Beiträge von Craterelle

    Langsam klettern die Punktzahlen in schwindelerregende Höhen. 'oomana, wie immer weit vorn mit dabei, landest du diesmal mit 25 Voll- und einem Gattungstreffer wie schon im Vorjahr auf Platz 4, jedoch mit einem Plus von 10 Punkten. Super Leistung! ==Pilz25


    Anja, wo du gerade hier bist, komm doch mal nach vorn :gfreuen:


    Du hast dir seit 2013 kein einziges Rätsel entgehen lassen, und dein Einstieg im ersten geschickten Listen-Zwischenstand war superstark. Später sind dir ein paar Punkte entwischt, du kommst aber mit 23 Voll- und einem Gattungstreffer auf stolze 248 Punkte, also nochmal ein deutlicher Sprung an Punkten.


    An deine Bestleistung vom Vorjahr, Platz 2, kommst du damit nicht heran, aber auch der 5. Platz kann sich sehen lassen. Gut gemacht!


    Weil den Startbeitrag der Auflösung nur Hans editieren kann, mache ich hier weiter mit der Übersicht der Auflösungen und Urkunden. Vielleicht bekomme ich es noch irgendwie hin (evtl. mit Hilfe der Moderatoren), vom Startbeitrag auf diesen hier zu verlinken.


    Platz 9:

    464263-9-nudel-jpg


    464264-9-gr%C3%BCni-jpg


    Platz 8:

    464268-8-suku-jpg


    Platz 7:

    464276-7-ingo-w-jpg


    Platz 6:

    464299-6-emils-jpg


    Platz 5:

    464321-5-anja-jpg


    4. Platz:

    464324-4-romana-jpg


    Rätsel 22:

    464293-22-aufl%C3%B6sung-jpg


    Rätsel 23:

    464304-23-aufl%C3%B6sung-jpg

    Das nächste Rätsel war das hier:





    Vom Hellgelb der Zuwachskanten war im Rätselbild nur relativ wenig zu sehen. Möglicherweise versteckt sich ungefähr in der Mitte noch eine Kiefernnadel, aber ganz sicher ist das nicht. 10 mal wurde er richtig erraten, bei 4 Jokern. Als Alternativen wurden überwiegend Kohlenbeeren genannt, insbesondere die rötliche und die rotbraune.

    Kommen wir zur nächsten Platzvergabe und damit in den Bereich der Platzierungswette: EmilS, auf die Bühne bitte.


    Emil, du warst fast jedes Jahr dabei und hast quasi einen Stammplatz in den Top10. Deine Pfähle waren mir meist zu schwer, für andere aber hilfreich. Dieses Jahr gab es - wohl dem Zeitmangel geschuldet - etwas weniger davon, trotzdem hast du es auf mit soliden 233 Punkten (22 Volltreffer) auf den 6. Platz geschafft. Unseren Glückwunsch dazu!



    Hallo zusammen,


    damit ihr mich morgen nicht zu früh weckt, löse ich heute noch ein Rätsel auf:






    Den habe ich selbst noch nie gefunden, aber wenn ich Bilder vergleiche, erscheint mir ein so leuchtendes Rosa eher die Ausnahme.


    7 haben ihn trotzdem herausbekommen, 2 davon mit Joker. Die anderen sahen darin mit nur einer Ausnahme die Zinnobertramete, Pycnoporus cinnabarinus, was angesichts der intensiven Farbe natürlich auch eine naheliegende Idee ist und mit deutlich metallischem Beigeschmack auch vielfach gepfählt wurde.

    Schupfi ist außerdem Aufsteiger des Jahres, mit einem sauberen Plus von 9 Plätzen (und den schon von Hans erwähnten 20 Punkten) gegenüber der besten Platzierung der Vorjahre.


    Ob Gningo das honorieren wird, weiß ich nicht, aber du verdienst zumindest einen Sonderapplaus :gbravo::gbravo::gbravo:

    Großartig zur 21 fand ich Annas Antiwirr-Zauber:


    Also, Azalee braucht keinen Gnolm, der ihr nächstes Mal beim Rätzeln hilft. Sie hat schon "Manfred".

