Woww...jetzt wirds sehr speziell.
Ich soll also mit Lupe ran?
Ok.
Mal sehn was sich machen lässt.
Bis bald dann.
.-))
Woww...jetzt wirds sehr speziell.
Ich soll also mit Lupe ran?
Ok.
Mal sehn was sich machen lässt.
Bis bald dann.
.-))
Hallo Leute,....
bin zu blöd die Exemplare wiederzufinden.
Oder Jemand fand sie so dekorativ das er sie mitnahm zur Pilzbestimmung.
.-(
[hr]
Ps:
Der Pilz hatte keinen roten Röhrenboden und einen rötlicheren Stiel als die oben gezeigte "Netzhexe".
Alles anzeigen
Hallo, Andre!
Aber genau das sollst du: Anzweifeln und in Frage stellen.
Da könne wir alle nur von profitieren.
Also gut: Ich könnte jetzt sagen, ich habe in den letzten Tagen sehr viele Netzhexen gesehen, die genau so aussahen. Aber so kommen wir nicht weiter.
Also muss Frank da ein wenig nacharbeiten.
Und zwar Folgende Punkte überprüfen: Stielnetz ja / nein?
Röhrenboden gelb oder orange bis rötlich?
Vielleicht gibt es noch weitere Bilder? Von der Steilspitze oder ein Schnittbild? Ansonsten müsste man die Stelle einfach noch mal aufsuchen und nach neuen Fruchtkörpern gucken.
Dann lässt sich die Frage klären.
LG, Pablo.
Mal sehen ob ich die Exemplare wiederfinde.
Ps:
Ich Arbeite zZ in einem Pilzparadies;es folgen sicherlich noch andere Arten.
Soll ich einen sauberen Querschnitt machen?
.-)
Vielsten Dank nochmal!
Also....
ich habe mir den Pilz nochmal genauer bei guten Lichtverhältnissen angesehen; er hat offenbar KEINE POREN.
Er befällt von aussen die Borke einer Säulenpappel und dringt (zumindest noch nicht..) nicht bis in das Splintholz vor.
Bildet dickfleischige,schwammige Beläge.
Hier die Oberseite des befalllenen Borkensegments-->
[hr]
DAS DA stellt die Unterseite dar-->
Vielsten Dank!
Ist es der Mykhorhiza-Pilz der Hainbuche?
Ist er essbar?
Hallo zusammen,...
im Rahmen meiner Baumkontrolle stellte ich am 25.7 flächige Beläge im äusseren Stammfußbereich fest.
Der Baum ist eine Säulenpappel und der Pilz verfügt über Poren (Schichtporling?) und helle Zuwachsränder.
Ein besseres Foto ist leider kaum möglich
:shy:
Gruss Frank
Bin mal gespannt auf Eure Antworten, denn ich persönlich bin ratlos...
:shy:
Hallo zusammen,....
hat Jemand eine Ahnung was für Exemplare DAS HIER sind?
Besondere Merkmale: -Gefunden am 25.7.14 (offenb. "Sommerpilz")
-Bruchstellen (Hut) verfärben sich in Sekunden
blau.
Vielen Dank im Vorraus!
Ps:
KANN MIR NICHT VORSTELLEN DAS SIE ESSBAR SIND.
Gruss Frank
Hallo Pablo,...
der Pilz war keineswegs vergammelt sondern ein junger frischer Fruchtkörper!
Vermute noch nicht vollkommen ausgebildet.
JA.
Erinnerte mich spontan an Piptoporus aber das Substrat war DEFINITIV SORBUS.
Auch hat der Birkenporling keine gelbliche Trama.
Hallo zusammen,....
ich fand heute (19 Mai) im Stammbereich den hier zu sehenden
Fruchtkörper an einer Mehlbehre (Sorbus).
Erinnert mich an einen Schillerporling...
Was könnte es sein?
Bin mal gespannt auf eure Antworten!
Gruss Frank:):)
Hallo Frank,....
es würde mich interessieren anhand welcher MIKROSKOPISCHEN MERKMALE man Trametes hirsuta von pubescens und Anderen unterscheiden kann.
Und überhaupt: Herbarisiert??
Jetzt bin ich überfordert.
Hallo zusammen,...
die Unterseite passt nicht zu Schillerporling und die Oberseite ist SEHR BEHAART und zudem recht hell. Trametes hirsuta (von T pubescens weis ich es nicht) kommt zumindest an Prunus hier und da mal vor.
Ps:
Die Fruchtkörper sind ZIEMLICH HART.
Aussergewöhnlich gewachsen?
Ja,...mag sein,...aber ich habe auch die klassische Trametenform gefunden.
Kann sein das das Foto etwas irreführend ist...
