Hi,
ich bin heute schon verplant. Nächste Woche wieder.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin heute schon verplant. Nächste Woche wieder.
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe hier glasklare A. praecox agg. A. dura kenne ich heller. Ein Blick ins Mikro würde schnell Klarheit bringen, da A. dura ziemlich große Sporen hat.
l.g.
Stefan
Hi,
ich dachte zuerst an Gyroporus wegen der fehlenden Netzzeichnung. Gibt's denn wenigstens Schnittbilder?
l.g.
Stefan
Hi,
HDS, Lamellenfarbe, spröder, brüchiger Hut, Spp-Farbe schließen Inocybe aus.
l.g.
Stefan
Hi,
bin dabei. Zu zeigen habe ich allerdings nichts.
l.g.
Stefan
Hi,
der letztgezeigte ist ein Tulosesus.
l.g.
Stefan
Hi,
wieso ist dein Mikro zu schlecht für Basidien und Zystiden? Die sieht man in jedem besseren Schülermikroskop schon.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Lara,
ich suche Scutellinia hier wie blöde, und bei Dir wächst sie im Garten...
![]()
Schreibe mir mal bitte eine kurze PN.
Liebe Grüße,
Steffen
Hi,
die wachsen doch überall. Bevorzugt in feuchten Harvester-Spuren oder auf feuchtem Holz in Gewässern etc.
l.g.
Stefan
Hi,
ein paar Sachen habe ich zu zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
oder Psathyrella pygmea als recht unwahrscheinliche Alternative.
l.g.
Stefan
Hi,
ja hast du.
l.g.
Stefan
Hi,
Frauentäublinge lassen sich gut über die "cremig" verschmierbaren Lamellen bestimmen. Wenn die einfach nur elastisch sind, ist das keiner, denn elastische Lamellen können viele Täublinge haben, insbesondere, wenn die "frisch" entnommen wurden. Die Brüchigkeit der Lamellen kommt dann erst mit dem Antrocknen.
l.g.
Stefan
Hi,
Parasola geht nur mikroskopisch zu bestimmen, trotz des schönen Rotbraun. P. kuehneri wäre eine Option, muss aber nicht.
Das 2. ist ein Rostpilz. Hier wird auch das Mikro erforderlich sein und natürlich die Kenntnis der Wirtspflanze/bzw. Pflanzengattung.
l.g.
Stefan
Hi,
den Ackerschachachtelhalm kann ich dazu bieten. Allerdings musst du den dann bei mir selbst "pflücken".
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
hast Du da eine Literaturstelle, wo man das nachlesen kann?
VG
Thomas
Hi,
schau in den Psathyrellaceaen-Artikel von Andreas Melzer und Dieter Wächter.
l.g.
Stefan
Das lässt sich aktuell nicht mal mikroskopisch klären.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bleibe erst Mal noch bei den alten Namen und warte ab, was sich noch tut. Man muss nicht jeder neuen Umbenennung hinterherhecheln. Deswegen ist für.mich die Tax-Ref-Liste von D ein guter Zeiger.
l.g.
Stefan
C. ellisii
Die ganzen Domestici sind auch leider derzeit nicht morphologisch bestimmbar. Klar kannst du die mikroskopieren und dann ausschlüsseln nur leider hast du das dann bei mehreren Arten in der Clade.
Deine P. auricoma hast du die jungen FK mit der Lupe angesehen? Sonst ist die Bestimmung auch nicht sicher. Ich mikroskopiere meine Parasolas immer. Da du die alle an den Sporenmerkmalen und den "Borsten" gut erkennst.
l.g.
Stefan
Hi,
hast du von dem Haustintling mal die Sporen gemessen?
l.g.
Stefan
Hi,
an Linde muss man auch immer P. rufomarginata im Hinterkopf behalten. http://www.pilzflora-ehingen.d…rthtml/prufomarginata.php
l.g.
Stefan
Hallo an alle Interessierten,
am 27.04.2024 findet wieder ein Einsteigerkurs von mir über phytopathogene Pilze statt. Beginn ist um 09:30 Uhr in der Cafeteria des Fachkrankenhauses Großschweidnitz.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden dann phytopathogene Pilze mit Schlüssel und ggf. Mikroskopie mit Hilfestellung bestimmt. Es sind noch Plätze frei. Interessenten bitte bei mir melden. Falls noch Rückfragen bestehen, dann bitte auch eine kurze PN an mich.
l.g.
Stefan
Hi,
es wird wohl auch "nur" auf einen simplen C. atramentaria hinaus laufen. Zumindest passt der makroskopisch am besten.
l.g.
Stefan
Hi Tonio,
ich halte das auch für einen aus der Domestici-Gruppe. Du solltest erst Mal versuchen die Bilder, die du siehst zu interpretieren/zu erkennen, welche Strukturen du siehst. Deine HDS ist Velum z.B. Cheilo- und Pleurozystiden zeigst du auch nicht. Versuch mal mit dem Gröger/FN oder mit dem Tintlingsschlüssel von Andreas Melzer erst Mal die wichtigen Strukturen zu lernen. Das Schlüsseln ist dann Schritt 2.
l.g.
Stefan