Hi,
lass die mal aussporen. Sieht für mich nach Macrolepiota rodosperma aus...
l.g.
Stefan
Hi,
lass die mal aussporen. Sieht für mich nach Macrolepiota rodosperma aus...
l.g.
Stefan
Hi,
das ist ein Xerocomellus; cf cisalpinus aus meiner Sicht. Komplettes Schnittbild von ungeputzen FK ist wichtig für die Bestimmung.
l.g.
Stefan
Das ist kein Stacheling. Eher Inonotus triqueter.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAlles anzeigenHi,
oder einfach ein Stück Lamelle unters Mikro, dann weißt du das in 2-3 min.
l.g.
Stefan
Ich frage mich, was alles zur Grundausstattung eines Pilzsammlers gehört?
Wenn du dich wissenschaftlich ernsthaft mit Pilzen befassen/kartieren möchtest, dann brauchst du definitiv ein Mikroskop. Wenn du einfach hobbymäßig nur Freude am Pilze sammeln hast, dann nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
oder einfach ein Stück Lamelle unters Mikro, dann weißt du das in 2-3 min.
l.g.
Stefan
An Buche ist das mit sehr großer Warscheinlichkeit P. adiposa. Die anderen beiden aus dem Goldfellaggregat verirren sich nur selten an Buche.
l.g.
Stefan
Hi,
hier ist die aktuelle Fundliste. Wir sind bei 158 Arten aktuell. Mir sind stückchenweise immer mehr Funde eingefallen, bzw. wurden von euch genannt.
Morgen schreibe ich dann auch noch ein kurzes Berichtchen dazu.
l.g.
Stefan
Wobei das von den Hydnellumsen die häufigste Art ist.
l.g.
Stefan
Hi,
makroskopisch passt das...
l.g.
Stefan
Hi,
in welchem Habitat gefunden?
l.g.
Stefan
Das ist schade, da die Beschaffenheit der Hutoberseite wichtig ist.
L.g.
Stefan
Hi,
Draufsicht auf den Hut wäre schön.
L.g.
Stefan
Hi,
meiner Funderfahrung nach wächst X. longipes auch an anderen Laubhölzern als Ahorn.
L.g.
Stefan
Hallo Stefan,
mir ist gerade noch meine uralte Birkenrotkappe eingefallen.
VG Jörg
Nur mit dem "Knackpunkt", dass ich am Fundort nur Fichten gesehen habe. Als es hieß "Rotkappe" habe ich mir die Bäume in deiner Umgebung angesehen und nur Fichten gesehen.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn das nicht so weit weg wäre, würde ich mir das auch überlegen zu kommen; aber so wirds schwer.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
wäre diese Art aber vom Geschmack her nicht mehr fruchtig und keinesfalls bitter?
LG Marcel
Das wäre mal zu überprüfen. 123-Pilze ist, wie immer, keine valide Quelle. Aber ja auch die FE 13 nennt bei H. heteroclita "Taste mild"; allerdings eher einen " distinct, unpleasant chemical smell". Hab das gerade gecheckt.
l.g.
Stefan
Hi,
Alis miss bitte die Cheilocystidenbreite + teste mal ob der Stielring beim Verletzung/Druck gilbt.
Ansonsten bitte auch wiss. Namen nennen, da ich mir nicht merken kann, welcher der beiden nun Rebhuhn und Perlhuhn ist. A. moelleri sehe ich hier (auch?) Übrigens ist mit A. moelleroides (nicht Moellerianus!) eine ähnliche Art beschrieben, die sich wohl nur genetisch unterscheidet.
L.g.
Stefan
Hi,
ja es gibt mit H. heteroclita eine ähnliche Hemipholiota-Art, die man mal checken könnte.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
ich hatte am Freitag noch eine kleine Gruppe Amanita excelsa, die ich aber nicht groß beachtet habe. Damit wären es 148 Arten.
VG Jörg
unter Fichte? Mir sind in derr Zwischenzeit (natürlich) auch noch welche eingefallen; damit sind wir dann auch 152.
l.g.
Stefan
Die rotbraunen Schuppen auf dem schleimigen Hut und am Stiel sind doch sehr gut zu sehen.
L.g.
Stefan
Hi,
das ist Pholiota cf adiposa, da an Buche gewachsen.
l.g.
Stefan
Hi,
Mykis; das ist das Kartierungstool (Access-Datenbank) der DGfM. Damit kann man Fundlisten als pdf-Datei erstellen.
l.g.
Stefan
Hi,
Para Band 1 und 2 und noch 1-2 Papers kann man zur Bestimmung der Agaricus-Sektionen nutzen. Die alten Systeme sind nicht mehr aktuell. Mir fällt z.B. auf, dass die Sektionen Bivelares und Chitonioides fehlen.
l.g.
Stefan