Ok, ich frage selten nach wissenschaftlichen Namen, aber welche wären denn die Kuhfüße von der Weide? Vielleicht stehe ich da auf dem Schlauch oder es ist irgendwas lokales?
Beiträge von Craterelle
-
-
Lieber Pablo,
Wir vermissen dich alle ziemlich, glaube ich.
Ich wünsche dir einen großen Strauß bunte Pilze, wenn du wieder Kopf und Zeit dafür hast, und vor allem, dass du gut durch die gerade mutmaßlich schwierige Zeit kommst und hoffentlich deinen Geburtstag dennoch möglichst genießen und dich ein wenig feiern lassen magst.
Alles Liebe,
Cratie
-
Kuhfüße kenne ich nicht, bzw. nur aus dem Baumarkt und nicht aus dem Wald
Das Bild lässt nicht wirklich viel Details erkennen, aber die rotvioletten Verfärbungen lassen mich eher an Kuh- als an Sandröhrling denken. Der ultimative Test: Erhitzen. Wenn er sich dabei in diese Richtung verfärbt, ist er es.
-
Hallo Mario, ich bin eigentlich Facebook-Verweigerin, hatte mich aber in der Vorbereitungsphase auf die Prüfung auch in der Gruppe angemeldet. Ich meine, kürzlich mal eine Nachricht bekommen zu haben, dass die Gruppe wegen mangelnder Aktivität nun aufgelöst werden soll.
LG, Craterelle
-
Entschuldigt bitte den Haxen. Der ist mir erst beim Hochladen aufgefallen. Sonnst hätte ich ihn weggeschnitten...
Besser nicht! Das tut doch weh!
-
Was war denn das für ein Habitat bei den Goldblättern und schwarzblauenden? Wir hatten die an der neu entdeckten südhessischen Goldader auch kreuz und quer durcheinander, dazwischen außerdem ebenfalls Hasen- bzw. Zimtröhrlinge.
Standort dort: stark buchendominiert, mutmaßlich sauer, nahrstoffarm.
-
Die Pilze sind gegessen
Auch nicht als Häme oder Geprolle gemeint, aber mit solchen Aussagen bringst du hier sehr leicht Leute auf die Palme. V.a. diejenigen, die auch Vergiftungsfälle betreuen (was ich bewundere). Erst essen, dann drüber nachdenken, was das wohl war, ist als Strategie m.E. einfach nicht wirklich empfehlenswert.
-
Hallo liebe Pilzgegustatoren
Da ich kürzlich zum ersten Mal Schafporlinge gefunden hatte, wollte ich heute noch eine kleine Degustation durchführen. Eigentlich habe ich mir zusätzlich noch ein paar Semmelporlinge mitgenommen, aber die waren leider, von klein bis gross schon bewohnt und auf Fleischbeilage hatte ich keinen Appetit.
Auch vom Schafporling musste ich einen kleinen Teil wegschneiden, aber was ich schon mal sagen kann, ist, dass Schafporlinge meiner Meinung nach nicht so madenanfällig sind, als Semmelporlinge.
Nun aber zur kleinen Degustation. Ich habe den Schafporling zusammen mit einem Mohrenkopf in Butter angebraten. Ich finde die Schafporlinge sehr mild, sie haben kaum einen Eigengeschmack, die Konsistenz gefällt mir aber sehr gut. Ich denke paniert wären Sie sicher auch sehr gut. Beim Anbraten verfärben sie sich übrigens gelblich, sieht meiner Meinung nach wirklich interessant aus. Hier noch zwei Fotos:
Bei mir hat der Schafporling in unserer Liste dieselbe Note, wie der Semmelporling erhalten, nämlich eine 8.
LG
Benjamin
Ich habe auch schonmal welche probiert, vor ein paar Jahren aus einem Massenvorkommen. Mein Eindruck war deinem ähnlich: wenig Eigengeschmack, nette Konsistenz. Damals waren wir allerdings so reich beschenkt mit richtig genialen Speisepilzen, dass die Schafporlinge ein Ladenhüter blieben.
-
Nur als Anmerkung: der graue Wulstling ist essbar im Sinne von ungiftig, aber als Delikatesse gilt er eher nicht. Ich verspüre bei seinem Geruch nicht die geringste Neigung, ihn zu verspeisen (und ich habe mich im Dienste unserer küchenmykologischen Charts schon zu einigem durchgerungen).
-
Und dann wäre da noch die Frage, wo sich der Mykhorrhizapartner versteckt (Schleierlinge sind doch obligat symbiontisch, meine ich). Ein weit entfernt stehender Baum? Ein kleiner Sämling? Eine andere Pflanze?
-
Für die Eingliederung in die Gattung bin ich aufgrund der rosa gefärbten Lamellen optimistisch.
Lohnt sich eben doch manchmal, tatsächlich einen Sporenabwurf zu machen, statt die Sporenfarbe zu raten
-
Wenn's milcht -> Milchling (milchende Helmlinge sind hier wohl nicht naheliegend).
Dann zur Arteingrenzung aber am besten auch kosten und den Geschmack angeben.
-
Diese Einschätzung verwundert mich sehr.
Der Flock. HR hat, alleine zubereitet, einen für mich unangenehmen , säuerlichen Geschmack. Ich werde die beiden daher stark unterschiedlich bewerten.
,in dieDass bei einer Bewertung des Geschmacks die Madenanfälligkeit eine Rolle spielen sollte, fände ich nicht logisch.
Gruß Bernd
Vielleicht spielt auch die Konsistenz mit hinein? Dass die, ggf. auch unterbewusst, mit in die Wertung einfließt, erscheint mir naheliegend und soweit plausibel.
