilla.blogspot.com/2019/12/december-18-tooth-fungi-selection.html


    Beachtlich übrigens auch die Menge: 10 kg Frischpilz auf 100 g Wolle. Hui.


    Und hier noch eine Notiz, dass die Färbungen mit T. palmata sogar lichtgeschützt nicht langfristig beständig sind:


    Code
    https://riihivilla.blogspot.com/2017/07/the-importance-of-testing.html

    Leider anscheinend nicht erfolgreich, ich habe es gerade im neuen Färbethread mit dem externen Link ausprobiert und hänge dort immer noch am 403 forbidden fest:


    Ja, das hatte ich so in Erinnerung gehabt, nur wiederfinden konnte ich es absolut nicht und habe inzwischen den Verdacht, ich könnte es mit dem Stinkendem Warzenpilz durcheinandergebracht haben, der auch blaue bzw. grüne Farbtöne ergeben kann.


    Pilzkörble und huehnchen69 : vielleicht machen wir besser einen eigenen Färbethread auf, statt hier die Party zu sprengen? JanMen oder Climbingfreak, könnt ihr die entsprechenden Beiträge auslagern?

    Ich bin für das nächste Jahr zur Pilzfärbewoche (der in Deutschland, nicht der in Schweden) angemeldet, da freue ich mich schon sehr drauf!


    Verstehe ich das richtig, dass du jetzt nicht mehr färbst?

    Ah, schön, ist das der Kurs im Harz? Ist vermutlich gar nicht so weit weg von uns. Aktuell färbe ich vorwiegend mit Lebensmittelfarben.


    Navajoa: Sorry, dass wir da ein bisschen off topic geraten sind in deinem Exkursionsbericht.

    Den Kiefern-Habichtspilz neide ich dir ;). Davon hätte ich gerne mal genug, um eine ordentliche Blau-/Grünfärbung auszuprobieren, aber bei mir in der Gegend gibt es nur mit Glück mal den normalen (Fichten-)Habichtspilz.

    Oh, noch eine Färberin? Ich habe über viele Jahre hinweg mit Pflanzen und Pilzen gefärbt, und Pilzkörble interessiert sich auch sehr für das Färben mit Pilzen.


    Mit Kiefernhabichtspilzen habe ich selbst niemals gefärbt, aber ich erinnere mich an eine finnische Färberin, die viel darüber in ihren Blog (finnisch/englisch) hat, kennst du das?


    Riihivilla, Dyeing with natural dyes
    Blogi kasvivärjäyksestä, sienivärjäyksestä ja värikasveista. My blog is about natural dyeing with plants and mushrooms
    riihivilla.blogspot.com


    Code
    https://riihivilla.blogspot.com/search?q=sarcodon

    (Link zum Kopieren, weil die ja immer noch nicht wieder normal funktionieren.)

    Liebe alle,


    vielen Dank für eure Glückwünsche und die vielen Pilze.


    Während der Mohrenkopfmilchling sich bisher vor uns versteckt hat, haben wir die Orangebecherlinge tatsächlich sogar in unserem eigenen Garten.


    Bjoern: Auf den Reifpilz komme ich sehr gern zurück, aber wohl erst im nächsten Herbst, oder fruktifiziert der so spät im Jahr noch?


    LG, Cratie

    Hm, ich mag sauer eingelegte Pilze einfach nicht so sehr. Reizker habe ich aber bei früheren reichlichen Funden des öfteren einfach in Salzwasser mit minimal Säure eingekocht und fand die durchaus verwertbar, wenn auch nicht ganz so gut wie frisch. Irgendwo hier im Forum habe ich auch mal ausführlicher darüber berichtet.

    Danke an alle! Schartige Lamellenschneiden hatten meine auch, trotzdem traue ich meiner Bestimmung noch immer nicht so recht. Vielleicht trage ich die nächsten tatsächlich mal zu einer Pilzberatung, sollte ich wieder welche finden. Ist ja keine Schande, als PSV zum PSV zu gehen, wenn man eine neue Art kennenlernt.

    Ich bin ja neulich losgestolpert (im eher sauren Berliner Umland, nicht in unseren +/- basischen Habitaten hier) in der Hoffnung, endlich den Reifpilz kennenzulernen.


    Ich habe tatsächlich Schleierlinge mit Ring gefunden, die kamen mir allerdings eher zu schmächtig vor, um zu meiner Vorstellung vom Reifpilz zu passen.


    Meine Frage wäre: wie viele Cortinarien mit Ring gibt es eigentlich?


    Ich habe mich mit der Gattung einfach noch viel zu wenig befasst und mache mit Ausnahme von wenigen einfach zu identifizierenden Arten oder Untergattung einen weiten Bogen darum.