,, das sind z.B. die Gattungstexte von Rüblingen und Schwindlingen bei 123Pilze. Klingt für mich sehr ähnlich und wirft oft nur noch mehr Fragezeichen auf.
Hi,
123-Pilze ist an sich eine gute Seite, wenn man eine ungefähre Ahnung von einer unbekannten Art bekommen möchte, bzw. einen Eindruck von der Vielfalt der Pilzwelt. Dafür nutze ich die Seite auch und gern.
Man muss wissen, dass da auch teilweise sehr viel Blödsinn auf den Artbeschreibungsseiten drin steht und auch sehr viele falsche Bilder drin sind. Der Seitenbetreiber hat in den letzten Jahren einiges zur Korrektur getan, allerdings sind da teilweise immer noch hanebüchene Fehler drin.
Deswegen immer Pilzbücher zu Rate ziehen. Der erwähnte Gattungsschlüssel von den Regensburger Schriften ist alt. Da sind die Tintlinge noch alle als Coprinus drin. Demzufolge wirst du damit wenig Freude haben, da die damaligen Gattungsaufassungen von den "modernen" teilweise sehr stark abweichen. Da ist der Gattungsschlüssel von den "Pilzen Deutschlands" aktueller. Leider aber ist dieser nicht einfach in der Handhabung. Da sind pro Schlüsselschritt mindestens 2-3 und/oder-Verknüpfungen drin (insbesondere am Anfang), was die Sache sehr kompliziert machen kann.
Ansonsten stimme ich mit Wolfgangs Meinung überein. Nur noch eine kleine Eränzung. Es wurde ja hier im Forum an anderer Stelle schon angedeutet, dass jetzt der violette Rötelritterling zu Collybia gehören soll, zumindest mit den Rülingen nahe verwandt ist. Das macht die Sache nicht einfacher, zumal dann selbst die Sporenpulverfarbe nicht mehr als gutes Gattungsmerkmal herangzogen werden kann.
l.g.
Stefan