:-)[hr]
Hallo Frank,....
ich kann kaum glauben das es sich bei dem Foto um die hirsuta handelt!
Wie gesichert ist die Erkenntnis?
Nun denn,..der Variantenreichtum von Pilzfruchtkörpern ist regelrecht hirnsprengend und ich bin kein Mykologe.
Gruss von Frank an Frank.
Hallo zusammen,...
diese Pilzfuchtkörper fand ich heute am 3.4.14 an Prunus serrulata,
im Stammbereich.
Welcher der oben genannten könnte es sein?
Wie unterscheide ich T hirsuta und T pubescens (SAMTIGE TRAMETE) voneinander?
Gruss Frank
:shy:
Meiner Erinnerung war da keine "gelantinöse Schicht" ;einen QUETSCHTEST habe ich auch versäumt.
(Fruchtkörper soll sich ja daraufhin dunkel verfärben...)
Vielen Dank nochmal...
Hallo zusammen,.....
der nun folgende Pilz wurde von mir zuerst mit dem
OXIPORUS POPULINUS (Treppenförmigem Schichtporling) verwechselt;
die Fruchtkörper sind jedoch nicht dickfleischig genug.
Die Faerbung ist ähnlich; das "flächige Vorkommen" auch.
Der hier vorliegende Fruchtkörper ist auf der Unterseite leicht grau, und wie bereits angedeutet recht dünn bzw. flach.
Was könnte DAS sein?
Ps:
Gefunden wurde der Pilz am 31.3.14
Vielen Dank im Vorraus!
Gruss Frank
Vielsten Dank.Die Antworten sind zahlreicher als erwartet!!
Ja,....
werde mir den Baum wenn ich kann im Spätherbst nochmal ansehen.
Gruss Frank
Der Stiel fühlt sich in der Tat wie SAMT an.
Hatte den Samtfußrübling noch nicht "life" gesehen; ist er es?
DER PILZ SITZT DIREKT AM STAMM EINER TILIA TOMENTOSA UND WURDE VON MIR AM 18.3.2014 SO VORGEFUNDEN.
Vielen Dank im Vorraus!
Hier die geforderten Daten:
Der Pilz wurde in der Tat an Spitzahorn gefunden!
Folgender Fundort: RIEMANNSTRASSE 11/BONN.
ZEITPUNKT : 4 MÄRZ 2014.
Anbei noch 2 Fotos; Querschnitt + Porenschicht (DIE ÜBERIGENS LABYRINTHARTIG IST..)
Gruss Frank
[hr]
Ps:
Was die Porengrösse angeht ( zw. 5 u. 7 Poren pro mm) so dürfte das von mir gefundene Exemplar
deutlich weniger haben.
Die Poren flecken nur bräunlich wenn ich sie wie ein Geisteskranker zusammenquetsche.
Die Verfärbung ist eher "zart" als Eindeutig..
ICH HABE EIN PC-MIKROSKOP.
KÖNNTEN DIE SPOREN AUSSAGEKRÄFTIG SEIN?
Hallo zusammen,...
könnte es an dem oben genannten Wirt eine STEREUM-ART sein?
Ich bin ziemlich Ratlos.
Ps:
Offenbar löst der Pilz eine "Stockfäule" aus; ich vermute der Baum erlitt einen sog. "Anfahrtschaden" und der Pilz besiedelte zuerst die äußere Splintholzschicht.
Könnte mir Jemand weiterhelfen?
Das wäre klasse!
Gruss Frank
Hallo zusammen,....
ich tippe mal auf RÜBLINGE.
Was sagen die Fachleute dazu?
Ps:
Der Hutrand erscheint mir auffallend eingerollt...
Gruss Frank
Hallimasch und Roßkastanie passen nicht zusammen?
FALSCH.
Hallimasch hat ein SEHR BREITES WIRTSSPEKTRUM; DIE ROSSKASTANIE KANN AUCH BETROFFEN SEIN!
Ach ja: Der Stiel verfügt über keinen Ring.
Der Ringlose Hallimasch und der Moorhallimasch sind allerdings auch ringlos.
Sie haben aber keinen gequetscht-gedrehten Stiel.
PS: Der Pilz saß definitiv am Holz des Stammfußes an.
Ich versuche morgen nochmal diese Stelle aufzusuchen und gebe dann Rückmeldung.
Leider nein.
Ging alles zu schnell;die Batterie meiner Kamera verabschiedete sich bei dem Versuch,weitere Folos zu machen.
Die Stielbasis wirkte bei manchen Exemplaren ein wenig "zusammengedrückt".
Hallo Zusammen,.....
hier ein neues Pilzrätsel, dessen Auflösung ich definitiv NICHT KENNE.
Ps:
Hoffe die Bilder sind diesmal etwas aussagekräftiger als meine Ersten...
Gruss Frank