Beiträge von Doris

    Hi Helmi,
    ganz ruhig bleiben, die 17 ist nicht schwer zu bestimmen, glaub ich wenigstens. Man kann durchaus auf den ersten Blick draufkommen. Ob ich richtig liege? Kann ich auch nur hoffen.
    Bei der 20 hab ich mich festgelegt, die 21 ist noch in Arbeit. Ich hab noch viele Baustellen 8b , 15b, 13
    Grüße Doris

    Hallo Inni,
    ich hab mich heut auch bei der 17 umentschieden. Wenn man jedes einzelne Merkmal abdatet, läuft es auf einen - gar nicht so seltenen - hinaus, wenn ich mich nicht irre.
    Gruß Doris

    Hallo,
    bin wieder an Bord. Jetzt hab ich mal die ersten 10 bearbeitet. Fürchte, ich muss da noch viel mehr Zeit investieren, ist echt der Hammer dieser Adventskalender. Ich will Schokolade, sofort!
    Zu 5 und 6b fällt mir gar nichts ein. Ich schreib heut mal an Anna einfach was ich seh. Ha...
    Gruß Doris

    Ich versäume einfach zu viel, dazu schau ich zu wenig rein, leider. Es geht rasend vorwärts, ich hänge immer noch bei den Ersten, alles nachzulesen, uff, ich dreh durch.
    Gruß Doris

    Winter-Zauber-Wald,
    wunderschön. Danke fürs zeigen Anna.
    Bei diesen frostigen Temperaturen kann ich nicht mal knippsen, geschweige denn so perfekte Fotos machen, mir würden die Finger abfallen.
    LG Doris

    Danke Anna, auf dem neuen Bild sieht man wenigstens, dass das Teil nicht fritiert ist. Ich seh einen weißen flauschigen Überzug. Jetzt muss man alle "Flauschis" abarbeiten. uff..
    Wäre es ein b-Bild würde ich auf Teddybär tippen.
    Gruß Doris

    Hi Ingo,
    Ob und wie das geht, kann ich Dir auch nicht sagen. Es ging hier ja nur drum, ob man von "klonen" reden kann. Tschuldigung, ich bin ein Sprach-Fetischist.:);) Ich verwende da lieber den Oberbegriff "vermehren".
    Gruß Doris[hr]
    Guten Morgen Kuschel,
    das wär auf jeden Fall einen Versuch werd. Meine in Stämme eingebrachten Austernstücke brauchen lang, wenn überhaupt dann fruktifizieren sie im darauffolgenden Jahr. Und dann holen die Holzaufkäufer die Stämme ab und ich guck in die Röhre.
    Grüßle Doris[hr]
    wert tztztz

    Hallo Ingo,
    ja, wäre korrekt, wenn ausgeschlossen werden kann, dass Sporen im Spiel sind. Aber Dir muss ich ja nicht erzählen, dass man davon ausgehen muß, dass in diesem Fall Austernsporen an den Pilzstücken haften. Man braucht bloß mal Austern rumliegen lassen, die ganze Umgebung stauben die voll.
    Drum hab ich ja gefragt, ob die Stücke vorher sterilisiert werden. Dann wär der Klon-Beweis erbracht und die Mykologen werden aufhorchen müssen.
    Aber ich glaube sunbeam wollte uns zeigen, dass sie es mit einem besonderen Substrat versucht und wünsche ihr eine reiche Ernte.
    LG Doris

    Das mein ich ja, aus den Austernseitlingsporen entwickelt sich Nachwuchs, wie das bei Pilzen ja die allgemein bekannte Vermehrung darstellt. Ich präpariere schon seit Jahren Buchenstämme mit reifen Austern und gar nicht so selten erscheinen dann Fruchtkörper. Austern scheinen sehr robust zu sein.
    Du hast ja recht, Hauptsache es bildet sich Myzel. Vielleicht wird der Begriff "klonen" hier etwas abstrakt gewählt.
    LG Doris

    Hallo Kuschel,
    Anja kenn ich vom Stuttgarter Pilzverein, da treff ich sie 1xmonatlich. Kurse hab ich in Hornberg vor langer Zeit bei Walter Pätzold gemacht. Müsste dringend mal auffrischen, leider war letzten Sommer alles ausgebucht oder fand nicht statt (bei H.Ebert). Irgendwie hat es halt terminlich nicht gepasst aber für 2014 nehm ich mir auf jeden Fall einen Besuch im schönen Hornberg vor.
    LG Doris

    Hallo Anna,
    es ist wirklich toll, Dein Rätsel-Unterhaltungsprogramm. Und die Arbeit, die dahinter steckt, kann man nur erahnen.
    Es bestätigt was Anja Scheider über ihren einzigen Prüfling diesen Sommer gesagt hat, "nur Eine, aber die war überragend". ja und das war ANNA.
    Danke für Deine Mühe. Ich versuch mal, ob ich was rauskrieg, war aber noch nie ein guter Bilder-Rätsler.
    Spass macht schon allein das mitlesen und verfolgen.
    Grüße aus dem Ländle
    Doris

    Hallo Gerd,
    dieses Jahr war für mich ein wahres Higlight-Jahr, begonnen im Januar mit dem Saftporling Tyromyces kmetii, im Frühling endlich mal div. Arten Morcheln und Erstfund Märzschneckling. Im Herbst durfte ich dann noch einen Hahnenkamm finden.
    Happy Doris


    Bild kommt, sobald ich durchblicke.

    Hallo Craterelle,
    Du machst Werbung!!!
    Kassierst hoffentlich Prozente bei "Frischeparadies" und "Pilzkönigin".
    Kannst Du machen, aber das Forum einfach als Plattform zu benutzen..........find ich nicht gut.
    Gruß Doris