Hallo liebe Cratie,
das wusste ich nicht; hätte dir eher gratuliert. Alles erdenklich Gute zu deinem Ehrentag.
Natürlich darf der obligatorische Blumenstrauß nicht fehlen.
l.g.
Stefan
Hallo liebe Cratie,
das wusste ich nicht; hätte dir eher gratuliert. Alles erdenklich Gute zu deinem Ehrentag.
Natürlich darf der obligatorische Blumenstrauß nicht fehlen.
l.g.
Stefan
Oh Mann, das wird ja immer komplizierter, je länger man sich mit der Sache beschäftigt.
Das ist in jeder Wissenschaft so. Es gibt auch einen Namen für das Pänomen. Leider finde ich ihn nicht. Ich selbst bin bei Agaricus auch nur der Einäugige unter den Blinden. Irgendwie bin ich in Sachsen der einzige, der sich mit der Gattung etwas näher beschäftigt. Es ist aber für mich oft so, dass ich eine Kollektion mitnehme und dann selbst aufgebe, weil ich nicht mal in eine Sektion komme z.B.
Die Gattung ist kompliziert. Ohne Mikro geht da leider nix.
l.g.
Stefan
Hallo Jörg,
diese Bestimmungen möchte ich anzweifeln. H.penarius kenne ich als sehr stämmige Pilze, einer der richtig großen Schnecklinge. Die Lamellen sind deutlich fleischier, die Farben nicht ganz so reinweiß wie bei Deinem Fund.
Mir fällt aber spontan kein anderer Name für Euren Fund ein. War der Hut trocken oder schleimig?
Hi,
ich auch. Falls wirklich ein Schneckling, dann wären wie so oft discoxanthus oder eburneus die Kandidaten der Wahl.
Schade, dass die niemand mitgenommen hat für die KOH-Probe.
l.g.
Stefan
Ich sehe nix, was bei der Bildlage gegen edulis spricht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich habe gerade im Holec noch Mal nachgesehen. Lubrica ist deutlich dunkler. Von der blassen Hutfarbe kommt aus meiner Sicht nur P. lenta in Frage.
l.g.
Stefan
und ich schaue mir nur die Gattungen an, die mich interessieren.
Dann hast du was Trichodermartiges als HDS. Ich merke gerade, dass ich mehr Trivialarten mikroskopieren sollte um die mikroskopischen Gattungsmerkmale kemnenzulernen.
L.g.
Stefan
Hi,
würde auch mal bei Marasmius schauen.
l.g.
Stefan
Hi,
Check mal P. lenta. Der passt makroskopisch. Mikrodaten habe ich gerade nicht parat.
l.g.
Stefan
Sporen dürften ziemlich ewig halten. Ob die beim Aussäen dann auch keimen steht auf einem anderen Blatt und dürfte nicht unbedingt erfolgreich sein.
Grüße
Harald
Wobei es da auch Unterschiede gibt. Sporen von Dunkelsporern sollten länger lebensfähig sein, da das Melanin vor UV-strahlung schützt.
l.g.
Stefan
Hi,
Nr. 2 wird auf ne Melanoleuca hinaus laufen, bei rotockerlichen Lamellen M. cognata.
l.g.
Stefan
Hi,
so ganz spontan muss ich an Cortinarius elatior denken.
l.g.
Stefan
Die knorpelige Schuppenkruste ist wohl ein typischer Vertreter auf exponierten Kalkfelsen tieferer und mittlerer Lagen in Süd- und Mitteleuropa, die man geläufig als -Jura bezeichnet.
Vielleicht wär das mal eine Möglichkeit für Climbingfreak beide Hobbies zu verbinden?
Viele Grüße,
Ingo
Hi,
klettertechnisch bin ich fast nur in Sachsen/Böhmen unterwegs. Klettern im Kalk liegt mir nicht so.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenDanke, Harald.
Passt denn eigentlich die Champignon-Regel bei 123pilze? Das klingt ja fast zu einfach.
Falls ich mal unbewohnte finden sollte...
LG
Pilzkörble
Hi,
hier ist mal die Meinung/Sicht von Christoph Hahn zu dem Thema Champis. Viele PSV geben in Sachsen und Bayern keine wild wachsenden Arten mehr frei.
123-Pilze macht es sich an der Stelle etwas zu einfach aus meiner Sicht, weil der Betreiber nicht auf die Gefahren von Cadmium aufmerksam macht.
Ansonsten besteht das Grundproblem von 123-Pilze immer noch. Viele Bilder sind falsch/unplausibel. Es sind die gleichen Bilder von Sarcodon glaucopus und Hydnellum fuligineoalbum verwendet usw. Einige taxonomische Fehler. Z.B. dass der Stadtchampi als Sektion Agaricus "Edelchampis" ausgewiesen werden tut einfach nur weh.
l.g.
Stefan
Hi,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
l.g.
Stefan
Hi,
wie willst du ohne Mikroskopie wissen, ob das Anamorphe oder Teleomorphe Strukturen sind?
Anamorphe Pilze zu bestimmen ist eine große Herausforderung, da du die Konidiogenese brauchst.
l.g.
Stefan
Ja im Tintling Heft 119 glaube ich war das.
l.g.
Stefan
Hi,
Sektion Agaricus gehe ich mit. Ab dann leider nur noch mit Mikro. Auf dem ersten Bild sehen die Lamellen sehr blass aus.
l.g.
Stefan
Hi,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
l.g.
Stefan
Hi,
von "Grundkurs Pilzbestimmung" hatte ich zur 5. Auflage eine Rezension geschrieben und darin einige Fehler aufgeführt. Die ist in einem Tintling erschienen.
l.g.
Stefan
Vllt. noch der Ulmenrasling in Betracht.
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR
Hypsiszygus ist raus! Die haben kein Velum
Und ganz neu von Schweizer Mykologen:
Beste Grüsse
Urs-Peter
Wo leider die Schmetterlingstramete drin fehlt. Das weiß ich von Bernd Oertel. Ich muss gestehen, dass ich mir das Buch zur DGfM-Tagung nicht angesehen habe; leider.
l.g.
Stefan
Hi,
das halte ich nicht für M. procera s.st. sondern eher für M. fuliginosa, wegen der dunklen Hutschuppen. M. permixta ist wegen der fehlenden Verfärbung raus aus meiner Sicht. Vielleicht doch noch Mal ausporen lassen.
l.g.
Stefan
Hi,
wobei Arten/Formen aus dem Mastoidea-Komplex wiklich makroskopisch sehr unterschiedlich aussehen können. M excoriata kenne ich sehr hell; fast weiß.
l.g.
Stefan