    Azalee: immer schön Spuren auf der Pinnwand durch "löschen" beseitigen. Mach ich auch immer so :gzwinkern:

    Ich würde lieber auf den Gnolm hören als die 2 Jahre alten Bestimmungsversuche zu nehmen, insbesondere für 25 und 26 :gzwinkern:

    Oha!


    Dahin hatte ich mich getippt! Das finde ich ja nett, dass ihr den Platz übernehmt!

    Gelbhex, seit den glorreichen Zeiten als Siegerin fliegst du deinen Stammplatz um die 11 Jahr für Jahr bewundernswert zielsicher an. Warum nur hast du so tiefgestapelt und 5 Plätze darunter getippt?

    Berichtigt mich bitte, aber ich glaube, dass hatte es noch gar nicht gegeben.

    Doch, ich hatte bei Annas Rätseln mal das Glück, diesen Bonus zu ergattern (als absolute Anfängerin, und ich war stolz wie Bolle), und später hat es Romana nochmal geschafft, da gab es aber keine Sonderpunkte mehr für, sondern nur Ruhm und Ehre.

    Den Flämmling durfte ich proberätseln und habe ihn auch erst im dritten Anlauf erwischt. Andere, z.B. der nicht besonders grüne grüngefelderte Täubling, fielen mir im Vergleich dazu leichter.

    Hier wurde das 2019 auch schon mal thematisiert und auch die Frage aufgeworfen, ob nicht die großen Pilzvereine so etwas anschaffen könnten:



    Bibliothekar: du hast doch recht viel Einblick in die DGfM, oder verwechsle ich dich da? Oder sonst kann sich vielleicht auch Wolfgang P. hier einklinken? Wolfgang, hatten wir das Thema nicht am Rande eines Saftlingstreffen ganz flüchtig gestreift?


    Wisst ihr, ob das mal diskutiert wurde und falls ja, woran es hakt? Ich hätte eher vermutet, dass es wegen der Betriebskosten (insbes. Personal) schwierig ist.


    Welche Genabschnitte man sich anschaut, liegt nach meinem Verständnis ja nur an den verwendeten Primern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Geräte in dem Punkt technisch limitiert sind, oder liege ich da falsch?


    P.S.: Ich hoffe, dieses Thema wird nicht schon wieder mit DGfM-Bashing zugemüllt wie fast jedes, in dem der Verein erwähnt wird.

    Lustigerweise gab es Anfang Dezember eine Bestimmungsanfrage mit einer ähnlich ungewöhnlich ausgeprägten Porenschicht:


    Das sind doch Synonyme, und dein Name anscheinend der aktuell gültige oder zumindest der, den MykIS/pilze-deutschland.de verwendet:

    Zitat

    Entocybe nitida (Quél.) T.J. Baroni, Largent & V. Hofst. 2011

    Synonyme: Entoloma nitidum Quél. 1883, Rhodophyllus nitidus (Quél.) Quél. 1886

    Verbreitung Entocybe nitida (Quél.) T.J. Baroni, Largent & V. Hofst. 2011


    Du hast also die volle Punktzahl bekommen.

    Die 13 habe ich auch, nachdem ich lange beim Mohrenkopf war, gejokert. Leider trotzdem voll daneben weil die Verfärbungen bei mir sehr lila rüberkamen. Also war ich bei einem der lilamilchenden Lactarius. ==Gnolm21

    Ja, vom Jokertext her hätte es auf den tatsächlich genauso gut gepasst. Aber trotz der zersplitterten Lamellen im Jokerbild so ganz ohne Tropfen, weder frisch noch eingetrocknet?

    oooooohhhhhhhmmmmmmtäublingehabenseltenuntergemischtelamellenverdammtnochmaloooooooohhhhhhhmmmmmm

    ... mit Ausnahme der Schwärz- und Weißtäublinge, so habe ich das gelernt.


    Das Rätselbild war schon ziemlich böse, weil wir der Verfärbungen fast völlig herausgeschnitten hatten, nur am linken Rand sind sie noch etwas zu erahnen. Einige haben das übersehen, und so wurden kreuz und quer durch alle möglichen Gattungen Tipps abgegeben.