Hi,
heute ist mein Vortrag noch nicht, sondern nächsten Mittwoch erst, der 8.11. halt, wie angekündigt.
l.g.
Stefan
Hi,
heute ist mein Vortrag noch nicht, sondern nächsten Mittwoch erst, der 8.11. halt, wie angekündigt.
l.g.
Stefan
Hi,
Gerhardt und Laux haben jeweils 1200 Arten. Wenn es denn was richtig hochwertiges sein soll, dann "Fungi of Temperate Europe" oder aber das mehrbändige Werk von Kibby. Das sind englischsprachige Werke.
Für richtig viel Geld kannst du dir auch das Pilzkompendium von Erhardt Ludwig kaufen. Das ist aber nur wirklich geeignet, wenn du auch mikroskopiert.
Grundkurs Pilzbestimmung ist kein Bestimmungsbuch! Das Buch ist "nur" dafür geeignet Leuten mit 0Ahnung einen Einstieg in das Thema Pilze zu ermöglichen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja. B. pinophilus ist das nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn der keinen dunkelblauen/grünblauen Fuß hatte, ist das Sarcodon squamosus.
l.g.
Stefan
Hi,
wüsste nicht, was es sonst sein sollte.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo zusammen,
die Knollenform ist hier sehr charakteristisch und gemeinsam mit dem rötenden Fleisch kann man den auf Artebene festmachen: Chlorophyllum brunneum (Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling).
Viele Grüße
Emil
Insbesondere sieht man im letzten Bild, dass der Ring einfach sein wird, was auf Chl. brunneum schließen lässt. Knollenform ist manchmal trügerisch, bzw. kein so sicheres Bestimmungsmerkmal.
l.g.
Stefan
Eindeutig! Danke dir! Jetzt muss ich erst mal schauen, wo ich da bei der Frau Lüders falsch abgebogen bin 😄
Hi,
Hebeloma ist in jedem Fall richtig.
Vielleicht bist du das nicht und es liegt an einem Fehler im Buch. Ich würde das Buch nicht zur Artbestimmung von Pilzen nutzen. Da kann der größte Blödsinn bei rauskommen; einfach, weil sehr viele Arten fehlen.
Übrigens Hebeloma crustuliniforme agg. Das ist ein ziemlich schwieriges Artenagregat.
l.g.
Stefan
Hi,
ja die Emoticon-Reaktionen verleiten dazu. Ist eine sehr gute Idee das hier anzusprechen Tuppie.
l.g.
Stefan
Grünblättrige Schwefelköpfe sind brutal bitter. Ein Kind würde sicher das Pilzstück sofort ausspucken und das Gesicht verziehen.
Anhand des Bildes fällt mir aber auch nichts anderes ein.
Sofern das Kind bitter schmecken kann...
l.g.
Stefan
Hi,
die Pilzart können wir nicht endgültig klären.
In solchen Fällen ist es wichtig, dass wir tödlich giftige/stark giftige Arten ausschließen können und das können wir hier.
Für das Krankenhaus ist es primär wichtig, ob die Amanitinvergiftungsbehandlungsmaschinerie gestartet werden muss oder nicht, denn Sylibinin ist teuer.
l.g.
Stefan
Hallo,
wir haben im Forum schon öfters solche Anfragen; insbesondere von Newbies, wo wir Mods davon ausgehen, dass vielleicht doch eine Konsumabsicht vorliegt. Die Forenregel, "keine Drogenpilzanfragen" haben wir nicht umsonst.
Es gibt genug andere Pilze, mit denen ihr/du euch befassen könnt/kannst.
Ich mach hier dicht.
l.g.
Stefan
Hi,
aufgrund der dichtstehenden, schmalen Lamellen ist das für mich eine Clitocybe s.l.
l.g.
Stefan
Meiner Funderfahrung nach nicht. Ich habe immer, selbst im reinen Fichtenwald, immer ein Birkchen am Fundort gefunden.
Bei Täublingen, Ritterlingen, Risspilzen etc. ist es immens wichtig, dass du aller ektomykorrhizierende Gehölze/Pflanzen erfasst. In den Alpen hast du ja dann noch Dryas und in den entsprechenden Habitaten auch Helianthemum als krautige Pflanzen zusätzlich.
l.g.
Stefan
Stand denn eine Birke am Fundort?
Hi,
für mich atramentaria. Übrigens sind die Sporen von acuminata deutlich schlanker als bei atramentaria. Das fällt unterm Mikro auf.
l.g.
Stefan
Hi,
mit dem gelben Stielfleisch kommt nix anderes als Tr. fulvum in Frage. Da muss auch eine Birke gestanden haben.
l.g.
Stefan
Hi,
schöne Doku und herzlich willkommen. Ich sehe auf jedem Bild Maronen.
l.g.
Stefan
Hi,
Sektion Micacei wird wohl passen. Im Hintergrund sind noch 2 Dachpilze btw.
l.g.
Stefan
Ja Hebeloma passt.
Hi,
bis auf wenige Ausnahmen kommt man in der Gattung makroskopisch nicht mehr weit.
l.g.
Stefan
Ja ich sitze gerade an der Aufarbeitung der Phytopath.-Tagung Das wird ein Hauptschwerpunkt sein bei den vielen Knallern, die wir da hatten.
Hi,
ich wollte schon Mal euch zu meinem Vortrag einladen "Besondere Pilzfunde und mehr 2023" einladen (Vorabinfo), den ich am 8.11. halten werde. Ich hoffe, dass nicht noch mehr dazukommt bis dahin.
l.g.
Stefan
Hi,
ich möchte gerne noch zur Ergänzung sagen, dass es eigentlich zur Röhrlinsbestimmung gehört, dass die FK intakt sind, die Stielbasis noch nicht entfernt wurde und ein komplettes! Schnittbild angefertigt wurde. Ebenso ist es wichtig eventuelle Tramafärbungen ggf. auch über mehrere Stunden zu beobachten.
In dem konkreten Fall war eine Bestimmung möglich, aber das hier ist eine absolute Ausnahme.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist halt immer so eine Sache.
1. lässt sich Pilzwachstum nicht prognostizieren in Verbindung mit Einzelwetterereignissen
2. wird das auch regional sehr unterschiedlich sein. Hier in Dresden geht es nach 1-2 Tagen leichten Bodenfrost langsam mit den Röhrlingen los. Der Sommer war zu trocken, bzw. fing das Anfang August an vielversprechend zu werden bis dann die große Hitze kam und das alles wieder zunichte machte.
Wir hatten mit 2015 war das glaube ich auch mal einen Frosteinbruch Ende Oktober und einen milden November. Resultat: ich hatte Ende Oktober Ziegelrote Risspilze gefunden, eine typische Frühjahrsart.
l.g.
Stefan
Hi,
kannst gerne einen.neuen Thread aufmachen. Das sind Fichtenreizker. Die wachsen überall, wo Fichten stehen. Die Kiefernreizker finde ich oft wirklich mehr an lichten Stellen. Wie repräsentativ das ist, bin ich leider überfragt.
l.g.
Stefan