-
Der Habichtspilz, Hirschling -S. imbricatus und der Kiefernstacheling, Gallenstacheling -S. scabrosus sind zwei paar Stiefel.
Sind es nicht sogar drei? S. imbricatus <-> S. squamosus <-> S. scabrosus.
Oder wurden S. imbricatus und squamosus inzwischen doch wieder zusammengefasst?
-
Danke, Alexander! Ich kenne mich mit Excel einigermaßen gut aus, Google Charts benutze ich dagegen außer hier eher nicht, und kenne viele Funktionen wie z.B. die Versionswiederherstellung nicht.
Krombholz: auch von mir ein Willkommen! Ich freue mich generell über alle Neueinträge in der Liste (nicht, dass du dich jetzt nicht mehr traust, deine Bewertungen einzutragen - Alexander wüsste ja, was zu tun ist, falls nochmals etwas schiefgehen sollte).
-
Ich kann da auch nichts tun. Ich habe kein aktuelles Backup von der Liste, und mit der "Rückgängig"-Funktion scheint nichts mehr zu richten zu sein. Vielleicht hat jemand anderes ( Schupfnudel? Alexander?) entweder eine Idee oder ein Backup, oder das war's dann eben.
-
Naja, jetzt übertreibst du aber.
War zum damaligen Zeitpunkt noch nicht in vollen Umfang mit allen Funktionen des Forums vertraut. Habe bspw. die Funktion erst gar nicht bemerkt das man auch auf Beiträge reagieren kann. Indem man einen Daumen hoch gibt oder ein Danke.
Verstehe nicht warum du gerade mich dafür kritisierst für etwas was viele andere auch machen?
Das ich bspw. neue User begrüße ist doch nichts schlimmes? Kann natürlich verstehen das man sich mehr Qualität wünscht, dafür aber weniger Quantität.
Der Beitrag hier ist der Einzige in dem ein Foto gefehlt hat. Alle anderen hatten auch Fotos dabei.
Wegen der Sache mit der invasiven Spezies. Der Waschbär gehört genauso zu Deutschland dazu wie alle anderen auch. Wenn es danach gehen würde dann müssten wir Menschen ja auch nach Afrika zurück wandern oder gleich wieder auf den Bäumen leben.
Aber da du mich ja sowieso ausblendest/blockierst... brauche ich das ja eig. gar nicht zu sagen.
Finde dieses Forum grundsätzlich gut und es hat mir zum damaligen Zeitpunkt echt weitergeholfen. Deswegen danke auch an alle die mir bei der Bestimmung geholfen haben. Das ich damals das eine mal wohl zu viele Bilder auf einmal gepostet habe. Da war ich wohl etwas übereifrig. Habe einfach alles was nach Pilz aussieht abfotografiert und hochgeladen.
Es gefällt mir, dass du die Hintergründe erklärst und eher deeskalierst, als weiter Öl ins Feuer zu gießen.
-
Nee, die Anfrage ist doch vom April. Pilzkörble und ich kamen nur jetzt gerade darauf zu sprechen. Hast du trotz passender Erscheinungszeit Zweifel, Cariño?
-
Hallo Pilzkörble,
weil wir das gerade auf anderen Kanälen hatten: der Schwimmbadgeruch verfliegt bei der Zubereitung komplett, also in der Hinsicht hätte ich keine Sorge.
Identifikation nur nach Bild: so viele Funde waren mir leider noch nicht vergönnt, dass ich mit Sicherheit behaupten könnte, er wäre es. Wahrscheinlich erscheint es mir, aber vielleicht schreibt Malone oder irgendjemand sonst noch etwas dazu, der schon mehr davon in den Fingern hatte?
LG, Cratie
-
Jaaa, ich weiß schon, dass der zu den Boletales gehört (bin gerade frisch fortgebildet in dem Thema und musste den Fachterminus trotzdem wieder nachgucken), aber wenn ich Röhrling schreibe, meine ich damit die mit Röhren, nicht mit Lamellen.
-
Achtung! Verfärbt beim Erhitzen violett!
Und genau das ist auch ein schönes Bestimmungsmerkmale, das tut nämlich kein anderer mir bekannter Röhrling, den du damit verwechseln könntest.
-
Hm, ich habe hier noch nicht mal Kartoffelboviste stauben sehen (aber ich warte auch auf den nächsten Regen, vorher scheint es ohnehin sinnlos). In Hessen und Umgebung gab es zumindest die massenhaft, und noch ein paar nette Schmankerl.
-
Was habt's ihr alle feucht, wie beneidenswert! Ich bin in Süd- und Mitteldeutschland ein paar Mal bis auf die Haut nass geworden, und hier zurück in Berlin... staubig.
-
Der feuerschuppige Saftling zum Schluss war für mich noch ein echtes Highlight
(und die grünfeldrigen Täublinge genaugenommen auch, die standen nämlich auch noch auf meinem Wunschzettel, aber von denen habe ich nur ein schlechtes Doku-/Erinnerungsfoto mit dem Handy gemacht). Auf der oberen Wiese gab's dann nichts Spannendes mehr?
-
Ob bei dem von dir verlinkten Online-Shop oder bei irgendeinem anderen scheint hier nicht besonders relevant, außer für die Suchmaschinenoptimierung von felke.de
Würdest du freundlicherweise den Link entfernen? Ich möchte vom Pilzforum aus keine Links zu Shops, die als Schutz gegen Coronaviren Salzkristalle, Räucherwaren und ätherische Öle anpreisen. Das verhöhnt in meinen Augen die Opfer der Pandemie und diejenigen, die noch mit Langzeitfolgen zu kämpfen haben.