Hi,
X. longipes würde ich hier nicht ausschließen wollen. Wie so oft muss das die Sporenröße/Mikroskopie entscheiden.
l.g.
Stefan
Hi,
X. longipes würde ich hier nicht ausschließen wollen. Wie so oft muss das die Sporenröße/Mikroskopie entscheiden.
l.g.
Stefan
Hi,
hier die Fundliste. Meine prognostizierten 150 Arten haben wir nicht ganz erreicht, aber zumindest war ich mit der Schätzung verdammt nah dran. Falls noch Ergänzungen oder Korrekturen zu machen sind, dann bitte Info an mich.
l.g.
Stefan
Hi,
das war für mich persönlich das Tagungshighlight. Der hat aktuell nur 15 Nachweise in D. Das ist der bisher am seltensten dokumentierte Tintling in D, welchen ich in der Hand halten durfte. Leider kein Erstnachweis für Sachsen.
Coprinellus cinereofloccosa
Hier mal 2 Mikrobilder von Peter
Cheilos
Sporen:
Der Pilz gehört in die Sektion der Niveae, da das Velum aus runden Zellen mit warzigen "Noppen" besteht. Basidien 2sporig, Sporengröße ca 13-15 x 7 µm mit deutlichem Prispor. Das war dann in der Kombi eindeutig.
Das ist zwar ein blauer Rötling (Leptonie) aber nicht der Stahlblaue Rötling.
An der Fundliste sitze ich noch.
l.g.
Stefan
Hi,
werde heute Abend auch nicht dabei sein können, so wie es aktuell aussieht.
L.g.
Stefan
Hi,
Tr. imbricatum passt hier. Ritterlinge haben oft den "typischen" Burggraben nicht (oder in einer anderen Ausprägung). Dass die Lamellen (leicht) herablaufen, ist nichts ungewöhnliches. Im Übrigen ist der Burggraben auch noch bei dem großen gut zu sehen; nur dass dieser erhaben ist.
l.g.
Stefan
Hi,,
da machen wir lieber einen neuen Thread auf.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hatte den halt noch nie an Tanne, was nix heißen muss.
l.g.
Stefan
Was mal wieder beweist, dass die Angaben aus 123-Pilze kritisch zu hinterfragen sind.
l.g.
Stefan
Hi,
der nimmt bis auf Tanne alles, was Nadelholz heißt. An Laubholz verirrt sich der auch hin und wieder.
l.g.
Stefan
Hi,
würde auf jeden Fall hier mal reinlinsen. Die Spindelsporer sind ja schnell bestimmt, wenn es denn einer sein sollte.
l.g.
Stefan
Hi,
es gibt aber gute Ersatzgruppen wie "PSV, Pilzkontrolleur und Co" oder so ähnlich.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kanns nicht garantieren; versuche aber pünktlich zu sein.
l.g.
Stefan
Ja schaut sehr nach C. camphoratus aus.
l.g.
Stefan
Hi,
war nicht Beginn heute schon um 19:30 im Gespräch? Das ist für mich leider zu früh. Kann auch passieren, dass ich es 20 Uhr nicht rechtzeitig schaffe.
l.g.
Stefan
Platz ist bei mir immer für ne Kiste Bier.
Hi,
wichtig wäre noch, was jeder von uns an Getränken und sonstigen mitbringen kann. Das sollten wir noch abstimmen.
l.g.
Stefan
Hi,
auf jeden Fall immer ein Schnittbild prophylaktisch anfertigen; hilft ungemein, wie man hier wieder Mal sehen kann.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hab nicht gehört, dass die Art giftig sein soll.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
da hast Du dich aber einmal so richtig verschrieben .
VG Jörg
Nö, Autokorrektur. Hab das gerade schon geändert.
Hi,
Suillus bovinus
l.g.
Stefan
Hi,
Pluteus cervinus agg. passt hier.
l.g.
Stefan
Hi,
nur eine Anmerkung zu "genetisch gleich". Da muss man wissen, welche Loci (spezielle DNA-Abschnitte) untersucht wurden. Leider ist die ITS (ein für Pilze oft verwendeter Ausschnitt) allein nicht aussagekräftig genug. Das kann man in der Endkonsequenz nur sagen, wenn man das Gesamtgenom beider Maronenformen untersucht hat. Ausschließen würde ich 2 Maronencladen IMHO nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
auf jeden Fall ein Chlorophyllum; Chl. brunneum ist mit dem einfachen die beste Option.
l.g.
Stefan
Nur noch was kurz von meiner Seite dazu. Ich hatte C. pulverulentus schon sehr oft in der Hand gehabt. Eine rote Stielbasis in der Trama hatte ich noch nie.
l.g.
Stefan
Zumindest makroskopisch Jod-positiv.